Man hört aus BürgerInnenmund immer wieder die politikverdrossene Klage, die da oben im Rat täten nichts außer schwätze. Ganz so einfach machen es sich die VolksvertreterInnen aber nicht, denn es geht oft um handfeste Fragen von großer praktischer Tragweite. Sie reichen von einem Gymnastikraum über die Kita-Gebühren bis hin zu öffentlichen Toilettenanlagen am Seerhein. Ach ja, auch das Kurzstreckenticket für die Busse kommt – und der Sternenplatz wird endlich barrierefrei. Weiterlesen »
Kommentare (2)Wolfgang Borcherts Heimkehrerdrama „Draußen vor der Tür“, zu sehen aktuell im Konstanzer Stadttheater, ist eine klassische Antikriegserzählung. Die Geschichte des heimgekehrten Soldaten, der – selbst verändert – mit seiner veränderten (?) Umgebung nicht mehr klarkommt. Man kennt das aus Filmen wie „The Messenger“, „Brothers“ oder „Die Welt sehen“, wo Soldaten ihre Traumata mit nach Hause bringen und sich mit dem stetigen Konflikt zwischen Erinnerung und Realität konfrontiert sehen. Weiterlesen »
Michel Brandt (Die Linke) besucht am kommenden Mittwoch den gemeinsamen Neujahrsempfang von Linker Liste Konstanz (LLK), dem Konstanzer Kreisverband der Linkspartei und dem Bündnis Konstanzer Seebrücke. Der 2017 neu in den Bundestag gewählte Abgeordnete wird über den aktuellen Debattenstand zum Thema Seenotrettung im Mittelmeer informieren und dabei auch von der Situation vor Ort berichten. Weiterlesen »
Am vergangenen Freitag zogen fast 600 SchülerInnen aus dem Landkreis (und darüber hinaus) durch die Konstanzer Innenstadt. Sie protestierten lautstark gegen die politisch Verantwortlichen, die viel zu zögerlich auf die Klimaerhitzung reagieren. Gegen die LobbystInnen, die sich zum Schaden aller in der Kohlekommission durchgesetzt haben. Und gegen einen verschwenderischen Lebenswandel, der den Planeten ruiniert. Weiterlesen »
Aufgebrachte BürgerInnen haben im Gemeinderat wieder mächtig Dampf abgelassen. Für die unangekündigte Fällung der Zoffingen-Bäume im Morgengrauen, die geplante Hafner-Bebauung sowie die Markierung von rund 60 Bäumen in Büdingen wurde von der Verwaltung vehement Rechenschaft gefordert. Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn gestand im Kreuzverhör nach einigem Sich-Winden, bei einer Besprechung mit dem Investor in Büdingen anwesend gewesen zu sein, plädierte ansonsten aber auf Nichtwissen. Weiterlesen »
Man kann es nicht vornehmer sagen: Oberbürgermeister Uli Burchardt hat die Schnauze endgültig und gestrichen voll von kritischen Worten zum Bodenseeforum. Er kündigte gestern im Gemeinderat sichtlich erregt an, er müsse als OB Schaden von diesem Haus abwenden und werde daher künftig nur noch nichtöffentliche Debatten darüber zulassen oder aber „die Diskussion eng fassen“. Außer den Linken Holger Reile, dem der OB wohl das Mikrophon abstellte, störte dieser Maulkorb niemanden im Rat ernsthaft. Weiterlesen »
Kommentare (9)In den achtziger Jahren war die Casba noch ein klar linker Szenetreff gewesen, wo abends viele zusammenkamen – RedakteurInnen des damaligen Stadtmagazins Nebelhorn, Aktivistinnen der Frauenbewegung, OrganisatorInnen des Volkszählungsboykotts, Friedensbewegte, Anarchos und K-Gruppenmitglieder. Auch heute noch besuchen Linke das Lokal – aber nicht nur sie. Ein Bericht über einen Vorfall am vergangenen Samstag, geschrieben von einem Augenzeugen, der lieber nicht genannt sein möchte. Weiterlesen »
Endlich ist es soweit: „Scala Adieu – Von Windeln verweht“ von Douglas Wolfsperger kommt ab 21.3. in die deutschen Kinos. Zuvor aber findet eine Premiere im Konstanzer Stadttheater am Sonntag, den 17. März 2019, um 16 Uhr statt. Die Aufführung ist öffentlich, der Vorverkauf hat bereits begonnen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Scala-Film im StadttheaterSchülerInnen in vielen Ländern Europas, auch bei unseren Schweizer Nachbarn, gehen derzeit oft auf die Straße statt in die Schule. Sie protestieren gegen die wirtschaftsorientierte Klimapolitik von Regierungen und Konzernen, deren Auswirkungen, daran lassen wissenschaftliche Erkenntnisse keinen Zweifel, die Lebensgrundlagen kommender Generationen global bedrohen. Nun hat die Protestwelle auch den Bodensee erreicht. Morgen wollen in Konstanz SchülerInnen streiken und für einen schnellen Kohleausstieg und die Einhaltung der Klimaziele demonstrieren. Ihr Aufruf im Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare (5)Bei der heutigen Gemeinderatssitzung steht ein Thema auf der Tagesordnung, das weitgehend in geheimer Sitzung abgehandelt werden soll. Worum es dabei geht, ist unschwer zu erraten. Zum gefühlt hundertsten Mal steht das gläserne Mahnmal am Seerhein zur Debatte. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Nichtöffentliches Fracksausen der UnbelehrbarenSelten ging es im Kreuzlinger Gemeinderat so hoch her, wie bei der Diskussion um die Lohngleichheit: Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März verschickte die Sozialdemokratische Partei (SP) des Thurgaus im vergangenen Jahr an alle Gemeinden im Kanton eine Einladung, die Lohngleichheits-Charta zu unterzeichnen. Die Stadt Kreuzlingen würde sie ebenfalls unterschreiben – aber die bürgerlichen Parteien wehren sich vehement. Weiterlesen »
Trauerfeier für Hans-Peter Koch
Die Trauerfeier für Hans-Peter Koch findet am 9. Februar 2019 um 14 Uhr im Kulturladen Konstanz (Joseph-Belli-Weg 5) statt. Eingeladen sind alle ihm Wohlgesonnenen.
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Kreis auf dem Friedhof Konstanz zu einem anderen Termin statt.
Ingrid Maurer und Familie
Ganz ohne Überraschungen geht es bei der Freien Grünen Liste selten ab, und so war es auch am gestrigen Abend bei der Kür der KandidatInnen für die Gemeinderatswahlen im Mai. Am Ende landeten Nina Röckelein und Mohamed Badawi an der Spitze einer Liste, auf der sich 21 Frauen und 19 Männer für das Stadtparlament bewerben. Thematische Schwerpunkte an diesem Abend waren erzgrüne Themen wie der Klima- und Landschaftsschutz, die Verkehrspolitik und der Mangel an bezahlbaren Wohnungen. Weiterlesen »
Viele Deutsche halten die Schweiz nicht nur für einen Hort der Demokratie – sie halten sie auch für einen absolut seriösen Gegenentwurf zu korrupten Bananenrepubliken. Schließlich belegt die Schweiz im Korruptionsindex von Transparancy International Platz 3, während Deutschland auf Platz 12 steht. Wenig beeindruckt davon ist wohl der Genfer FDP-Regierungsrat Pierre Maudet. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Pattex“ in der Schweizer PolitikDass ein Historiker über die eigene, die persönliche Geschichte schreibt, ist wohl eher ungewöhnlich. Dass er es so assoziativ und bruchstückhaft tut, wie Ernst Köhler in seinem Erinnerungsband „Aus der Nachkriegszeit. Stolberger Notizen“, dass er sich dabei ganz der Dynamik seiner Erinnerungsbilder überlässt und erklärtermaßen nicht um Objektivität bemüht ist , das hätte man so von einem Historiker wohl gleichfalls kaum erwartet. Weiterlesen »
Im Konstanzer Rathaus wartet Oberbürgermeister Uli Burchardt (CDU) derzeit auf Antwort auf einen Brief vom Schweizer Finanzminister Ueli Maurer (SVP). Burchardt bittet in seinem aktuellen Schreiben den Chef des eidgenössischen Finanzdepartementes darum, dem Schweizer Zoll die Bestimmungen des Tägermoosvertrages von 1831 nachhaltig in Erinnerung zu rufen. Derzeit rumort es vernehmlich im Tägermoos. Weiterlesen »
Insgesamt sechs Standorte für Windkraftanlagen hat der Kanton Thurgau in seinem im November 2018 offengelegten „Richtplan – Windenergie“ vorgeschlagen. Damit möchte der Kanton zur Umsetzung der Schweizer „Energiestrategie 2050“ mit dem Ziel des stärkeren Ausbaus der dezentralen Stromproduktion aus erneuerbaren Energien und des Ausstiegs aus Atomenergie beitragen. Zwei davon sind unterseenahe Standorte und erregen somit auch deutsche Gemüter. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Thurgauer Windenergiepläne: Grüne rügen Landrat