„Ich bekomme 920 Euro Rente, meine Miete beträgt aber schon 580 Euro. Da bleibt mir nicht viel übrig“, sagt Rentnerin Gisela B. aus Konstanz-Petershausen. Bei ihr ist die Altersarmut längst angekommen. Und wie ihr geht es 20 Prozent aller Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland, deren Einkommen unter dem statistischen Existenzminimum von 970 Euro im Monat liegt. Deshalb handelt die nächste Vortragsveranstaltung von seemoz e.V. von der Gefahr der Altersarmut. Weiterlesen »
Kantige Adelsköpfe, satte Bürgergesichter, mädchenhafte Schönheiten – 212 Porträts aus vier Jahrhunderten auf Leinwand oder Fotopapier präsentiert das Konstanzer Rosgartenmuseum in seiner Ausstellung „Charakterköpfe“, die am Donnerstag beginnt und für den Rest des Jahres zu sehen sein wird. Mehr noch: In den Porträts spiegelt sich Regionalgeschichte, kurzweilig aufbereitet von der Kuratorin Lisa Foege und Museumschef Tobias Engelsing. Weiterlesen »
Bald stellt sich heraus, wer ab 2020 die Regie führt am Konstanzer Stadttheater. Ab Freitag ist mit einsetzenden Geburtswehen zu rechnen. Fast parallel dazu rotten sich im Bodenseeforum WirtschaftsexpertInnen zu „Lunch und Networking“ zusammen. Illustre Gäste werden anrollen. Und: Wie geht es den inhaftierten Eselspinguinen auf Klein Venedig? Eigentlich ein Fall für die hiesige Touristik-Branche, die gerne im Geheimen vor sich hin werkelt. Weiterlesen »
Ab 1. September 2018 ist Anke Schwede neue Fraktionssprecherin der Linken Liste Konstanz. Sie bedankt sich bei ihrem Fraktionskollegen Holger Reile für seine engagierte und erfolgreiche Arbeit. Konstanz wächst und damit auch die Aufgaben rund um den Gemeinderat, in den Ausschüssen, Beiräten und sonstigen Gremien. Für eine zweiköpfige Fraktion ist es nicht immer einfach, das Ehrenamt neben den beruflichen Aufgaben wahrzunehmen. Weiterlesen »
Das C-Konzept, das den Autoverkehr in der Konstanzer Innenstadt dämpfen soll, nimmt mit dem Umbau des Rheinsteigs Gestalt an. Einer der nächsten Schritte wird die Neugestaltung des Bahnhofsareals, mit dem man sich schon seit Jahrzehnten schwertut. Die Verwaltung stellte jetzt den aktuellen Planungsstand für Bahnhofplatz und Lago-Kreisel vor, wo es einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Nutzungformen geben soll. Sollte das nicht funktionieren, hat BM Langensteiner-Schönborn einen Plan B. Weiterlesen »
Ein Schreckgespenst geht um in Deutschland: Altersarmut. Viele Arbeitnehmer fürchten, dass ihre Rente nicht reichen wird, besonders Frauen sind gefährdet. Schon heute sind 20 Prozent aller Rentner*innen betroffen, haben also weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Bevölkerung zur Verfügung. Und die Gefahr wächst: Neuesten Studien zufolge könnte 2030 jeder dritte Rentner, jede dritte Rentnerin an Altersarmut leiden. Weiterlesen »
Kommentare (2)In der Konstanzer Stadtmitte ist es wieder so weit: Das Theater präsentiert sein alljährliches Freiluftstück mit Premiere am vergangenen Freitag. In diesem Jahr ziert ein imposantes Luftschloss die historische Kulisse am Münster und bietet Raum für die Interpretation eines Klassikers. „Cyrano“ erzählt eine Geschichte über Ghostwriting, Oberflächlichkeit und der wahren Freundschaft unter Männern, die mit Degen kämpfen. Fechtszenen in der Hüpfburg also – kann das gut gehen? Weiterlesen »
Ein wenig enttäuscht waren die Organisatoren schon: Nicht einmal 40 Demonstranten trafen sich bei sonntäglichem Sommer-Sonne-Bade-Wetter auf dem Konstanzer Münsterplatz, um für einen schnellen Kohleausstieg zu streiten. Dabei hatten sieben namhafte Organisationen, von BUND bis zur „Klimastadt Konstanz“, zu der Veranstaltung aufgerufen – allein: Das Thema holte die Konstanzer nicht hinter dem (Kohle)Ofen hervor. Weiterlesen »
aus: Nebelhorn Nr. 47, April 1985, von Jochen Kelter
Der „Südkurier“ hat mir am 19. März aus der Seele gesprochen. Ich will mich erklären: Am Vortag hatte mich auf schneebedekter Autobahn ein Fahrzeug überholt, war dabei ins Schleudern geraten und 50 Meter vor mir in die Leitplanken geknallt. Ich weiß jetzt noch nicht, wie ich die Kurve gekriegt habe. Aber als es vorbei war, hätte ich aussteigen und dem Kerl (oder – Gott bewahre! – der Frau?) eine knallen mögen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Winterwetter (25)In der gestrigen Sitzung des Technischen und Umweltausschusses (TUA) gab es einen Vorgeschmack darauf, wie der bisher unter anderem von Telekom, Post und Postbank genutzte Gebäudekomplex an der Moltkestraße in ein paar Jahren aussehen soll. Der Projektentwickler bpd will sich dort an die „Gestaltung lebendiger Räume“ machen, woraus ein – rein postfilialmäßig betrachtet – toter Raum entstehen könnte. Ist das die vorletzte Runde im Rückzugsgefecht der Post aus Konstanz? Weiterlesen »
Kommentare (1)Gleichgültig, wie die Wahlen am Sonntag in der Türkei ausgehen – Gökay Akbulut ist überzeugt, dass die Türkei an einem historischen Wendepunkt steht: Wer stoppt Erdogans Marsch in die Diktatur? war dann auch die Diskussionsveranstaltung überschrieben, in der die linke Bundestagsabgeordnete aus Mannheim drei Tage vor der Wahl in Konstanz über den Wahlkampf berichtete. Sie ist sicher: „Natürlich wird es Manipulationen geben“. Weiterlesen »
Im sogenannten progressiven Lager sorgten die Ergebnisse der Uni-Wahlen von Mitte letzter Woche sichtlich für Freude. Eine satte Mehrheit von 20 der 23 Sitze standen am Ende für Grüne (10), Jusos (6) und Linke (4) zu Buche. Alle drei Listen konnten kräftig zulegen – zu Lasten von RCDS (1) und Liberalen (2). Und auch die Urabstimmung über eine weitere Förderung des Campus Festivals durch die Studierendenvertretung wurde mit deutlicher Mehrheit entschieden. Doch wie groß ist nun die Einigkeit auf dem Gießberg? Weiterlesen »
Am Samstag, 23. Juni, wird die GBS-Hochschulgruppe (GBS = Giordano Bruno Stiftung) mit gleich zwei Beiträgen an der Langen Nacht der Wissenschaft in Konstanz teilnehmen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Rund um die EvolutionDie Gesprächsreihe „ausLESE“ der Stadtbücherei Konstanz geht am 27. Juni um 19:30 Uhr in die dritte Runde. Zu Gast im Kulturzentrum am Münster ist diesmal die Schriftstellerin Felicitas Hoppe, die gemeinsam mit dem Publikum durch ihr Gesamtwerk flaniert. Denn das ist die Idee der ausLESE. „Wir wollen den Blick auf das Gesamtwerk richten, eine ausLESE daraus vornehmen“ sagt Judith Zwick, die die Gesprächsreihe für die Stadtbibliothek konzipiert hat und moderiert. Weiterlesen »
Nur eine Zwischenlösung sollte die Begegnungszone auf dem Konstanzer Bahnhofsplatz sein – doch die dauert nun schon sieben Jahre. Aber damit soll Schluss sein, ist sich Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn sicher und will sich heute im Technischen und Umweltausschuss (TUA) für eine Neuplanung des Bahnhofsplatzes grünes Licht geben lassen. Weiterlesen »
Kommentare (6)
Teil 2
Anne Mühlhäußer ist als Stadträtin der Freien Grünen Liste wie auch als Pädagogin täglich mit den Problemen von Migrant*innen konfrontiert. Im zweiten Teil unseres Gesprächs umreißt sie die Aufgaben, die Stadt, Kreis, Land und Bund jetzt unverzüglich anpacken müssen. Gefordert sind natürlich auch private wie öffentliche Arbeitgeber, denn neben dem unverzichtbaren eigenen Einkommen sind Begegnungen am Arbeitsplatz für Menschen prägend. Voraussetzung sind natürlich flächendeckende Sprachkurse. Weiterlesen »
Kommentare (2)Am Sonntag, 24. Juni, findet in Konstanz eine Demonstration unter dem Motto „STOP KOHLE“ statt – parallel zu Demonstrationen in ganz Deutschland für einen schnellen Kohleausstieg. Startpunkt ist um 15 Uhr auf dem Münsterplatz. Weiterlesen »