Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim hat dem Widerspruch des Investors Hans Jürg Buff und der Stadt Konstanz gegen einen vom Verwaltungsgericht Freiburg verhängten vorläufigen Baustopp im Büdingen-Park stattgegeben. In ihrem Urteil vom 23.7. korrigieren die Mannheimer JuristInnen den im Februar vom Freiburger Verwaltungsgericht erlassenen Beschluss. Damit kassiert die nächsthöhere Instanz die „aufschiebende Wirkung“ des vom Verein Büdingen-Park erhobenen Widerspruchs gegen die städtische Baugenehmigung für das geplante Reichenhotel, dem am Seerhein wertvoller Naturraum weichen soll. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Familienstiftungen haben nach dem Verständnis vieler BürgerInnen ein Geschmäckle als Steuersparmodell für Superreiche. Konstanz verkauft jetzt der „Hoffnungsträger Stiftung“ der Familie Merckle zwei Grundstücke. Die will darauf preiswerten Wohnraum für Geflüchtete und sozial Schwache nebst einer sozialen Infrastruktur schaffen. Es gab etliche kritische Stimmen, die die Unterbringung dieser Menschen als ureigene Aufgabe der öffentlichen Hand bezeichneten und eine Lösung durch die Wobak forderten. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Das hatte sich die Identitäre Bewegung wohl anders vorgestellt: Ein spontaner Gegenprotest sorgte am vergangenen Samstag auf der Konstanzer Marktstätte für einen frühzeitigen Abbruch des Infostandes der NeofaschistInnen. LLK-Stadtrat Reile will von der Stadt Auskunft über die erneute Standgenehmigung für die völkischen Rechten. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Schauspielerinnen und Schauspieler der erfolgreichen Konstanzer Inszenierungen Foottit & Chocolat im Zirkuszelt (Foto) und Katharina Knie auf der Freilichtbühne haben nach den Vorstellungen Spenden für den Verein Theater in Afrika e.V. gesammelt. Es ist eine beträchtliche Summe in Höhe von fast 18.000 Euro zusammengekommen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Verein Theater in Afrika e.V. sagt „Danke“

Der neu gewählte Gemeinderat trat gestern zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen und hielt anschließend gleich seine erste „normale“ Sitzung ab. Der OB sinnierte dabei über ein neues Konzept für das Seenachtfest ab 2020, und das wohl kaum um des lieben Klimas willen. Ein ganzes Jahr lang wollen etliche Gemeinderätinnen allerdings nicht mit einer sanitären Lösung für das Schänzle warten, denn den dortigen Anwohnern (und nicht nur denen) stinkt es schon seit geraumer Zeit ganz gewaltig. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Der Stuttgarter Friedenspreis geht in diesem Jahr an Sea-Watch, jene Initiative, deren See­not­rettungsaktionen im Mittelmeer tausende Geflüchtete vor dem Ertrinkungstod bewahrt haben. Einer ihrer letzten Einsätze sorgte für Schlagzeilen, weil Italiens Innenminister Sal­vini die Kapitänin festnehmen und anklagen ließ. Für ihr Engagement wurden die Seenot­ret­terInnen jetzt mit dem vom Bürgerprojekt „AnStifter“ ausgelobten Preis ausgezeichnet. Er würdigt Menschen und Projekte, die sich „in beson­de­rer Weise für Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität“ einsetzen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Friedenspreis für Sea-Watch

Spätestens seit der Ausrufung des Klimanotstandes ist auch immer wieder davon die Rede, den Kfz-Verkehr drastisch zu reduzieren und ihn weitgehend aus der Stadt zu verbannen. Doch davon will man im Rathaus offenbar nichts mehr wissen und plant bei der Überbauung des Döbele-Areals ein öffentliches Parkhaus. Weiterlesen »

Kommentare (15)

In unserer Serie „Die Provinz lebt“ stellen sich basisnahe Initiativen, Vereine und Gruppierungen aus der Region vor, die sich für eine sozialere, nachhaltige, humanere Gesellschaft einsetzen. Um diese zu erreichen, braucht es Aufklärung, Information, Gedankenaustausch. Seit über dreizehn Jahren verfolgt das regionale Online-Magazin seemoz.de diesen Zweck – und wird darin von einem gemeinnützigen Verein unterstützt, der die Herausgeberschaft übernommen hat. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (36): seemoz e.V.

Das Auto muss weg, fordert der bekannte Filmemacher und Publizist Klaus Gietinger in seinem Buch „Vollbremsung! Warum das Auto keine Zukunft hat und wir trotzdem weiterkommen“. Millionen Unfalltote, Umweltzerstörung, Klimakatastrophe – die verheerenden Wirkungen des motorisierten Individualverkehrs sind hinlänglich bekannt. An Symptomen doktern hilft da nicht, ist der Autor überzeugt, der nichts Geringeres will als eine Revolution: Weil er überzeugt ist, dass eine autobefreite Mobilität nicht ohne die Zerschlagung des dominanten Autokartells und eine Vergesellschaftung des Verkehrs zu haben sein wird. Hier Gietingers Kernthesen im Überblick. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am kommenden Sonntag, 28. Juli, feiert der Autor und Verleger Beat Brechbühl seinen 80. Geburtstag. Für sein schriftstellerisches Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung, dem Bodensee-Literatur­preis, dem Kulturpreis des Kantons Thurgau und dem Buchpreis der Stadt Bern. Eine Würdigung seines Freundes und Kollegen Jochen Kelter. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein großes Herz für die Literatur

Mitte April ließ Ulrich Richard Ramdohr, Besitzer der Immobilie, in der sich auch das Café Zeitlos befindet, kurzerhand die Baumkronen der im Garten befindlichen Kirschbäume kappen. Da die Verschandelung des innerstädtischen Grüns ohne Genehmigung vorgenommen wurde, erfolgte Anzeige gegen den eigenwilligen Hobbygärtner. Weiterlesen »

Kommentare (2)

In seinem Heimatland Großbritannien gilt Go-Ahead als „das schlechteste Bahnunternehmen“. Ein Ruf, der offenbar auch in Baden-Württemberg verpflichtet, wo der Konzern seit Juni auf einigen Strecken fährt. So schlimm ist die Lage, dass Verkehrsminister Hermann mit dem Geld seiner BürgerInnen nun einen „Lokführer-Pool“ schaffen will – in ganz Europa sucht er dafür das Personal. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Farce auf Schienen

„selbst“, so der Titel der Ausstellung, ist nun schon die 7. Werkschau des inklusiven Kunst-Projekts in Kooperation mit der Konstanzer Stadtbibliothek. Die sehr persönlichen Arbeiten sind nicht verkäuflich, sondern wollen eher im Sinne einer Anregung verstanden werden. Sehenswert sind die Kunstwerke, darunter Selbstporträts, Marionetten und Puppen in der „Galerie mit Nebenwirkung“ allemal. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Galerie mit Nebenwirkungen

Die Globalisierung unter neoliberalem Vorzeichen hat große Schäden angerichtet und viele Menschen verunsichert. Bereits vor über zwanzig Jahren begann der Widerstand gegen die Ausplünderung von Menschen und der Natur in Frankreich, wo Attac entstand – auf deutsch „Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen zugunsten der BürgerInnen“. Inzwischen gibt es Attac in über fünfzig Ländern – und auch in Tettnang. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (35): Attac Tettnang

Am 22. Mai 1939 – in diesen Tagen vor rund 80 Jahren – hat sich der Dichter, Revolutionär und Antifaschist Ernst Toller in einem New Yorker Hotel sein bewegtes und so endlos wertvolles Leben genommen. Mit Hilfe seiner Sekretärin hatte er für eine Reise nach Europa die Koffer bereits gepackt. Als sie aus einer kurzen Mittagspause zurückkehrte, hatte er sich erhängt. Hier eine Erinnerung an einen außerordentlichen Menschen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auf der Suche nach Freiheit

Am heutigen Freitag fällt in Bonn die Entscheidung über die zweite Förderrunde der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. In Konstanz rechnet man sich dabei Chancen aus. Zwei Forschungscluster wurden der Universität in der ersten Auswahlrunde im vergangenen Herbst bereits zugesprochen. Gegen 16 Uhr soll das Urteil über die Gesamtstrategie für den Gießberg verkündet werden. Es bleibt also noch ein wenig Zeit, einen Blick auf die Spuren zu werfen, die der Wettbewerb um Forschungsgelder hinterlässt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Alles exzellent – oder was?

Anfang dieser Woche wurde bekannt, dass gegen sechs SchülerInnen Bußgeldbescheide in Höhe von jeweils 88,50 Euro durch das Ordnungsamt Mannheim erlassen wurden. Diese sollen an der Fridays for Future-Demonstration am 24.05.2019 in Mannheim teilgenommen und dadurch zwei Schulstunden (á 45 Minuten) verpasst haben. Dagegen protestiert FfF mit folgender Presseerklärung. Weiterlesen »

Kommentare (1)