Mehrere Hundert Konstanzer Männer, Frauen und Kinder wurden Opfer von Zwangssterilisierungen und NS-„Euthanasie“-Verbrechen; weit über Tausend waren es im gesamten Landkreis. Doch während sich andernorts, etwa in Ravensburg und im Bodenseekreis, Landkreis- und Gemeindeverwaltungen seit vielen Jahren aktiv für die Aufarbeitung dieses Kapitels der lokalen NS-Verbrechen einsetzen, geht die Stadt Konstanz einen vollkommen anderen Weg: Sie banalisiert diese Massenmorde in ihrer neuen NS-Dauerausstellung – auf der einzigen und erst nachträglich angebrachten Schautafel zu dieser Thematik – als „Repressionen im Alltag“. Weiterlesen »
Vom 7. bis 9. März finden an der HTWG Konstanz und der Universität Konstanz erneut die Studientage statt. Alle Studieninteressierten können sich an diesen Tagen vor Ort oder virtuell über die Studienmöglichkeiten in Konstanz informieren.
Der Landkreis führt in diesem Monat eine Bürgerbeteiligung zu den Regionalbus-Fahrplänen des Fahrplanjahres 2023/24, das vom 10. Dezember 2023 bis 14. Dezember 2024 dauert, durch. Alle Bürger*innen können online oder per Post daran teilnehmen und ihre Vorschläge und Wünsche einbringen.
Kommentare deaktiviert für Landkreis: Vorschläge für die Fahrpläne 2024 noch bis 31. März 2023Männer können mit Frauen „alles machen“, sagte einst der frühere US-Präsident Donald Trump. Und das scheint immer noch der Fall zu sein – allen Skandalen, Enthüllungen und nachträglichen Scheinentschuldigungen zum Trotz. Woran liegt das? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Weil sie es können …In letzter Zeit wächst der Unmut in der Stadt über die große Zahl an E-Rollern, die vielen Bürger*innen auf den Fußwegen im Wege stehen oder liegen. Hier zwei Sichtweisen auf diese vor allem bei der mobilen Jugend beliebten Fortbewegungsmittel: Jene der Verwaltung und jene eines betroffenen Bürgers.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ruft für den morgigen Freitag zu einem ganztägigen Warnstreik im Öffentlichen Nahverkehr auf. Dadurch wird an diesem Tag kein Bus, keine Straßenbahn und keine Bergbahn der Schauinslandbahn bei der VAG, sowie kein Bus und keine Fähre von Konstanz nach Meersburg bei den Stadtwerken Konstanz fahren. Am Streik werden sich mehrere hundert Beschäftigte vom Fahrpersonal, der Verwaltung und der Werkstätten in beiden Betrieben beteiligen.
Das umstrittene Hotel-Projekt des Schweizer Investors HJ Buff ist wohl nicht mehr zu verhindern. Der Südkurier hat kürzlich dem Bauherrn viel Platz eingeräumt, um erneut kräftig gegen den Verein Bürgerpark Büdingen nachzutreten. Dieser wehrt sich und nimmt Stellung. Weiterlesen »
Schwärme begegnen uns alltäglich – und auch wir Menschen sind Teile von Schwärmen. Doch wie kommunizieren Schwärme untereinander und auf welche Weise treffen sie Entscheidungen? Die zweiteilige Dokureihe „Schlaue Schwärme“ im ZDF liefert Antworten. Iain Couzin, Heiko Hamann und Christoph Kleineidam vom Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour (CASCB) der Universität Konstanz haben als Experten mitgewirkt. Die Universität bietet im folgenden Text einige Einblicke hinter die Kulissen.
Morgen will der Konstanzer Gemeinderat den endgültigen Namen für die Konstanzer Gemeinschaftsschule am Zähringerplatz beschließen. Lotte Eckener (1906-1995) soll dann die Namenspatin der Schule werden. Sie war Konstanz und dem Bodenseeraum lange eng verbunden, wurde als Fotografin und Verlegerin tätig und hat viel von der Welt gesehen und dokumentiert – in den dreißiger Jahren auch das Meersburger Schloss als Hintergrund einer Hakenkreuzfahne.
Kommentare (5)Unter dem Motto „Sichtbar anders!“ haben zahlreiche Akteur*innen ein umfangreiches und vielseitiges Programm zum „Internationalen Frauentag“ auf die Beine gestellt. Nachfolgend veröffentlichen wir die städtische Pressemitteilung und weisen zudem auf die Demonstration des FAK (Feministisches Antifaschistisches Kollektiv) zum feministischen Kampftag am 8. März um 19 Uhr ab Herosépark hin. Frau kann sagen, der Internationale Frauentag startet 2023 in Konstanz ab dem 3. März wieder so richtig durch:
Zum Abschluss des Let’s Ally-Festivals des Theaters lasen eine Schauspielerin und zwei Schauspieler aus dem Text „Das weiße Quadrat“ des russischen Schriftstellers Vladimir Sorokin. Vor der Spiegelhalle demonstrierten ukrainische Studierende gegen seinen Auftritt. Es war trotz aller Sprachmächtigkeit ein fundamental sprachloser Abend.
Auch im März hält das Singener Kulturzentrum wieder ein bunt gemischtes Programm bereit: von deutsch-russischem Kabarett über handgemachten Blues und Poetry Slam bis hin zu furiosem Tango Argentino. Und natürlich Andreas Rebers! Hier die Termine im Einzelnen:
Für den Krieg in der Ukraine will die Regierung in Berlin Bürger:innen offenbar eintrichtern, dass dieser Krieg eine historische Wende darstellt – von einem Europa, in dem mensch angeblich 70 Jahre in Frieden leben konnte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa 1945 – hin zu einem Europa, das sich (einem Opfer gleich) angeblich plötzlich in eine Kriegssituation gezwungen sieht. Der Autor des unten stehenden Textes hat daran Zweifel. Weiterlesen »
Vier Jahre sind seit den ersten Klimastreiks vergangen – und sie haben einiges bewirkt: Es gibt inzwischen eine breite gesellschaftliche Mehrheit für mehr Klimaschutz. Doch der große Durchbruch blieb aus. Die Regierung hält sich weder an die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag noch an das Klimaschutzgesetz. Deshalb wird am Freitag erneut bundesweit demosntriert – in rund 180 Städten. Fridays for Future Konstanz, Singen und Radolfzell haben sich dafür auf eine gemeinsame Aktion verständigt. Hier ein Aufruf von Eileen Blum. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klima-Blog (108): Klimastreik am Freitag in RadolfzellAm 5. März findet im Festsaal des Inselhotels das nächste Kammerkonzert der Südwestdeutschen Philharmonie statt. Dieses Mal soll es heiter bis wolkig werden, wenn Roland Wallisch unter dem Titel „Das Hüsteln in der Elbphilharmonie“ seine beliebten Glossen vorträgt, begleitet von Klarinette und Akkordeon.
Der ver.di Ortsverein Konstanz und der DGB Südbaden wollen angesichts der untragbaren Situation im Landkreis am 9.3. in einer Podiumsdiskussion über das Thema „Bezahlbares Wohnen im Landkreis Konstanz“ sprechen. Denn das Thema brennt weiterhin vielen auf den Nägeln. Weiterlesen »
„Kabarett in Kreuzlingen“ (KIK) steht für Kabarett in seiner ganzen Bandbreite – vom klassischen politischen über das poetische, literarische bis zum musikalischen Kabarett, erstklassige Künstler und Künstlerinnen, profiliertes, mit Sorgfalt zusammengestelltes Programm, ehrenamtliches Engagement und Liebe zum Detail. Diesem Anspruch wird der Kreuzlinger Kulturverein wieder vom 2. März bis 17. Mai 2023 mit einem spannenden Programm gerecht.