In der Türkei sind unter der Präsidentschaft Recep Tayyip Erdoğans viele Journalisten, Zeitungsredakteure und Publizisten inhaftiert worden. Ahmet Altan ist einer von ihnen. Er wurde am 16. Februar zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Am 11. Mai richtete das Theater Konstanz eine Marathon-Lesung von Ahmet Altans Buch „Der Duft des Paradieses“ aus, um Solidarität zu zeigen – dieses Engagement findet jetzt seine Fortsetzung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Für das freie Wort“

Ehrenamtlicher oder Ehrenamtliche zu sein, das ist im Jahre 2018 nicht so einfach. Denn wenn sich der Sozialstaat zurück zieht, wird manches Ehrenamt zur Ausbeutung. Dass der Markt der Freiwilligkeit auch seine Tücken hat, weiß unser Autor aus eigener Erfahrung und meint, dass eine Diskussion um die Zukunft des Ehrenamtes heute dringlicher ist denn je. Nur: Aufrichtig muss eine solche Debatte geführt werden. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Im sechsten Jahr in Folge fährt die städtische Konstanzer Wohnungsbaugesellschaft WOBAK einen satten Millionengewinn ein: 3.181.491,76 Euro im Geschäftsjahr 2017. Damit betragen die freien Rücklagen 25.435.226,00 Euro und das Eigenkapital wächst auf 43.595.587,11 Euro. Die Geschäfts­leitung lässt sich ob dieses Ergebnisses feiern und die GemeinderätInnen bedanken sich einmal mehr artig für deren tolle Arbeit. Business as usual – wie peinlich, wie fatal. Weiterlesen »

Kommentare (4)

(red) Seit einigen Tagen verdichten sich die Hinweise, dass Alice Weidel, Vorsitzende der rechtspopulistischen AfD, am 18.7. zu einem „Patenschaftsbesuch“ im Radolfzeller RIZ (Radolfzeller Innovationszentrum) erwartet wird. Angeblich soll sie dort auch eine Rede halten. Der Termin ist auch auf der AfD-Seite für den Kreisverband Konstanz vermerkt. Auf seemoz-Anfrage gibt man sich beim RIZ zurückhaltend und deutlich nervös: „Auskunft über Kunden oder Veranstaltungen geben wir keine“.

Kommentare deaktiviert für Alice Weidel im Radolfzeller RIZ?

Immer mehr oder lieber weniger: Welchen Tourismus wollen wir eigentlich am Bodensee? Das ist eines der Themen, mit denen sich der grenzüberschreitende Think Tank „DenkRaumBodensee“ in den kommenden Monaten beschäftigen wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Sind die Grenzen des Bodenseetourismus erreicht?

Aufgeladen und hoch emotional war die Stimmung unter den gut 30 Gästen, mehrheitlich Vonovia-MieterInnen, die Anne Mühlhäußers Einladung ins Barbarossa gefolgt waren. Ein „Konstanzer Bündnis für bezahlbare Wohnungen“ sollte ins Leben gerufen werden, gegen die befürchteten Mieterhöhungen in der Konstanzer Schwaketenstraße sollte zusätzlicher Druck aufgebaut werden oder – viel einfacher – man wollte sich einfach vergewissern, dass man im Kampf gegen den Miethai nicht alleine ist. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Solche Vermieter sind kriminell“

Rheinsteig proppenvoll – Vincentius überfüllt – Gassenfreitag überlaufen: Am letzten Freitag waren die Niederbürgler in Feierlaune und trotz eines heftigen Regenschauers ließen sie sich die Laune auch nicht verder­ben. Denn zu feiern gab es genug: Endlich wurde der Rheinsteig zumindest teilweise freigegeben, im Abriss-Krankenhaus Vincentius kam es zur letzten Visite und beim Gassenfreitag durften die Musikanten endlich wieder „uff de Gass“. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Auf Besuch vom anderen Ende der Bundesrepublik darf sich am morgigen Dienstag, 10. Juli, die Hochschulgruppe DIE LINKE.SDS an der Universität Konstanz freuen. René Jalaß, Abgeordneter im Sächsischen Landtag, berichtet von seiner Arbeit als Hochschul- und wissenschaftspolitischer Sprecher der dortigen Linksfraktion und lädt zur Diskussion über Herausforderungen und Möglichkeiten studentischer Mitwirkung an den Universitäten ein. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hochschulpolitik? Hochschulpolitik!

Seit 32 Jahren ist die Stadt Konstanz Mitglied in der Vereinigung „Mayors for peace“. Zum jährlichen Flaggentag am 8. Juli hat das Rathaus erstmals die Fahne „Bürgermeister für den Frieden“ gehisst und damit ein Zeichen für eine Welt ohne Atomwaffen gesetzt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Fahne für den Frieden

aus: Nebelhorn Nr. 49, Juni 1985, von Jochen Kelter

Das Thema „8. Mai“ ist so abgelutscht, daß man gar nicht umhin kann, noch einmal darauf zurückzukommen. So siehts’s auch der „Südkurier“. In dieser Meinung wohl bestärkt durch die eigene Berichterstattung, die die treue Leserschaft seltsam ratlos zurückließ (der geneigte Leser möge dazu meine Fußnoten aus dem Mai vergleichen), fährt unser unabhängiges Magenblatt am 10. Mai zum Beweis gleich zwei auswärtige Kommentatoren auf. Die „schließen das Thema jetzt ab“. Merke: Geister, die man rief, lassen sich selten durch einen Tritt in den Hintern verjagen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Presse war schuld (27)

„Finanzspritze für das Café Mondial“ überschrieben wir einen Artikel, der am 2. Mai auf seemoz erschien. Darin wird von einer Medienmitteilung der Landtagsabgeordneten Nese Erikli über eine 17.000-Euro-Landesförderung für das Konstanzer Café Mondial berichtet. Die Mondialos staunten nicht schlecht, denn bei ihnen ist bis heute kein Geld angekommen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Sturm im Wasserglas um Café Mondial

Bald schon beginnen die Abrissarbeiten, und das Vincentius-Krankenhaus an der Unteren Laube in Konstanz wird einem Wohnblock weichen. Das alte Klinikum schließt seine Pforten aber nicht sang- und klanglos – im Gegenteil. Am kommenden Wochenende hält die Kunst Einzug in die Zimmer mit Linoleumböden, und kein OP-Tischchen ist mehr sicher. Der Besucher wird selbst zum Chefarzt, wenn es heißt: Visite! Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Aus Arzt wird Art – Visite mal anders

Im Rahmen der Open Art Stromeyersdorf präsentieren KünstlerInnen und Galerien am 7. Juli von 11 bis 18 Uhr ihre Räumlichkeiten. Ein Highlight stellt dabei die Ausstellung von Stefanie Seltner im Wasserturm dar. Bei einem Besuch in ihrem Atelier an der Oberen Laube wird klar, warum. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Blaue Erde im Wasserturm

Die Liga des „Arbeitskreises Armut“ hatte zu Aktionen und Diskussionsbeiträgen zum Thema „Altern in Würde?“ auf den Heinrich-Weber-Platz in Singen geladen. Gekommen waren leider viel zu wenige. Dabei hätte es sich durchaus gelohnt, die teils sehr unter­schiedlichen Positionen der RednerInnen (MdL Dorothea Wehinger, Grüner; Kreis­seniorenrat Dr. Bernd Eberwein; MdB Andreas Jung, CDU; DGB-Kreisverbandmitglied Klaus Mühlherr und Bürgermeisterin Ute Seifried) zu hören. Weiterlesen »

Kommentare (1)

(red) Vergangenen Samstag verteilten Mitglieder der rechtsextremen Gruppierung „Identitäre Bewegung“ (IB) Propagandamaterial auf der Konstanzer Marktstätte. Daraufhin reagierte die Linke Liste (LLK) und stellte dem Bürgeramt einige Fragen. Die Antworten von Amtsleiterin Anja Risse zeigen unserer Meinung nach deutlich auf, wie naiv und zum Teil fahrlässig die zuständige Stelle mit dem brisanten Thema umgeht. Die Hetzer vom rechten Rand werden das gerne lesen. (Lesen Sie dazu auch den Kommentar auf dieser Seite.) Weiterlesen »

Kommentare (3)

In der 2012 einstimmig verabschiedeten Erklärung „FÜR eine Kultur der Anerkennung und GEGEN Rassismus“ verpflichten sich der Gemeinderat, der OB und damit auch die ihm unterstehende Verwaltung, Rassismus „überall entgegen zu treten“. „Wir erklären“, so heißt es dort, „dass rassistisches Handeln und politisch oder religiös motivierte Gewalt von uns nicht akzeptiert werden“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kommentar: Kein Gespür für politische Brisanz

Die humanistische GBS-Bodensee organisiert eine Ausstellung mit ca. 30 Karikaturen von Jacques Tilly im Juli und August im Rheintorturm. Eröffnung ist am Samstag, 7. Juli, um 10 Uhr mit einer Eröffnungsrede von Ulrich Büttner, dem Leiter des Bildungszentrums Konstanz. Angefragt ist Jaques Tillys Besuch für Samstag, den 12. August. Er könnte dann seine Karikaturen persönlich vorstellen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Wer schneidet da am Grundgesetz rum?