Auch im neuen Jahr gönnt sich die „Bühne im Anger“-Reihe der Tuttlinger Hallen keine Pause und setzt den Startschuss für viele Künstler, unter anderem mit Stars des Genres wie Mirja Boes, Michael Fitz, Kay Ray und Andreas Rebers (Bild). Dazu kommt der viertägige Wettbewerb um die „Tuttlinger Krähe“. Mit dem Frühjahrsangebot 2020 unterstreicht die Angerhalle im Tuttlinger Stadtteil Möhringen einmal mehr ihren exzellenten Ruf als Kleinkunst-Kleinod im deutschen Südwesten. Weiterlesen »
Weiterer Rückschlag für die Büdingen-ParkschützerInnen: Das Regierungspräsidium Freiburg hat die Widersprüche von AnwohnerInnen gegen den von der Stadt Konstanz erteilten Bauvorbescheid und die Baugenehmigung für das Luxus-Hotel zurückgewiesen. Das teilte das Pressereferat der Stadt am letzten Freitag mit. Das RP hat damit Investor Buff eine weitere Hürde aus dem Weg geräumt. Der hatte schon Anfang letzter Woche die Bagger in Marsch gesetzt. Weiterlesen »
Zu einem nicht alltäglichen Gastspiel lädt das Theater Konstanz am 30. Januar in die Werkstatt ein. Kurdische SchauspielerInnen und TänzerInnen aus der Stadt Erbil im Irak werden an diesem Abend in der Inselgasse auf der Bühne stehen. Ihre Performance thematisiert die Folgen von staatlicher Gewalt und Krieg, mit denen die KurdInnen tagtäglich zu kämpfen haben. An die Aufführung schließt sich ein kurdischer Abend an, bei dem traditionelle Speisen gereicht werden. Weiterlesen »
Im Oktober des vergangenen Jahres ist Jeremias Heppeler nach Buenos Aires geflogen und hat dort mit dem Thurgauer Rapper DAIF und der Autorin Jessica Jurassica aus dem Appenzell den experimentellen Dokumentarfilm „Dieter Meiers Rinderfarm“ gedreht, der Ende Januar seine Premiere feiert und unter anderem in Frauenfeld, Konstanz und Tuttlingen zu sehen sein wird. Es geht um Politik, um Tourismus, um Kolonialismus und um die Frage, was Kunst noch wert ist, wenn drumherum alles zu brennen beginnt. Weiterlesen »
Der geplante 1000-Kühe-Stall in Ostrach gefährdet nicht nur die lokale Ökologie – er trifft auch den Globalen Süden, wo die Lebensbedingungen immer verheerender werden. Das erläuterte der Ravensburger Journalist und Autor Wolfram Frommlet auf der „Wir haben es satt“-Kundgebung am vergangenen Samstag in Tübingen, an der rund 2600 DemonstrantInnen teilnahmen. Hier seine Rede. Weiterlesen »
Über die Berechtigung von Gedenktagen lässt sich meist streiten, ersticken doch formelhafte Rituale oft die guten Erinnerungsabsichten. Außer jeder Frage steht im ersten Jahr des neuen Jahrzehnts indes die Verpflichtung, jene Geschehnisse ins öffentliche Bewusstsein zu rufen, die vor 75 Jahren einem der düstersten Abschnitte der Menschheitsgeschichte ein Ende setzten. Der Blick zurück auf das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom deutschen Faschismus muss dabei einem klaren Ziel dienen: Taugliche Konzepte zu entwickeln, die dem Wiederaufleben der braunen Ideologie in Wort und Tat ein Ende setzen. Nicht zuletzt deshalb hat der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar in diesem Jahr 2020 besonderes Gewicht. In Konstanz gibt es dazu zwei Veranstaltungen, denen viel Zuspruch zu wünschen ist. Weiterlesen »
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus wird kommenden Montag im ZfP Reichenau Martin Krupinski, Leiter der Abteilung für Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Würzburg, ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte beleuchten. Es geht um den ehemaligen Psychiatrie-Professor Werner Heyde, einen der Haupttäter der massenhaften Morde an Kranken während der NS-Zeit. Weiterlesen »
Kommentare (1)In der heutigen Ratssitzung gibt es wieder einige interessante Themen, die von der breiten Öffentlichkeit sonst eher übersehen werden. Dazu zählt ein Antrag, den Weihnachtsmarkt in städtische Regie zu übernehmen, ebenso wie etwas Rätselhaftes namens „Offene Daten Konstanz – Interreg Alpin Space Förderprojekt DEAS“. Außerdem gibt es einen spannenden Vorstoß zu mobilen Gärten, die in der Stadt hin und her geschoben werden können – Urban Gardening 2.0 sozusagen für alle Fans der Wandermöhre. Weiterlesen »
Es gibt Zeiten, die derart hart sind, dass wir über jeden zweiten unserer Texte schreiben müssten: „Achtung! Keine Satire!“ So auch hier. Die Initiative Zukunft Zoffingen hat eine „Traueranzeige“ verfasst, die seemoz letzte Woche veröffentlichte. Der Versuch, eine ähnliche Anzeige im Konstanzer Anzeiger unterzubringen, stieß dort allerdings auf unerwartete Bedenken. Die Anzeige könne nur veröffentlicht werden, wenn sie keine Namen wie „Stadt“ oder „Caritas“ enthalte. So muss es sein! Weiterlesen »
Kommentare (5)Das Junge Theater Konstanz startet eine neue Reihe, die insbesondere die Musikbegeisterten in und um Konstanz in die Spiegelhalle locken wird: Junge Bands aus der Region treten im Foyer in einer entspannten Wohnzimmeratmosphäre auf und spielen dort die Musik, die sie am liebsten mögen: Ihre eigene, egal ob als Band oder solo. Die Reihe startet am Samstag, und MusikerInnen sind herzlich eingeladen, sich für einen Auftritt bei einem der nächsten Abende zu bewerben. Weiterlesen »
In der Ratssitzung am Donnerstag wird der erste Klimaschutzbericht vorgelegt, dem in den nächsten Jahren ganz viele folgen sollen, die die Entwicklung der Bodenseemetropole zur klimaneutralen Kommune vorantreiben und dokumentieren werden. Angesichts der jüngsten Aktivitäten von BürgerInnen in Zoffingen und Büdingen steht zu erwarten, dass es in der BürgerInnen-Fragestunde um 18 Uhr einige leidenschaftliche Redebeiträge und bohrende Fragen auch zum Thema Bäume und Klimaverantwortung geben wird. Weiterlesen »
Betrüger sind erfinderisch, um an das Geld ihrer Mitmenschen zu kommen. Vor einer neuen Betrugsmasche warnt aktuell der Mieterbund Bodensee in einer Mitteilung. Kriminelle versuchen demnach, MieterInnen unter falschen Versprechen persönliche Daten zu entlocken. Weiterlesen »
Kommentare (5)Und was haben die eigentlich im Bauch, wenn sie verliebt sind? Diese und so manch‘ andere skurril-komische, naiv-lustige und tief philosophische Frage beschäftigen Jonas Pätzold in „Kurz vor Kuss“. Das langjährige Ensemblemitglied des Theater Konstanz hat einen fulminanten „Liederabend an 88 Tasten“ auf die Bühne gebracht. Eine One-Man-Show ist der Abend in jedem Fall, aber eine richtig gute! Weiterlesen »
Das Kabarett in Kreuzlingen (KIK) veranstaltet alle zwei Jahre das KIK-Festival. In den Jahren dazwischen wird aber auch nicht pausiert: Bevor 2021 das Jubiläumsjahr eingeläutet wird, besuchen nun übers Jahr verteilt sechs Top-Größen aus der deutschsprachigen Kleinkunstwelt die Schwesterstadt von Konstanz. Hier geht es zum diesjährigen Programm. Weiterlesen »

Einige Vorgängermodelle des E-Tretrollers aus dem späten 20. oder frühen 21. Jahrhundert nach Christus. Ganz links in zweiter Reihe ein Vorläufer des E-Autos (spätes Plastikzeitalter, ca. Jahr 5 vor Greta).
Der Technische und Umweltausschuss (TUA) tagt am heutigen Dienstag. In öffentlicher Sitzung stehen unter anderem die Konzeption für die neuen Mobilpunkte, an denen man das Verkehrsmittel wechselt, sowie der Antrag der FGL auf Prüfung einer innenstädtischen Citymaut auf der Agenda. Außerdem geht es um ein Thema, von dem viele offenkundig nicht genug bekommen können: Um E-Tretroller-Mietsysteme für Konstanz, für etliche Menschen die nach den Schnaken und den Schweizern größte Zumutung für uns Eingeborene. Weiterlesen »
Kommentare (4)Die Kreuzlinger Herzklinik ist wieder einmal Diskussionsgegenstand. Derzeit, weil die Staatsanwaltschaft gegen drei Mitglieder der Klinikleitung ermittelt hat und das Bezirksgericht Kreuzlingen (1. Instanz) voraussichtlich im Mai zu den Vorwürfen verhandeln wird. Dazu haben Thurgauer Kantonsräte einen parlamentarischen Vorstoß eingereicht, was im Gegenzug den Konstanzer „Südkurier“ veranlasste, den Klinikchefs beizustehen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Herzklinik erneut in der Kritik+++ Keine Satire! +++ Keine Satire! +++ Keine Satire! +++ Keine Satire! +++
Die Volkshochschule nimmt ihren Bildungsauftrag ernst. Aber nimmt sie ihn nicht vielleicht gar zu ernst? Wir wissen es nicht und werden es wohl auch nie erfahren. Immerhin erreichte uns aber folgende Medienmitteilung der vhs, der es offensichtlich ein Anliegen ist, dem hundsgewöhnlichen Fußvolk zu vermitteln, dass Essen auch Spaß machen kann – sofern man/frau dazu die Hände statt wie daheim üblich die Klauen nimmt und auch Messer und Gabel nach Art der herrschenden Klassen zu benutzen weiß. Weiterlesen »