(red) Seit mehreren Tagen wird in der Stadt ein Mann gesichtet (siehe nebenstehendes Bild), der vorgibt, für das defizitäre Bodenseeforum Spenden zu sammeln. Vor allem auf den hiesigen Wochenmärkten taucht er auf und übt sich in fast schon aufdringlicher Bettelei, die mittlerweile verboten ist. Er geht in der Regel direkt auf die Menschen zu und verstellt ihnen teilweise sogar den Weg. Da es schon mehrere Beschwerden gab, wird derzeit von der Verwaltung überprüft, ob hier zumindest der Tatbestand der Nötigung vorliegt. Vertrauliche Hinweise über die unbekannte Person nimmt die seemoz-Redaktion ab sofort entgegen.
(Foto: seemoz)

Kommentare (6)

„Da läuft ein Schwein!“ beginnt die Inszenierung von „Die Hauptstadt“, die vergangenen Freitagabend im Stadttheater Premiere feierte. Der Brüsseler Holocaust-Überlebende David de Vriend (Peter Cieslinski), der für seinen letzten Lebensabschnitt seine Wohnung zugunsten eines Altersheims verlässt, sieht es als Erster durch die Straßen der belgischen Hauptstadt laufen. Doch es werden noch mehr Menschen werden, die das Schwein sehen, und deren Schicksale sich dank der Europäischen Union auf alltägliche Weise kreuzen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Europa – lahm aber sexy?

Was treibt Menschen an, die sich seit Jahren lokalpolitisch engagieren? Der Wunsch, ihre Stadt mitzugestalten, Ehrgeiz, Freude an der Politik als (ziemlich anstrengendes) Hobby? Im zweiten Teil unseres Gespräches mit Anke Schwede geht es um konkrete Themen ihrer Arbeit im Konstanzer Gemeinderat, von Bofo bis Klimaschutz. Politische Arbeit besteht aus vielen kleinen und manchen großen Schritten, und es gilt, immer wieder neue Mehrheiten für zukunftsträchtige Themen zu organisieren. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Der Abriss des Vincentius hat viel Staub auf­gewirbelt – nicht nur bei den Anwohnern. Er beschäftigt auch Fridays for Future, das nach den Dimensionen des Neubaus fragt. Selbst bei der Stadtverwaltung herrscht scheint’s Alarm­stim­mung, denn sie hat eine Medien­mit­teilung verschickt, in der sie behauptet, es habe bei dem Abriss an nur einem Tag auf­grund des Wetters eine besondere Staubbelastung gegeben. Beide Mitteilungen im (fast unveränderten) Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Die Rechtsentwicklung im Lande manifestiert sich nicht allein in den beunruhigenden Zuwachsraten rassistisch motivierter Pöbeldemos oder Prügelattacken gegen Geflüchtete oder Linke. Maßgebliche Protagonisten kommen längst und auf gar nicht mehr so leisen Sohlen auch in intellektuellem Gewand daher und haben es bis in den Mainstream geschafft. Dabei füllt die „Neue Rechte“ nur alten Wein in neue Schläuche ab, sagt der Autor und Journalist Robert Andreasch. Das Konstanzer OAT hat den ausgewiesenen Kenner der rechtsradikalen Szene am morgigen Dienstag in’s Café Mondial zu einem Vortrag eingeladen. Die lokale Antifa-Gruppe dazu: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Alter Wein in neuen Schläuchen

Nach dem EuGH-Urteil zugunsten des EU-Kanada-Handelsabkommens CETA steht dessen Ratifizierung bevor. Die Verhandlungen über das TTIP-Abkommen mit den USA wurden wieder aufgenommen. Brüssel führt mit vielen anderen Staaten auf allen Kontinenten Gespräche über ähnliche Verträge, die katastrophale Auswirkungen auf das Klima haben werden. Doch es gibt auch Gegenwehr, unter anderem in Form eines UNO-Abkommens, das die Menschenrechte stärken wird – falls die Regierungen einflussreicher Staaten mitmachen. Darüber spricht der UNO-Experte Andreas Zumach am Donnerstag in Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Freihandel oder Menschenrechte?

Dieser Kindergarten ist anders als andere in Konstanz. Dabei ist es nicht in erster Linie der reizvolle Standort am Rand des Schwaketen­forsts oder das rustikale Bauwagen-Ambiente, das den Waldkindergarten abhebt. Zu etwas Besonderem macht die von einem Verein getragene Einrichtung vor allem das natur­päda­go­gische Konzept, dem die Betreuung folgt. Es verweigert sich dem Zwang, Kinder schon im Vorschulalter für die kapitalistische Konkurrenzgesellschaft herzurichten. In diesem Jahr wird der ziemlich besondere Kindergarten 20. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wir sind die Wurzelkinder

Was treibt eigentlich Menschen an, die sich seit Jahren lokalpolitisch engagieren? Der Wunsch, ihre Stadt mitzugestalten, Ehrgeiz, einfach Freude an der Politik als (ziemlich anstrengendes) Hobby? seemoz hat sich mit der Gemeinde- und Kreisrätin Anke Schwede über ihren ganz persönlichen Zugang zur Politik unterhalten und sie nach ihren Zielen und Erfahrungen gefragt. Natürlich kommen dabei auch einige lokalpolitische Kontro­versen der letzten Jahre zur Sprache. Hier der erste Teil des Gesprächs. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Minia Joneck, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Konstanz, bittet Landrat Zeno Danner und den Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt, die Plakate der Parteien „Die Rechte“ und „Der III. Weg“ im Landkreis und in der Stadt Konstanz entfernen zu lassen. Die damit transportierten antisemitischen und fremdenfeindlichen Inhalte stellen nach Jonecks Überzeugung eine Störung der öffentlichen Ordnung dar, was das Abhängen rechtfertige. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jüdische Gemeinde: Antisemitische und fremdenfeindliche Plakate abhängen

Nicht nur über die Zusammensetzung von Kommunalparlamenten entscheiden die BürgerInnen am 26.5., auch die Wahl des EU-Parlaments steht an. Wie die ausgeht, ist für die Gemeinden und Kreise von einigem Belang. Bei vielen sie betreffenden Gesetzen ist die EU direkt oder indirekt im Spiel, so etwa in der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Grund für „Singen ökologisch und sozial“ (SÖS), am 21.5. bei einer Veranstaltung über die Themen Flucht, Migration und Integration zu reden. Als Referentin hat man die Linke-Bundestags­abgeordnete Gökay Akbulut geladen. Der Einladungstext im Wortlaut: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Solidarisches Singen statt Festung Europa“

(red) Quasi über Nacht rief der Konstanzer Gemeinderat den Klimanotstand aus und sorgte sogar für internationale Schlagzeilen. Doch wie sieht die private Ökobilanz eines Teils der hiesigen EntscheidungsträgerInnen, die plötzlich zu KlimanotständlerInnen mutierten, wirklich aus? Zum Beispiel die der KandidatInnen der FWK (Freie Wähler Konstanz). Im Bild, von links nach rechts: Ewald Weisschedel, Susanne Heiß, Jürgen Faden, Nicola Voigt und Jürgen Puchta. Hier nun die Frage: Wer von denen brettert mit seiner knapp 400 PS-starken Motoryacht, die pro Stunde bis zu 100 Liter Sprit schluckt, gerne über unser aller Trinkwasser? Unsere Prämie für die erste richtige Antwort: Eine Tretboot-Tour mit einem seemoz-Redakteur Ihrer Wahl. (Foto: Redaktion)

Kommentare (8)

Drei KandidatInnen der neuen Wähler­ver­ei­ni­gung „SÖS – Singen ökologisch und sozial“ wurden an dieser Stelle bereits vorgestellt. Heute folgt das Porträt eines Mannes, den (nicht nur) in Singen viele, in der Südstadt – seinem Lebensmittelpunkt – fast jede/r kennt. Gemeint ist Emiddio Sansone, Eventmanager, Sportler und Rapper – im Rollstuhl seit Jahrzehnten, aufgrund seiner Glasknochen. Und wer ihn kennt, spricht von ihm mit Respekt aufgrund seines vielfältigen sozialen Engagements und seines eisernen Willens, sich trotz Behinderung immer wieder für andere einzusetzen. Die Liste seiner künst­le­ri­schen und sportlichen Leistungen sowie seiner ehrenamtlichen sozialen Betätigungen ist lang und nur einige davon werden unten genannt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Dauerkontroverse zwischen dem Konstanzer Oberbürgermeister und der Linken Liste, die Uli Burchardt unlängst durch Drohungen mit der Justiz erneut befeuert hatte, wird nun auch über die Stadtgrenzen hinaus zur Kenntnis genommen. Michael Lünstroth hat für die Kontext-Wochenzeitung in Stuttgart den Fall Rathausspitze contra Ratslinke aufgearbeitet. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Offene Geheimnisse

Unsere Serie, in der sich basisnahe, zukunfts­orientierte und solidarische Initiativen und Organisationen in der Region vorstellen, kommt gut an und erfährt großen Zuspruch. In vielen  lokalen Gruppen arbeiten Engagierte ehrenamtlich – und ihre Bewegungen sind zumeist in den letzten Jahren (oder Monaten) entstanden. Es gibt aber auch ältere Projekte. Das vielleicht traditionsreichste ist der Buchladen Zur Schwarzen Geiß in Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Vielerorts muss mensch im Landkreis gegenwärtig den Anblick von Plakaten ertragen, mit denen die Neonazi-Partei „Der III. Weg“ um Stimmen bei der Europawahl buhlt. Die in der Region vor allem in Radolfzell aktive Gruppierung fällt immer wieder durch unverblümt national­sozia­listi­sche Aussagen auf, ihre Mitglieder gelten als extrem gewaltbereit. Gleichwohl ist die braune Truppe nicht verboten und kann deshalb den Europawahlkampf nutzen, antidemokratische und rassistische Hetze ganz legal zu verbreiten. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Vergangenen Samstag gastierte der österreichische Liedermacher Wolfgang Ambros im Haus am Seerhein. Rund 400 Besucher lauschten dem Musiker, der seit rund 40 Jahren auf der Bühne steht und längst Kultstatus hat. Wolfgang Ambros lieferte nach Aussagen seiner Fans ein starkes Konzert ab, was er allerdings über den Auftrittsort zu sagen hatte, werden die BoFo-Macher inklusive Oberbürgermeister Uli Burchardt nicht gern gehört haben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ambros im BoFo: „Hier drin ist das hoffnungslos …“

Britten und Schostakowitsch Seit‘ an Seit‘. Eine Sinfonie von Svendsen. Die Saison 2019–2020 der Südwestdeutschen Philharmonie trägt ganz die Handschrift des neuen Gespanns Insa Pijanka und Ari Rasilainen, die mit ihrer Mischung aus Bekanntem und Raritäten für Konstanz neue Akzente setzen. In den Orchesterkonzerten wird Mahler ebenso ausgiebig gehuldigt wie skandinavischen Komponisten. Außerdem im Programm: Weihnachtsmusik vom „Rat Pack“, Glamrock von „Queen“ und auch mal Walzerseligkeit satt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Arktisches Gekrächz und Walzerseligkeit