Damit hat SPD-Bürgermeister Andreas Osner wohl nicht gerechnet. In seltener Übereinstimmung und Deutlichkeit geißelten alle Fraktionen sein Vorgehen, eigenmächtig ein 13 000 Euro teures Gutachten über die Berichterstattung zu „Mein Kampf“ im Stadttheater in Auftrag gegeben zu haben. Nun rechtfertigt er sich – und macht alles nur noch schlimmer. Hier sein Text, dazu ein Kommentar. Weiterlesen »
Waldbrände, Trockenheit und Überschwemmungen als Folgen des Klimawandels, Vogel- und Insektensterben: Die Themen des diesjährigen „Filme für die Erde“-Festivals sind hochaktuell. „Entdecke, was um die Welt reist“. Unter diesem Motto werden am Freitag, 21. September, Filme zu Umweltthemen an der Konstanzer Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) gezeigt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Filme für die Erde“ erstmals in KonstanzDie literarische Gesellschaft Forum Allmende wird 20 Jahre alt, und der Verein feiert das Ereignis Ende der Woche mit einem Podiumsgespräch und mehreren Lesungen. Ob das halbe Dutzend Gründungsmitglieder der literarischen Gesellschaft, darunter der Konstanzer Schriftsteller Hermann Kinder und der Lyriker Peter Salomon, im Gründungsjahr 1998 damit gerechnet hat? Wohl kaum, vermutet unser Autor. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Forum Allmende: Wer rastet, der rostetObwohl seemoz im Ferienmonat August nur auf Sparflamme erschien, ließ das Interesse unserer LeserInnen kaum nach – auch unter der sparsameren Artikelabfolge fanden sie ihre Highlights aus Kultur, Kommunalpolitik und Umweltschutz. Die Spitzenreiter im Sommerloch: Weiterlesen »
Während in Konstanzer Narrenkreisen heftig und kontrovers darüber diskutiert wird, ob man die Lieder des früheren Naziredners Willi Hermann weiterhin singen soll, haben die Ermatinger Fasnachter zumindest vorerst einen Schlußstrich gezogen. Geschunkelt wird auf Schweizer Seite zukünftig ohne Hermanns Gassenhauer. Man darf gespannt sein, zu welchem Ergebnis die Konstanzer Narrengesellschaften kommen. Dazu ein Gespräch mit Rico Thurnheer (im Bild rechts). Weiterlesen »
aus: Nebelhorn Nr. 58, März 1986, von Jochen Kelter
Dieses Mal hab‘ ich lange gewartet und gebangt. Die 35. und letzte Ausgabe meiner Presseschau für die gebildeten Stände wollte ich nach drei Jahren und drei Monaten doch nicht einfach in Druck geben, ohne einen wegweisenden Satz aus dem“Südkurier“ zu zitieren. Es konnte doch wohl nicht sein, daß keiner der verantwortlichen Redakteure ein Sterbenswörtchen über Duvalier, Marcos & Co. verlöre. Es konnte. Fastnacht stand vor der Tür und dann in derselben.
Kommentare deaktiviert für Das war’s dann (35)… titelte im Mai 2017 die Schweizer Boulevard-Zeitung „Blick“ zum Thema „Suche nach einem Atommüllendlager“ nach der Volksabstimmung zur „Energiestrategie 2050“, bei der das Schweizer Stimmvolk mit deutlicher Mehrheit für das Verbot von neuen Atomkraftwerken (bei Weiterbetrieb der bestehenden Kraftwerke ohne jegliche zeitliche Befristung) gestimmt hat. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Kann man gegen Endlager, aber für AKWs sein?Gescheitert ist im Juni ein Versuch, in Singen eine bunte Bündnisliste für die Gemeinderatswahl im nächsten Jahr auf die Beine zu stellen. Die InitiatorInnen aus grünem und linkem Umfeld bissen mit ihrem Ansinnen, die Singener Grünen zum Verzicht auf eine eigene Kandidatur zugunsten einer solchen Mitte-links-Wählervereinigung zu bewegen, bei deren Mitgliederversammlung auf Granit. Jetzt unternimmt der Linke-Kreisverband einen neuen Anlauf. Am 13.9. lädt er alle Interessierten zu einer Versammlung ein, bei der über die Gründung einer sozialen und ökologischen Bündnisliste für die Kommunalwahl diskutiert werden soll. Der Aufruf im Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare (11)Erst „Muzungu“, jetzt „Goster“ – zwei Klasse-Krimis zweier Konstanzer Juristen in nur einem Jahr. Der hoch gelobte Afrika-Kriminalroman „Muzungu“ von Noch-Intendant Christoph Nix erschien Anfang 2018, „Goster“ von Gerhard Zahner kommt heute auf den Markt – der Thriller hatte 2016 Premiere als Kinofilm, wurde 2017 in der ARD gezeigt und dann für den Grimme-Preis nominiert. Weiterlesen »
aus: Nebelhorn Nr. 57, Februar 1986, von Jochen Kelter
Franz Oexle, nach wie vor Chefredakteur des „Südkurier“, ist ein vorsichtiger Mann. Ganz besonders auf der Titelseite desselben. Und oberbesonders am 14. Januar. „Es ist ein erfreuliches Zeichen, daß sich so gut wie alle politischen Richtungen … darin einig zu sein scheinen: Gewalt darf kein Mittel der deutschen Politik werden.“ Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Schreibtischtäter (34)„WortMachtWort“: Ein feiner Titel für ein feines Heft. Die neue Ausgabe des Jahreshefts „Mauerläufer“ handelt von der Macht des Wortes. Und sie spricht ein Machtwort gegen die allgegenwärtige Seichtheit des Wortes, die nicht nur den weit verstandenen Bodenseeraum besetzt hat. Aus ihm spricht der „Mauerläufer“ mit farbigem Wort und Bild – wie der kleiberartige Vogel, der erst im Flug sein prächtiges, rot-weißes Gefieder herzeigt. Weiterlesen »
Im zweiten Teil unseres Gespräches mit Beat Fehlmann, dem scheidenden Intendanten der Südwestdeutschen Philharmonie, geht es um den Unterschied zwischen zeitgenössischer Malerei und Neuer Musik, die geschmackvolle Einrichtung von Yuppie-Toiletten, Morddrohungen und gekonnte Erbschleicherei. Außerdem wird das Geheimnis gelüftet, woher all die schönen bunten Klassik-CDs mit den sexy Hüllen kommen – der Klapperstorch bringt sie jedenfalls nicht.
Den ersten Teil des Gespräches lesen Sie hier. Weiterlesen »
Kommentare (4)Alle reden mit Intendanten über Geld, Besucherzahlen, Marketingstrategien und Kulturpolitik. Wir haben uns mit Beat Fehlmann, dem scheidenden Intendanten der Südwestdeutschen Philharmonie, über ganz andere Themen unterhalten: Über Elektroinstallationen etwa, über Weinfeste und Wälder, über den Überlebenskampf lebender KomponistInnen, mangelnde Neugierde und – für einen Orchesterintendanten ungewöhnlich genug – über Musik. Hier der erste Teil unseres zweiteiligen Gespräches.
Den zweiten Teil des Gespräches lesen Sie hier. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Fängt beim Dreiklang der Faschismus an?aus: Nebelhorn Nr. 56, Januar 1986, von Jochen Kelter
Vorweihnachtszeit – erwartungsfrohe Zeit. Man sitzt rum, kippt noch einen und zählt’s an den Knöpfen ab: Ich krieg‘ den Duden geschenkt, ich krieg‘ ihn nicht geschenkt. Stummes Bangen, stilles Hoffen – der Weihnachtsbaum ist schon versoffen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Sternflimmern (33)Wir haben Tobias Engelsing, Historiker, Museumsleiter und selber engagierter Fasnachter, zu Willi Hermann und zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Fasnacht in Konstanz gefragt. Sein Fazit: In einem psychologischen Sinn hielten es die schweigsamen Täter und Opportunisten der NS-Zeit mit dem Narrenspruch „Gell, Du kennsch mi it!“ Weiterlesen »
Kommentare (2)Zum Seenachtsfest machten am vergangenen Samstag zahlreiche Motorboote in Konstanz fest oder lagen in den Gewässern vor der größten Bodenseestadt vor Anker. Wie alle Jahre wollten viele BesucherInnen das festliche Treiben vom eigenen schwimmenden Untersatz aus genießen. Vor Ort waren auch AktivistInnen der Klimaschutzbewegung „Ende Gelände“, die den jährlichen Motorboot-Ansturm nutzten, um auf den schädlichen Beitrag der Hobby-Skipper zum CO2-Ausstoß aufmerksam zu machen. Weiterlesen »
ECE und Stadtverwaltung haben es pünktlich wahrgemacht: Der 9. Juli war offizieller Baustart für die Singener Shoppingmall Cano. Gleichzeitig wurde mit der Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes begonnen. „Aufbruchstimmung“ wird seitens der Stadtverwaltung freudig verkündet. „Abbruchstimmung“ kommt hingegen bei nicht wenigen auf, die ihren (Um-)Weg entlang der Großbaustellen zwischen Hegau- und Bahnhofstraße sowie August-Ruf- und Thurgauer-Straße finden müssen. Weiterlesen »
Kommentare (3)