Wer vergangenen Freitagnachmittag rund um den Konstanzer Stephansplatz unterwegs war, mag vielleicht für einen Moment die Kälte vergessen haben, die der sich langsam anschleichende Winter der Stadt beschert hatte. Tropische Klänge und Rhythmen tönten zeitweise aus dem BürgerInnensaal, in dessen Foyer Menschen mit bunt geschminkten Gesichtern den Tag des Amazonas begrüßten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Im Zeichen des Frosches

Das abwechslungsreiche Musikjahr endet mit einer zusätzlichen Veranstaltung: Im Rahmen eines Gesprächskonzertes werden am 17. No­vem­ber 2019 in der Philharmonie im Rahmen der ambitionierten Reihe „HighNoon Musik 2000+“ Werke der Komponistin Alice Baum­gartner präsentiert. Die Schweizerin gehört zu einer neuen Komponistinnen­generation, die ihre Wurzeln nicht mehr nur bei Bach, Schönberg oder Ligeti, sondern auch in der jüngeren populären Musik von Udo Jürgens bis Elton John sieht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Töne, Worte, Herz & Schmerz

(red) Christoph Nix hat das Theater Konstanz seit seinem Amtsantritt 2006 zu einem Erfolgsmodell gemacht, auch weil er immer wieder politische Themen auf die Bühne brachte und dabei Kontroversen nicht scheute. Das Wirken des streitbaren Intendanten beschränkte sich dabei nie nur auf die Bretter, die manchen die Welt bedeuten. Er mischte sich immer wieder in die Politik ein und lag mehr als einmal mit dem Rathaus über Kreuz. Dabei stritt Nix nicht allein für die Belange des Theaters und seiner Beschäftigten, er kritisierte, wie im Fall Scala, unüberhörbar etwa eine auf Konsum und Geldmacherei fixierte Stadtentwicklung. Zum Ende seiner Amtszeit hat sich der Theaterchef nun das Bodenseeforum vorgenommen. In einem sechsseitigen Dossier hat er minutiös die Fakten zu dem desaströsen Großprojekt zusammentragen lassen, das seit 2014 weit über 25 Millionen Euro verschlang. Eine Summe, so Nix, für die man das dringend sanierungsbedürftige Theater locker hätte ertüchtigen können. Diese Skandalchronik dürfen wir unseren LeserInnen nicht vorenthalten. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Ihr Ziel: Mit einem Schiff Flüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten. Doch in ihrer Heimat Dresden schlägt Axel Steier und seinem Team für die Idee nicht nur Zustimmung entgegen. Schließlich aber geht ihr Plan auf: Es kommen genügend Spenden zusammen, um ein Rettungsschiff auszurüsten und vor die nordafrikanische Küste zu schicken. Mit an Bord ist ein Filmteam. In Kooperation mit der Konstanzer Seebrücke zeigt das Zebra Kino am 12.11.2019 um 18.30 Uhr den Dokumentarfilm „Die Mission der Lifeline“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Dokumentarfilm über Seenotrettung im Zebra Kino

Weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit – nur seemoz hatte kurz zuvor darauf hingewiesen – gab es am vergangenen Freitag eine bemerkenswerte Führung zum Hitlerattentäter Georg Elser und dessen Leben in Konstanz. Das Besondere daran: Eingeladen hatte das Hauptzollamt Singen. Denn es war ja ein Grenzbeamter gewesen, der Elser vor genau achtzig Jahren nur ein paar Meter vor dem Zaun Richtung Kreuzlingen festgenommen hatte. Und dann der Gestapo übergab. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Beispiel für alle – heute erst recht

Die Diskussion um autofreie Innenstädte nimmt in Baden-Württemberg neue Fahrt auf. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) unterstützt die Forderungen und plädiert für einen Ausbau der Fahrrad­infra­struktur – zumal Radverkehr nicht nur die Lebens­qualität in den Städten erhöht, sondern auch den innerörtlichen Einzelhandel stärkt. Fazit: Auch die wirtschaftliche Seite einer fahr­radfreundlichen Stadt kann sich dem­nach sehen lassen, entgegen allem Gejammer steigen die Umsätze der HändlerInnen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

(red) In einem Offenen Brief appellieren die Fridays-for-Future-Gruppe, der BUND und der Verein Bürgerpark Büdingen an den Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt, im Büdingen-Park nach dem „Gebot der von Ihnen mitgetragenen Resolution zum Klimanotstand“ zu handeln und die vom Bauherren beantragte Fällung weiterer Bäume zu verhindern. Das komme auch mit Blick auf die von ihm angestrebte Wiederwahl als Stadtoberhaupt im nächsten Jahr besser an. Wir veröffentlichen das Dokument im Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare (7)
(red) Am 8. November 1939 wurde der Widerstandskämpfer Georg Elser nach seinem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller in Konstanz durch Beamte des Zollgrenzschutzes festgenommen. Am 9.  April 1945 wurde Elser im Konzentrationslager Dachau hingerichtet. Das Hauptzollamt Singen führt heute zu Ehren von Elser eine Gedenkveranstaltung durch und lädt alle interessierten BürgerInnen dazu ein. Treffpunkt: Heute um 13.45 Uhr, Zollamt Güterbahnhof, Hafenstraße 14. Anschließend geht es zum Georg-Elser-Denkmal im Wessenberg-Garten. Nach einer Kranzniederlegung besteht die Möglichkeit, am Zollamt Kreuzlinger Tor die Elser-Wanderausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ zu besuchen. (Bild: Gemeinfrei, via Wikimedia Commons)
Kommentare deaktiviert für Gedenkveranstaltung für Georg Elser

Die Konstanzer Sozialdemokraten fordern die Gründung einer kommunalen Gesellschaft, die Tiefgaragen- und Parkhausbetriebe unter einem gemeinsamen Dach zusammenfasst. Begründet wird ein entsprechender Antrag der Gemeinderatsfraktion von Ende Oktober unter anderem mit dem geplanten Bau zweier neuer Parkhäuser am Brückenkopf Nord sowie am Döbele. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für SPD will einheitliche Betriebsgesellschaft für Parkhäuser

Viele TheaterfreundInnen rund um den See hatten sich den Termin längst in ihrer Agenda vermerkt: Anfang Mai 2020 sollte von Konstanz aus ein Theaterschiff in See stechen und die Bodensee-Anrainer Deutschland, Schweiz und Österreich kulturell miteinander verbinden. Ein großes und auch spannendes Projekt. Aber daraus wird nichts, hat Intendant Christoph Nix gestern auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben und auch die Gründe benannt. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Das Bundesverfassungsgericht hatte sich sehr lange Zeit gelassen, um zu einem Urteil zu kommen. Nun hat es in einer Grundsatzentscheidung festgestellt, dass Sanktionen für „Hartz IV“-Empfänger zumindest dann verfassungswidrig sind, wenn sie die Leistungen um 60 Prozent oder mehr kürzen. Zwar sind mit dieser Feststellung schwere Eingriffe in den Bezug der Hilfestellung nicht mehr möglich. Dennoch lehnte der Senat die Praxis der Bestrafung nicht generell ab. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Schröders Sozialpolitik überwinden

(red) Seit Wochen befürchten nicht nur die AnwohnerInnen, dass bald die ersten Bagger anrücken, um das Büdingen-Areal für den beabsichtigten Hotelbau platt zu machen. Vergangenen Montag wurde der Schweizer Investor Hans Jürg Buff (im Bild links) auf dem Gelände gesichtet. Wahrscheinlich wird es aber erst einmal erneut vielen Bäumen an die alteingesessenen Wurzeln gehen. Kurz nach der Sommerpause ließ Buff verlauten, dass noch in diesem Jahr mit den Arbeiten begonnen werde. Der Countdown läuft.

Kommentare (3)

Anfang November bat das Konstanzer Theater zur Podiumsdiskussion ins Foyer der Spiegelhalle. Thema: „68-er – was wir wollten, was wir wurden“. Mit auf dem Podium: Die Schriftstellerin Katja-Lange Müller, der Politikwissenschaftler und Autor Wolfgang Kraushaar, der Komponist und Regisseur Franz Wittenbrink, der Verleger KD Wolff und Theaterintendant Christoph Nix. Eine illustre Runde, die sich da zusammengefunden hatte und munter diskutierte. Weiterlesen »

Kommentare (2)

In Winterthur ist dieser Tage das 27. Tanz­festival zu erleben, eine der wegweisenden schweizerischen Tanzveranstaltungen mit internationalem Flair. Mehr als 15 Choreo­graphien sowie eine Dokumentarfilm­veranstaltung bieten einen Querschnitt des zeitgenössischen Tanzes, wie er sich inten­siver kaum denken lässt. Neben international renommierten Choreographen erhalten auch Newcomer die Chance, sich einem größeren Publikum zu präsentieren. Ein ost­schweizerisches Mekka für FreundInnen des Tanztheaters. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hoch das Bein für die Kunst

Immer häufiger wird das Radfahren Thema der Medien, und das ist (meistens) gut so. Wir haben hier einige Meldungen zusammengestellt, die nicht nur RadfahrerInnen interessieren dürften. Vom Vortrag zur Verkehrswende bis zum Fahrrad im Fernverkehr der Bahn ist so einiges vertreten, was in den letzten Wochen den deutschen Medienwald rauschen ließ. Dazu zählt nicht zuletzt die Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes; allein schon wegen des schönen Titels ist das unser Geschenktipp zu Weihnachten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Deutschlands nervigster Radfahrer“

Georg Elser ist mittlerweile einer der bekanntesten Menschen aus dem Widerstand gegen den Faschismus, gerade in Konstanz, wo er ja noch am Abend seines Attentates nahe dem Hauptzoll festgenommen wurde. Sein allein geplanter und ausgeführter Attentatsversuch auf Hitler jährt sich am 8. November zum 80. Mal. An Elser erinnert am Freitag eine szenische Lesung mit Musik der Band „freywolf“. Zu hören ist an diesem Abend eine Collage aus dem Verhörprotokoll und Liedern des Widerstands. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Georg Elser – Allein gegen Hitler