Die Situation auf dem Konstanzer Wohnungsmarkt ist für sozial schwache Menschen bekanntlich katastrophal, und für Flüchtlinge könnte sie sich gar als ein Haupthindernis für eine gelungene Integration in ihre neue Umgebung erweisen. Ihre Lage dürfte sich in absehbarer Zeit auch kaum bessern, zumindest rechnet die Stadt Konstanz bis 2020 mit erheblichen Fehlbelegungsabgaben für vom Landkreis bereitgestellte Unterbringungen. Hier einige Zahlen und Prognosen, die die Verwaltung jüngst vorlegte. Weiterlesen »
Wenn sich langsam die dunkle Jahreszeit über die Niederburg legt, sorgen die KünstlerInnen im Quartier noch einmal für wärmende Lichtblicke. Am Freitag, dem 9. November 2018, findet die „KunstNacht in der Niederburg“ statt. Da öffnen Künstler und Kunsthandwerker ihre Ateliers, Werkstätten und Ausstellungsräume von 18 bis 23 Uhr für die interessierte Allgemeinheit. Aus der Einladung der VeranstalterInnen: Weiterlesen »
Es soll ja KonstanzerInnen geben, die manchmal mit dem Treiben in der städtischen Exekutive nicht so ganz zufrieden sind. Falls es ein Trost ist: in Kreuzlingen läuft’s auch nicht reibungslos. Wobei es dort mehr im Gebälk der Schulgemeinde knarzt als in jenem des Stadtrats. Ende November werden sowohl ein neuer Schulpräsident als auch ein neuer Stadtrat gewählt. Amtsantritt für alle ist der 1. Juni 2019. Weiterlesen »
Kommentare (1)Ab 1. Januar 2019 übernimmt mit Insa Pijanka erstmals eine Frau die Intendanz der Südwestdeutschen Philharmonie. Was sie anders machen will als ihre Vorgänger, erklärt sie im Interview, und hat bereits eine Vision: „Wäre es nicht schön, wenn das Orchester zum Botschafter würde?“ Wer hören will, wie die Philharmonie klingt: Am 9., 11. und 14. November spielt sie im Konstanzer Konzil ein romantisches Programm „Umstritten“ mit Werken von Carl Maria von Weber und Johannes Brahms. Weiterlesen »
seemoz erreichte dieser Tage ein Hilferuf der Teestube in Singen. „Die aktuellen Einnahmen tragen die Ausgaben für Miete, Wasser, Gas und Strom für das Gelände nicht mehr. Unsere Ersparnisse als Verein sind aufgebraucht. Sofern wir nicht innerhalb der nächsten Wochen Spendengelder erhalten, können wir den aktuellen und geplanten Betrieb in unseren Räumlichkeiten nicht mehr fortsetzen und müssen auch unsere MieterInnen auf die Straße setzen.“ Weiterlesen »
Das Schlagzeug in all seinen Ausprägungen wird in der abendländischen Kunstmusik – anders als im Jazz – traditionell eher stiefmütterlich behandelt. Eine eigenständige Rolle gewann es eigentlich erst im 20. Jahrhundert. Am Sonntag präsentiert die Reihe High Noon Musik 2000+ das Trio „We Spoke“. Dessen drei Musiker pflegen ein weites Verständnis von Schlaginstrumenten, denn in ihrem Werkzeugkoffer bringen sie einige ausgefallene Gegenstände mit, bei denen man nicht zwingend an Schläge denkt. Weiterlesen »
Stephan Kühnle (30) kandidiert im Mai 2019 nicht mehr für den Konstanzer Gemeinderat, in den er 2014 eingezogen war. Damit scheidet das jüngste Mitglied dieses Gremiums nach nur einer Legislaturperiode wieder aus. Viele wundern sich über diesen Schritt, den man eher von Senioren erwarten könnte. Wir sprachen mit Stephan über seine Motive, seine Erfolge und seine Zukunftspläne. Weiterlesen »
Eine Veranstaltung, die Eindruck hinterließ bei den mehr als 70 BesucherInnen, die an diesem verregneten Samstagabend den Weg in die Konstanzer Spiegelhalle gefunden hatten. Zusammen mit dem Stadttheater und seemoz hatte das Solidaritätsbündnis Rojava Kerem Schamberger (im Foto rechts) und Michael Meyen eingeladen, ihr im September erschienenes Buch über Herkunft, Geschichte und Gegenwart der Kurden vorzustellen. Weiterlesen »
Erfreut zeigt sich die Konstanzer Seebrücke-Initiative in einer Pressemitteilung über den Beschluss des Konstanzer Gemeinderats, die Stadt zum sicheren Hafen für aus Seenot gerettete Geflüchtete zu erklären. Der von der Linken Liste gestellte Antrag fand in der Oktober-Sitzung des Stadtparlaments eine Mehrheit von 21 Stimmen, zehn RätInnen (vornehmlich des bürgerlichen Lagers, plus der Oberbürgermeister) stimmten dagegen, drei enthielten sich. Die Mitteilung der Initiative im Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Wichtiges Zeichen gegen AbschottungspolitikWie seemoz bereits gegen Ende letzter Woche berichtete, hat sich die Konstanzer Stadtführerin Sylvia Grossmann bei einem Besuch einer Gruppe aus den USA abfällig über Farbige geäußert. Grossmann ging daraufhin umgehend in die Offensive und behauptet nun, die Beschwerdeführerin habe ihr diese Äußerungen nur „in den Mund gelegt“, um sich um das vereinbarte Honorar zu drücken. Doch für den Vorfall gibt es mehrere Zeugen. Weiterlesen »
Der Konstanzer Gemeinderat hat die nächsten Schritte zur Renovierung der Geschwister-Scholl-Schule beschlossen und eine erste Bilanz des Kommunalen Ordnungsdienstes gezogen, der gerade seine erste Party- und Grillsaison hinter sich gebracht hat. Einige BürgerInnen machten gegenüber den VolksvertreterInnen und der Verwaltung ihrem Herzen Luft, wobei auch die geplante Gewerbebebauung des nördlichen Flugplatzabschnitts auf deutliche Kritik stieß. Weiterlesen »
Kommentare (2)Rund 200 Konstanzerinnen und Konstanzer äußerten am vergangenen Freitag lautstark ihrem Unmut über die Politik der Stadt. Der Verein Bürgerpark Büdingen hatte zur Demonstration gegen die vorschnelle Erteilung einer Fällgenehmigung von 54 großen Bäumen im Park aufgerufen. Weiterlesen »
Dürfen Detektive der Sozialversicherungen künftig von öffentlichem Grund aus in Wohnungen hinein filmen, fotografieren und/oder abhören? Um diese Streitfrage geht es bei der dritten Abstimmungsvorlage Ende November in der Schweiz. Die GegnerInnen der Vorlage sehen mit der Änderung des entsprechenden Gesetzes der Schnüffelei Tür und Tor geöffnet. Die BefürworterInnen bestreiten, dass so etwas möglich werde. Weiterlesen »
In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurde der Antrag der Linken Liste, sich der Erklärung von bisher 18 deutschen Städten zum „sicheren Hafen“ anzuschließen, kontrovers diskutiert und letztlich mit einer passablen Mehrheit angenommen. Damit ist ein wichtiges Signal zugunsten von Flüchtlingen und gegen rechts sowie gegen die europäische Abschottungspolitik gesetzt. Außerdem machten engagierte Kinder spektakulär auf die massive Vermüllung der Konstanzer Uferzonen aufmerksam. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Konstanz erklärt sich zum sicheren Hafen(hpk) Peinlich, peinlich und sogar skandalös: Eine US-amerikanische Delegation erlebt auf dem Münsterplatz eine Konstanzer Stadtführerin, die farbige Geflüchtete beschimpft. Noch peinlicher: Auch in der Gruppe befanden sich drei farbige Menschen. Eric Thiel übrigens, Konstanzer Tourismus-Chef, beeilt sich mitzuteilen, dass diese Stadtführerin nicht im städtischen Auftrag unterwegs war. Vielmehr trat sie als Kandidatin bei den letzten OB-Wahlen an und gründete dann eine Agentur, die Führungen anbietet. Lesen Sie selbst, was die Delegationsleiterin in ihrem weit gestreuten Brief zu berichten weiß: Weiterlesen »
Kommentare (13)Das neueste Buch des Regional-Historikers Karl Schweizer aus Lindau erinnert an die November-Revolution 1918 und die Räterepublik 1919 in der Bodensee-Region – eine der wenigen Arbeiten, die sich dem historischen Datum vor 100 Jahren widmen. Das 208-Seiten-Buch erzählt mithilfe zahlreicher Zitate aus Polizeiakten und Zeitungsartikeln präzise von dem kurzen Aufflackern revolutionärer Ideen, vor allem aber von ihrem Scheitern. In Lindau und anderswo am Bodensee. Weiterlesen »
Die Stelle des Flüchtlingsbeauftragten der Stadt Konstanz soll eingespart werden. Das zumindest ist dem Haushaltsplan der Verwaltung zu entnehmen, in dem der Posten von Moustapha Diop nicht mehr aufgeführt ist. Das löst einen Sturm der Entrüstung bei HelferInnen und ihren Organisationen aus – jetzt wenden sie sich in einem Offenen Brief an die Stadt und ihre Parlamentarier, den wir im Wortlaut bringen. In dem Brief ist Diop wohl absichtlich nicht namentlich genannt – es geht den VerfasserInnen nicht um die Person, sondern um den Posten. Also loben wir Moustapha: Trotz mancher Widerstände und Differenzen innerhalb der Verwaltung macht er einen tollen Job, den zu erhalten wichtig ist, auch und gerade seinetwegen. Weiterlesen »