Das renommierte Mailänder Architekturbüro BBPR schuf 1980 im Auftrag der italienischen Deportiertenvereinigung ANED im Block 21 des ehemaligen KZ Auschwitz eine – durch Texte von Primo Levi, Musik von Luigi Nono und Gemälden von Pupino Samonà – ungemein beeindruckende Gedenkstätte. Dreißig Jahre später entsprach das Werk nicht mehr der Gedenkstättenkonzeption der polnischen Regierung und musste, um der Zerstörung zuvorzukommen, abgebaut und rückgeholt werden. In Florenz wurde es nun wieder aufgebaut. Weiterlesen »
Erdogan macht Ernst: Allen internationalen Warnungen zum Trotz hat der Autokrat die türkische Armee für einen Überfall auf Nordsyrien in Marsch gesetzt. Das neue Kriegsabenteuer hat die Vernichtung der kurdischen Autonomieprojekte zum Ziel und soll den Einfluss des autoritären Regimes in Ankara beim Machtpoker um die Neuordnung Syriens stärken. Nicht nur vor Ort formiert sich Widerstand gegen die völkerrechtswidrige Attacke, weltweit demonstrieren Menschen ihre Solidarität mit Rojava. In Konstanz mobilisiert das Solidaritätsbündnis Rojava heute Abend zu einer Mahnwache auf der Marktstätte. Weiterlesen »
Dass Konstanz vor allem bei Immobilienhaien als beliebter Tummelplatz für gewinnversprechende Investitionen gilt, ist weithin bekannt. Nun steht das seit Jahren leerstehende Gebäude der Landeszentralbank an der Unteren Laube im Fokus der Begehrlichkeit. Frei nach dem Motto: Wie mache ich mir ein Grundstück in guter Lage zur Beute. Eine Bauvoranfrage an dieser Stelle wird heute wohl auch in nichtöffentlicher Sitzung den Technischen- und Umweltausschuss (TUA) beschäftigen. Weiterlesen »
Angeblich hat ja alles ein Ende – nur die Wurst hat zwei. Der Vorgang um die Verkehrsberuhigung der Kreuzlinger Hauptstraße, auch „Boulevard“ genannt, hat viele Verästelungen. Und ab 16. Oktober nun auch ein Ende. Dieses wiederum heißt: Alles zurück auf Anfang – sowie es 2011 begann. Unsere Autorin dröselt die fast schon surreal anmutende Geschichte nochmal auf. Weiterlesen »
Schon heute Abend laden die antifaschistische VVN-BdA und die Volkshochschule zu einer Veranstaltung ein, bei der es um die Gefahren des wiedererstarkten deutschen Nationalismus geht. Der bekannte Journalist Patrick Bahners wird über die Gefahren sprechen, die von der Rechtsentwicklung ausgehen. Weiterlesen »
In regelmäßigen Abständen werden Jugendliche für ein angeblich verdienstvolles Ehrenamt geködert. Meist an Wochenenden stellt man sie mitten auf die Straßen, um das Konstanzer Verkehrschaos abzumildern. Da stehen sie dann, müssen aufpassen, dass man sie nicht über den Haufen fährt, weil der einkaufswütige Automobilist glaubt das Recht zu haben, direkt vor der innerstädtischen Ladenkasse zu parken. Was soll das, fragt unser Kommentator, hat aber auch einen Vorschlag parat. Weiterlesen »
Kommentare (3)Das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel beteiligt sich an einem bundesweiten Aktionstag gegen die internationale Paralleljustiz, die den mächtigsten Wirtschaftsakteuren Sonderrechte zur Durchsetzung ihrer Ziele einräumt. Auf dem Münsterplatz wollen die AktivistInnen – wie in zahlreichen anderen Städten des Landes – am kommenden Samstag gegen Sonderklagerechte für transnationale Großunternehmen protestieren. Sie fordern zudem, Konzerne für zahlreich verübte Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung zu ziehen. Weiterlesen »
In den beiden Modellkommunen Konstanz und Norderstedt wurde erstmals in Deutschland ein flächendeckendes Transportrad-Mietsystem TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) eingerichtet, bei dem vollautomatisch und rund um die Uhr Lastenräder ausgeliehen werden können. Nachdem das System sich im Praxistest bewährt hat, soll es nun in weiteren Kommunen eingeführt werden. Das Ziel ist es, die roten Lastenesel in zehn Jahren in insgesamt 100 Orten in ganz Deutschland bereitzustellen. Weiterlesen »
Jochen Kelters neues Buch „Sprache ist eine Wanderdüne“ macht Spass. In acht Essays und glasklaren Sätzen vermischt er Literaturwissenschaft und Autobiographisches. Dabei spart er nicht mit Kritik an den Zuständen. Interessierte der lokalen literarischen Vergangenheit können hier viel entdecken. Weiterlesen »
In der Medienbranche wird immer wieder einmal darüber diskutiert, ob die öffentliche Hand bestimmte Medien intensiver fördern sollte. Im Thurgau hat man das mit der Gründung von thurgaukultur.ch vor 10 Jahren einfach getan. Denn letztlich, so die Erkenntnis, kommt Kultur nur dann beim Publikum an, wenn Medien darüber berichten und verlässlich darüber informieren, was wann und wo läuft. Hier ist die Geschichte dieses Pionierprojektes und wie ein solches Modell (auch finanziell) funktioniert. Weiterlesen »
Was sollten wir Menschen von den Vögeln lernen? Ein Leben mit der Sonne statt nach der Uhr, einen gesunden Lebensstil, partnerschaftliche Beziehungen, Gewaltverzicht, klimaneutrale Mobilität? Der vielfach ausgezeichnete Naturschützer Ernst Paul Dörfler hat Berührendes über das geheime Leben der Vögel geschrieben, die oft friedvoller und achtsamer miteinander umgehen als wir Menschen. Am Freitag, 11.10., liest er in Konstanz in der Osianderschen Buchhandlung aus seinem Bestseller „Nestwärme“. Weiterlesen »
Verdutzt rieben sich viele JournalistInnen dieser Tage ihre Augen: Eine Pressemeldung der Stadt verhieß nämlich einen „Strategiewechsel für das Döbele-Areal“ und sprach gar von einem „lokalen und spekulationsfreien Konzept“. In einer Welt, in der normalerweise auch noch die raffgierigsten Heuschrecken von der Stadtspitze unterwürfig als „Investoren“ willkommen geheißen und beweihräuchert werden, sind das ganz neue Töne aus dem Rathaus. Darf man also seinen Augen trauen? Weiterlesen »
Verkehrswende, ja klar, sollen die mal machen, aber hurtig. Doch ganz so einfach ist es nicht: Was heißt das eigentlich, und wie soll der Verkehr der Zukunft in Konstanz konkret aussehen? Was muss geschehen, damit Menschen aufs Auto verzichten? Wie kann der ÖPNV attraktiver werden? Antworten auf solche Fragen will ein parteiübergreifendes Bündnis erarbeiten, das sich natürlich auch als wachsames Auge versteht, das der Verwaltung nicht nur Anregungen gibt, sondern auch auf die Finger (sc)haut. Weiterlesen »
„On-line oder Off-line“ war gestern, heute verschmelzen wir zunehmend mit der digitalen Welt und sind quasi permanent „On-Life“. In viele Bereiche unseres täglichen Lebens hält die Künstliche Intelligenz Einzug, und ein alter Traum der Menschheit scheint nun Realität zu werden. Wieso können Computer auf einmal „lernen“, warum ist KI das Hauptinvestmentfeld im Silicon Valley und in China, was hat es mit den Forschungen im Bereich „Mensch-Maschine-Kopplung“ eigentlich auf sich? Allerlei Fragen, über die morgen in der vhs diskutiert wird. Weiterlesen »
(red) Seit Jahren ist Noch-Oberbürgermeister Uli Burchardt nicht gut zu sprechen auf die Fraktion der Linken Liste. Vor allem, wenn es um sein höchst defizitäres Lieblingsprojekt Bodenseeforum geht. Angeblich habe die LLK Ende 2018 gegen die gemeinderätliche Verschwiegenheitspflicht verstoßen, die besteht, wenn ein Sachstand aus nichtöffentlicher Sitzung nach außen getragen wird. Doch die oberbürgermeisterliche Attacke verpuffte – wieder mal. Aber der Reihe nach. Weiterlesen »
Der Blutzoll auf deutschen Straßen ist hoch, Tendenz teils steigend. Gerade Abbiegeunfälle gehören zu den größten Risiken für RadfahrerInnen, die unter den Rädern rechts abbiegender Autos und LKWs ihr Leben aushauchen. Ein Aufkleber auf Lastwagen, Bussen und anderen Großfahrzeugen soll sie nun vor der Gefahr des (im wahrsten Sinne des Wortes!) Toten Winkels warnen. Dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC (und dem gesunden Menschenverstand) geht das allerdings nicht weit genug. Weiterlesen »
Die Elterninitiative, die schon mehrmals darauf gedrängt hat, die Fahrradstraße sicherer zu machen, wird nun erneut aktiv. Sie macht konkrete Vorschläge, wie die Situation zu verbessern sei und fordert OB Burchardt und die Gemeinderatsfraktionen auf, in „Zeiten des Klimanotstands“ weitere Maßnahmen „zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs auf der Petershauser/Jahnstraße“ zu ergreifen. Hier der Text im Wortlaut. Weiterlesen »