Große Freude im Rathaus: Die Stadt Konstanz kann sich ab 1. März 2019 auf die Unterstützung von Boris Palmer freuen. Der 46-jährige grüne Rechtsausleger wechselt für eine noch auszuhandelnde Ablösesumme aus Tübingen an den Bodensee. Hintergrund ist die rechtliche Unsicherheit bezüglich des erst im vergangenen Jahr eingeführten Kommunalen Ordnungsdiensts (KOD). Weiterlesen »
Kommentare (2)Nach nicht einmal einer halben Stunde war alles vorbei. Im Prozess gegen einen Antifaschisten vor dem Amtsgericht Radolfzell stellte der Richter das Verfahren unter Auflagen ein. Der Strafbefehl, in dem die Staatsanwaltschaft dem heute 20-Jährigen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte zur Last legte, ist damit vom Tisch. Hintergrund des Verfahrens war eine von der Stadt Radolfzell am Volkstrauertag 2017 auf den letzten Drücker verbotene Demonstration gegen Naziumtriebe in der Region und die jährliche Gedenkfeier der Stadt an einem NS-Kriegerdenkmal. Gar nicht gut weg bei der Verhandlung kam einmal mehr die Stadt Radolfzell. Weiterlesen »
Er studierte bei Schönberg und hat Arbeiterlieder geschrieben, er arbeitete mit Bert Brecht und Cary Grant. Er wurde von Hitler und Nixon vertrieben, für den Oscar nominiert und hat eine deutsche Nationalhymne komponiert. In einem Konzert an diesem Sonntag erklingt u.a. sein Divertimento – die Rede ist von Hanns Eisler, einem der wichtigsten linken Komponisten. Aus diesem Anlass hier (s)eine außergewöhnliche Geschichte von Musik, Geschwisterliebe, Verrat und politischer Verfolgung. Weiterlesen »
Seit März 2016 sitzt AfD-Mann Wolfgang Gedeon für den Wahlkreis Singen im Stuttgarter Landesparlament. In der Hohentwielstadt erreichte er bei den vergangenen Landtagswahlen erschreckende 20,1 Prozent der Stimmen. Gedeon darf laut einer Entscheidung des Berliner Landgerichts als Holocaustleugner bezeichnet werden. Für kommenden Freitag hat er einen Raum in der Rielasinger Talwiesenhalle für einen „Politabend“ gebucht. Die Gemeinde allerdings will keine Genehmigung erteilen. Weiterlesen »
Tim Kramer, ehemaliger Schauspieldirektor am Theater St. Gallen, inszeniert in Konstanz das Stück „Ewig Jung“. Fünf Schauspieler des Stadttheaters zeigen, wie es um sie in fünfzig Jahren bestellt sein könnte: Rock’n’Roll im Altersheim. Was klingt wie eine Showeinlage auf einem bunten Abend, ist dermaßen auf die Spitze getrieben, dass es schon wieder gut ist. Selten so gelacht im Theater. Weiterlesen »
Zahlreiche Organisationen haben sich mittlerweile für die Beibehaltung der Stelle des Flüchtlingsbeauftragten ausgesprochen, die in den kommenden Doppelhaushalt ab 2019 nicht wieder eingestellt werden soll. Ein Vertreter des „Runden Tischs Flüchtlinge“ appellierte jetzt noch einmal eindringlich an den Gemeinderat, diese Stelle nahtlos zu verlängern, denn eine vernünftige Integrationsarbeit in Konstanz sei anders nicht denkbar. Weiterlesen »
Der Konstanzer Autor Hermann Kinder publiziert und kommentiert das „Familienalbum“ seines Vaters. Sein Schriftstellerkollege Jochen Kelter hat es gelesen und seemoz zur Verfügung gestellt. Pikantes am Rande: Angeboten hat Kelter seine Buchbesprechung auch dem Südkurier, für den er lange Jahre viel gelesene Texte verfasst hat. Aber aus uns nicht näher bekannten Gründen scheint die Tageszeitung vor Ort zukünftig auf Kelters Mitarbeit verzichten zu wollen. Weiterlesen »
Noch sollen konkrete Zahlen nicht an die Öffentlichkeit dringen, doch es dürfte sich um Millionen-Beträge handeln, die dem Gesundheitsverbund im Landkreis Konstanz fehlen – jetzt und in den kommenden Jahren. In einer Sondersitzung soll der Kreistag heute die Weichen stellen für eine zusätzliche finanzielle Ausstattung der Krankenhäuser in Singen, Konstanz und Radolfzell. Weiterlesen »
In einer Pressekonferenz am vergangenen Freitag informierte der Intendant des Stadttheaters, Christoph Nix, gemeinsam mit dem Technischen Leiter Holger Bueb und weiteren Theatermitarbeiterinnen und -mitarbeitern über den prekären Zustand des Hauses und die fehlenden finanziellen Mittel seitens der Stadt zur Sanierung. Sein Vorwurf: Das Theater werde vernachlässigt. Weiterlesen »
Die Gemeinderatssitzung letzten Donnerstag wurde von der Bürgerfragestunde dominiert. Die „BürgerInnen für eine lebenswerte Stadt“ machten in Sachen Büdingen mächtig Alarm und geigten der Verwaltung ordentlich ihre Meinung. Geholfen hat‘s nichts, denn die Verwaltung ihrerseits verwies mit Nachdruck auf die geltende Rechtslage, durch die ihr die Hände gebunden seien. Das heilt die Gemüter kaum, denn es ist abzusehen, dass die traumatisierenden Angriffe auf die Natur kein Ende nehmen werden … Weiterlesen »
Kommentare (3)Am Samstag, 24. November um 14 Uhr, organisiert die Konstanzer Seebrücke auf dem Augustinerplatz eine Gedenkveranstaltung für die Menschen, die an den europäischen Außengrenzen gestorben sind. Weiterlesen »
Über die schwierige Situation von Frauen und Kindern in Afghanistan berichten die Kurzfilme des afghanischen Regisseurs Mohammad Hassan Nazeri am 29.11. In einer anschließenden Diskussionsrunde mit dem Regisseur wird auf die aktuelle Bildungslage in Afghanistan eingegangen. Die Veranstaltung findet an der Universität Konstanz im Saal A703 statt. Initiiert wurde die um 19 Uhr beginnende Vorführung von der Hochschulgruppe „Studieren Ohne Grenzen Konstanz“. Weiterlesen »
Erster Kammerkonzertabend der Saison: Harmonic Brass in der Stadthalle Tuttlingen – Blechbläserensemble aus München bringt am 2. Dezember: „Delicatessen zum Fest“ – „Eines den besten Bläserensembles der Welt“ spielt nicht nur Barockmusik – Quintett zeigt die Querverbindungen zwischen Essen, Trinken und Musik auf. Weiterlesen »
Es ist so etwas wie das Lieblingsprojekt von FGL-Stadtrat Günter Beyer-Köhler. Er war eigens in die Sitzung des Technischen und Umweltausschusses (TUA) gekommen, um eine Verbreiterung der Fahrradschutzstreifen in der Konstanzer Friedrichstraße durchzusetzen. Allein, weder Ausschuss noch das Amt für Stadtplanung und Umwelt wollten ihm folgen – in der Friedrichstraße bleibt alles, wie es ist. Weiterlesen »
Wieso haben manche Leute Marienerscheinungen? Was geschieht im Gehirn beim Beten? Wieso haben Kinder imaginäre Freunde? Wieso meinen Leute, dass ein Gott ihrem Leben Sinn gibt? Die Schweizer Neurologin Maja Strasser erklärt am 30.11. in einem Vortrag, wie es zu solchen Phänomenen kommt: Aufgrund der Evolution des Gehirns neigen wir zu Denkfehlern, zu Fehlinterpretationen der Wahrnehmung von realen und eingebildeten Ereignissen. Weiterlesen »
Kommentare (11)170 Jahre ist sie erst her, die badische Revolution, doch das Ländle ist heute kaum mehr wiederzuerkennen. Die Eisenbahn zwischen Karlsruhe und Basel ist fertig, Stuttgart 21 vielleicht auch bald. Die SPD wurde erfunden – und ist schon beinahe wieder verschwunden. Baden und Schwaben haben sich zwangsvereinigt. Ein grüner Ministerpräsident stürzt die gesellschaftlichen Verhältnisse entschlossen um. Alles ist anders geworden. Wirklich alles. Hier ein Text aus der Zeit der Revolution 1848/49. Weiterlesen »
Zustimmung von allen Seiten und aus allen Fraktionen: Das Café Mondial, viel gelobte internationale Begegnungsstätte in Konstanz mit gutem Ruf über die Stadtgrenzen hinaus, bekommt ein neues Domizil, wenige Schritte von der alten Heimstatt entfernt. Und das ganz schnell, damit die Mondalisten ihre Arbeit ohne Unterbrechung fortsetzen können. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Bahn frei für Café Mondial