Auf der Hauptversammlung des Großvermieters Vonovia am 16. Mai hat Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, älteren MieterInnen über 70 Jahre eine Wohngarantie ausgesprochen. Für den Mieterbund Bodensee sei dies eine „wohlfeile Aussage, die nichts kostet und Mietern nichts bringt“. Ältere Mieter hätten in vielen Bereichen des Mietrechts sowieso erweiterte Schutzrechte über Härteklauseln. Buchs Ankündigung gehe nicht über das geltende Recht hinaus. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Menschen aller Altersgruppen gingen beim globalen Klimastreik für mehr Klimaschutz auf die Straße. Auch in Konstanz wurde demonstriert. Weltweit demonstrierten am Freitag etwa 1,7 Millionen Menschen und forderten die Regierungen der Welt dazu auf, deutlich mehr für den Klimaschutz zu unternehmen. Alleine in Deutschland waren 320 000 Menschen auf der Straße. Vor dem Hintergrund der gestern stattgefundenen Wahlen standen die Demonstrationen unter dem Motto: „Macht die Wahl zur Klimawahl!“ Weiterlesen »

Kommentare (2)

Auch in Radolfzell und Singen zeigten – zwei Tage vor den anstehenden Kommunal- und Europawahlen – Schülerinnen und Schüler nochmals, dass sie bei Klimaschutz und Umweltpolitik nicht nachgeben werden. Die Europawahl müsse zur Klimawahl werden, so auch der dringende Appell der jungen AktivistInnen in beiden Städten – viele davon zwar ErstwählerInnen bei der Kommunalwahl, aber noch nicht stimmberechtigt bei der Europawahl. Weiterlesen »

Kommentare (1)

„Bella Ciao“ – so lautet das Motto der Theaterspielzeit 2019/20. Es ist die letzte von Intendant Christoph Nix und sie singt vom Widerstand, vom Abschied und von einem Hauch Ewigkeit.

„Begrabe mich dort oben auf dem Berge unter dem Schatten einer schönen Blume. Und die Leute, die daran vorbeigehen werden mir sagen: ‚Welch schöne Blume!‘ Dies ist die Blume des Partisanen, der für die Freiheit starb.“ Weiterlesen »

Kommentare (1)

Man übersieht sie leicht, die kleinen, selbstorganisierten Bildungseinrichtungen in der Region. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der kommenden Generationen, weil sie eben nicht nur aufs Pauken setzen, sondern die Kreativität der Kinder und Jugendlichen fördern. Eine dieser Initiativen ist die Unterseeschule Radolfzell. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (22): Unterseeschule Radolfzell

Vertreibungen sind kein legitimes Mittel, um soziale Probleme zu lösen: Die Stadt Konstanz sollte ihren Umgang mit bettelnden Menschen ändern. Zu diesem Schluß kommt unser Autor, der die moralisch und juristisch fragwürdige Anti-Bettel-Kampagne der Verwaltung unter die Lupe genommen hat. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Zur Wahl ins EU-Parlament am Sonntag haben mal wieder viele Parteien das Blaue vom Himmel herunter versprochen. Aber: Wie haben sie bisher entschieden? Welche Positionen vertreten sie? Und was steht in ihren Programmen? Das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel – gegen TTIP, CETA und TiSA hat sich die Haltung der Parteien zur Handelspolitik näher angeschaut, die ganz in den Händen der EU liegt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für EU-Handelspolitik: Nur eine Partei „gut“

Ende der 1930er Jahre rettete der St.Galler Polizeikommandant Paul Grüninger Hunderten Flüchtlingen das Leben, die vor dem Nationalsozialismus in die Schweiz zu entkommen versuchten. Seit seiner Rehabili­tierung Ende der 1990er Jahre gibt es den Paul-Grüninger-Preis. Dieses Jahr ging er an Leute, die Tausende von Menschenleben retteten – und jetzt dafür Gefängnis riskieren. Die Verleihung der Preise am Freitag im St.Galler „Palace” wurde zu einem Festakt der Menschenrechte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Retten ist kein Verbrechen“

Den Schwung der aufsehenerregenden Ausrufung des Klimanotstandes rettete der Konstanzer Gemeinderat auch in die letzte Sitzung vor den Kommunalwahlen hinüber. Er beschloss eine „Solarpflicht“, was heißt, dass Bauherren und -damen Neubauten mit Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien ausstatten müssen. Außerdem wurden Einzelheiten der im Sommer/Herbst geplanten Sanierung des Sternenplatzes bekannt, bei der unter anderem Beläge erneuert und die Unterführung Seestraße abgedichtet werden sollen. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Es war eine ausgesprochene Schmieren­komödie, die Südkurier-Redakteur Andreas Schuler losgetreten hat. Er brachte Insa Pijanka unter anderem mit Alkohol­miss­brauch in Verbindung. Fast gleichzeitig distanzierte sich – heuchlerisch im Ansatz – Südkurier-Lokalchef Benjamin Brumm vom Text seines Kollegen. Pijanka, offensichtlich ungeübt im Umgang mit Pressevertretern dieser Prägung, wurde auf widerliche Art aufs Glatteis geführt. Nun hat sich der Gemeinde­rat hinter die Intendantin gestellt, die sich noch in der Probezeit befindet. Hier die dazugehörige Pressemitteilung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Philharmonie-Intendantin Pijanka vorläufig gestärkt

Es bewegt sich mehr, als viele von uns vermuten. Manche Initiativen sind erst vor kurzem entstanden, andere arbeiten seit längerem beharrlich an ihren Themen beziehungsweise auf ihren Gebieten. Doch es gibt auch Vereine und Organisationen, die seit Jahrzehnten tätig und mittlerweile unverzichtbar geworden sind. Zu ihnen gehört beispielsweise der Jugendkulturverein Contrast, der sich hier vorstellt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (21): JugendKultur Contrast

Sie lassen nicht locker und rufen für morgigen Freitag erneut zu einer Demo auf. Seit Monaten machen die Fridays for Future-AktivistInnen auf den grassierenden Klimawandel aufmerksam und fordern umgehende Konsequenzen. Kommenden Sonntag findet neben den Kommunalwahlen auch die Europawahl statt, die nach Ansicht der FfF-Bewegung auch eine Klimawahl ist. Hier der Aufruf. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Im letzten Jahr präsentierten Kinder dem Gemeinderat einige Beutel voll Kippen, die sie auf erschreckend wenigen Quadratmetern Uferfläche am Seerhein gesammelt hatten. Mannheim und Stuttgart sind jetzt mit rigiden Bußgeldern gegen Kippen­weg­wer­ferIn­nen und KaugummispuckerInnen vorgeprescht, was aber wird Konstanz tun? Apropos Müll: Hat die Stadt eine Handhabe gegen die Wahlplakate rechtsradikaler Kleinparteien, die die Gegend noch deutlich mehr verschandeln als Kippen, Kaugummis und Kot? Weiterlesen »

Kommentare (1)

Im zweiten Teil unseres Gespräches mit Klaus-Peter und Christian Kossmehl sowie Anselm Venedey von den Freien Wählern geht es um Themen, die Konstanz wirklich be­we­gen. Geübte LeserInnen können sich schon denken, worum es sich handelt: Um die Wild­ecker Herzbuben, Fahrten mit dem seehas zu Konzerten in Singen oder Tutt­lin­gen und die AfD sowie andere Maulwurfs­hau­fen im Rasen des politischen Lebens. Außerdem gibt es eine Erklärung dafür, warum im Rat unbelegte Brötchen gereicht wurden. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Dass Kirche hierzulande sehr viel Geld macht, dürfte hinlänglich bekannt sein. Welche Rolle aber spielt die Religion im säkularen Staat überhaupt? Warum werden ihr immer noch Privilegien zugestanden, wie sie sich andere Organisationen nicht mal erträumen können? Diesen immer noch wichtigen Fragen widmet sich morgen ein prominent besetztes Podium bei einer sicher spannenden Diskussion in der Spiegelhalle. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kirche – Macht – Geld

Der Zürcher Fotografin Vera Markus ist es gelungen, das außergewöhnliche Leben einer ebenso außergewöhnlichen Frau zu porträtieren. Erfrischend und auch aufrüttelnd berichtet sie im K9 über Inge Ginsberg (96). Vera Markus‘ ausgezeichnete und berührende Audioslide-Show, für die sie den Omanut-Zwillenberg Förderpreis erhalten hat, ist eine einfühlsame Annäherung an Inge Ginsberg und ihre Lebensgeschichte. Frau Ginsberg wird zugegen sein, wenn es ihr Gesundheitszustand zulässt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Es ging um’s Überleben

Ein Vater gibt nach Jahrzehnten seinen Sitz im Gemeinderat auf, und sein Sohn will an seine Stelle treten, das ist schon ziemlich ungewöhnlich. Aber die Familie Kossmehl – zu der auch Klaus-Peter und Christian gehören – hat sich noch nie allzu sehr darum gekümmert, was üblich ist und was nicht. Hier der erste Teil eines Gespräches mit den beiden Kossmehls sowie Anselm Venedey (allesamt Freie Wähler) als Rückblick auf ein bewegtes Leben in der Lokalpolitik. Dazu eine ordentliche Dosis Wahlkampf. Weiterlesen »

Kommentare (2)