Das 90-Millionen-Euro-Projekt eines neuen Berufsschulzentrums (BSZ) stand mehrmals auf des Messers Schneide. Jetzt aber hat der Kreistag den Weg frei geräumt für eine Fusion von Wessenbergschule und Zeppelin-Gewerbeschule. Motto: Alles wird neu gebaut. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Bahn frei für ein Berufsschulzentrum in Konstanz

Im Büdingen-Park sollen 54 Bäume gefällt werden, um einem gigantischen Luxus-Hotelbau Platz zu machen, dessen Baugeneh­mi­gung angefochten und damit nicht bestandskräftig ist (seemoz berichtete mehr­mals). Der Investor will also, mithilfe der Stadtverwaltung, vollendete Tatsachen schaffen! Die Fällgenehmigung wurde erteilt, obwohl noch gar nicht klar ist, ob überhaupt gebaut werden darf und wenn doch, ob wie beantragt. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Wilhelm Waibel ist nicht erst seit der Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Singen ein bekannter und geschätzter Bürger. Was ihm vor über 50 Jahren zufällig in die Hände fiel, ließ ihn lange nicht mehr los: Eine Kiste mit rund 1500 Personalakten aus der NS-Zeit von Männern und Frauen aus ganz Europa, die während des Krieges in Singen als Zwangsarbeiter schuften mussten. Weiterlesen »

Kommentare (1)

KreisrätInnen, Mitarbeiter der Verwaltung und das zahlreiche Publikum waren gleichermaßen überrascht, als Frank Hämmerle am letzten Montag zu Beginn der Kreistagssitzung seinen Rücktritt als Konstanzer Landrat zum 30. April 2019 ankündigte. In seiner Erklärung versicherte ein merklich bewegter Hämmerle: „Ich bin nicht krank, nicht vergrämt und nicht amtsmüde“. Warum aber dann dieser Rücktritt zu diesem Zeitpunkt? Weiterlesen »

Kommentare (3)

Was gehen uns die Kurden an, fragen Kerem Schamberger und Michael Meyen am Anfang ihres Buches über die Geschichte eines Volkes, zu dem hierzulande vielen vermutlich erst einmal immer noch Karl May einfällt oder allenfalls die von Politik und Medien als terroristisch gebrandmarkte PKK. Eine Frage, die sich als eine Art Leitmotiv durch das knapp 240 Seiten starke Werk zieht, das Anfang September im Frankfurter Westend-Verlag erschienen ist. Am kommenden Samstag stellen es die Autoren in der Konstanzer Spiegelhalle vor. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Durchs wilde Kurdistan

„Grande Dame“ (so Mario Böhler) des Gemeinderats wird Burg­dame der Niederburg: Die Alt-Stadträtin der Linken Liste Konstanz, Vera Hemm, wird zum Auftakt der Fasnacht am 10. November im Konstanzer Konzil zur Burgdame der „Großen Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg e.V.“ ernannt; als erst dritte Frau in der über hundertjährigen Geschichte der Narrenzunft. Die Laudatio spricht ihr Vorgänger im Amt, Burgherr und OB Uli Burchardt. Und dann wird Vera in die Bütt treten – mit ihrer Rede in Reimen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Närrische Ehrung für Vera Hemm

Eigentlich hätte Neil LaBute „Betrogen“ inszenieren sollen, so steht es zumindest im Spielplan des Theaters. Dann kam aber das Angebot, eine Netflix-Serie zu schreiben. Dafür inszeniert jetzt Didi Danquart „Von Mäusen und Menschen“ und Neil LaBute kommt trotzdem: als Autor des Monologs „Eine Art Liebeserklärung“ – ein starkes Stück mit einer ausdrucksstarken Frau. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Seelenstriptease einer Frau

Die Tennishalle in Dettingen oder das Atrium in Konstanz sind nur zwei Beispiele: Überall im Kreis werden Unterkünfte für Geflüchtete abgebaut. Vor zwei, drei Jahren in höchster Not aufgebaut, angemietet, zweckentfremdet, stehen viele Unterkünfte jetzt leer. Nur eines der Probleme: Häufig bleibt der Landkreis auf den Kosten sitzen, weil das Land finanziell nicht einspringen mag und die Gemeinden kein Interesse an der Übernahme der leeren Immobilien haben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Geschacher um die Unterbringung der Geflüchteten

Regisseur Didi Danquart ist mit seiner Verfilmung von „Goster“ gerade am Grimme-Preis vorbei geschlittert. Er inszeniert nun am Theater. In Konstanz bringt er das Stück „Von Mäusen und Menschen“ auf die Bühne und bringt damit eine amerikanische Geschichte in seine Heimatstadt Singen. Es ist ein Stück über Außenseiter, Träume und das Scheitern. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Magie der weichen Dinge

Allen beschönigenden Pressemeldungen zum Trotz: Griechenland und die Griechen sind auch nach Auslaufen der „internationalen Hilfe“ längst nicht auf dem Wege der Besse­rung: Immer noch wird gehungert, immer noch können viele sich keine ärztliche Versor­gung leisten, immer noch sind die Griechen auf unsere private Hilfe angewiesen. Davon konnte sich eine kleine GNH-Delegation überzeugen, die in diesen Tagen aus Athen zurückkehrte. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Rund 17.000 Euro kostete das nutzlose Gutachten, das SPD-Bürgermeister Andreas Osner über das Theaterstück „Mein Kampf“ hatte anfertigen lassen. Anschließend stand Osner im Kreuzfeuer der Kritik. Nun glaubt er, die Sache sei gegessen und er könne zur Tagesordnung übergehen. Doch Theatermann Daniel Morgenroth, selbst mit einem SPD-Parteibuch ausgestattet, hakt nach, stößt aber bei Osner auf taube Ohren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Herrn Osners gesammeltes Schweigen

Schon im Vorfeld hatte der Besuch von There­sia Bauer beim Dies Academicus an der Uni­ver­si­tät Konstanz für Wirbel gesorgt. Die Wissen­schaftsministerin wollte Neurektorin Kerstin Krieglstein in ihr Amt einführen. Von Studie­ren­den kam es vor und während der Veran­stal­tung am vergangenen Freitag zu Pro­testen gegen die Hochschulpolitik der grün-schwar­zen Landesregierung. Haupt­kritik­punkte: Die Streichung des politischen Man­dats der Studie­ren­den­schaf­ten sowie die Stu­dien­gebühren für Nicht-EU-AusländerInnen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Konstanzer Studierende sind „sauer auf Bauer“

Es gibt Sekt und Wunderkerzen, denn heute um 21 Uhr wird vor dem Konstanzer Krankenhaus das Jahresende gefeiert. Die Gewerkschaft ver.di, für die Beschäftigten in den Kliniken landesweit zuständig, macht mit dieser pfiffigen Aktion einmal mehr auf den Pflegenotstand aufmerksam. Denn heute ist das Arbeitsjahr der PflegerInnen aufgebraucht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Gewerkschaft feiert heute schon Silvester

Wohnen, Wohnen, Wohnen, Wohngeld, Mietwucher, Obdachlosigkeit, Vonovia – kein Thema bewegt Konstanzerinnen und Konstanzer mehr als das der Wohnungsnot – wohl das beherrschende Thema auch im kommenden Kommunalwahlkampf. Diesen Eindruck vermittelten die gut 30 BesucherInnen, die der LLK-Einladung zum „kommunalpolitischen Ratschlag“ in den Treffpunkt Petershausen gefolgt waren. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Am heutigen Freitag wird die fünfte, im Juni erschienene Ausgabe des „Mauerläufer“ vorgestellt, des Jahreshefts für Literatur aus den drei Ländern und den Regionen rund um den Bodensee. Der thematische Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Verhältnis vom Wort zur Macht. Es lesen im Bodmanhaus die AutorInnen Zsuzsanna Gahse, Severin Schwendener und Alfred Wüger, es moderiert der Mit-Herausgeber Jochen Kelter. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für WortMachtWort

Wie kommen Künstler aus Brasilien, dem Iran, dem Libanon, und den USA an den Bodensee? Auf Umwegen. In diesem Fall über die Arabischen Emirate. Auf einer internationalen Kinderbuchmesse trafen sich die Künstler, die nun im Wasserturm ausstellen und somit eine Hommage an den pensionierten Konstanzer Schauspieler Hans Helmut Straub geben. Noch bis zum 10. November zeigen sich hier wunderschöne, feine Illustrationen zum Thema „Theater“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Illustratoren aus aller Welt zeichnen das Theater

Die Stadtoberhäupter der partnerschaftlich verbundenen Gemeinden Fontainebleau und Konstanz haben auf die aktuellen Vorgänge in der gemeinsamen Partnerstadt Lodi reagiert. In einer heute veröffentlichten Erklärung fordern Fontainebleaus Bürgermeister Frédéric Valletoux und der Konstanzer OB Uli Burchardt die dortige Lega-Bürgermeisterin Sara Casanova zur Rücknahme einer Regelung auf, die Kinder aus Flüchtlingsfamilien faktisch von öffentlichen Schulleistungen ausschließt. Gestern hatte die Linke Liste Konstanz gefordert, die Partnerschaft auszusetzen. Die Bürgermeistererklärung im Wortlaut: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Fontainebleau und Konstanz: Bürgermeister kritisieren Amtskollegin in Lodi