Mit „Stillleben“ zeigt der Kunstverein Konstanz erstmals Arbeiten von Benjamin Bergmann. Der Künstler wurde bereits vielfach ausgezeichnet und ist in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Bergmanns Werke, vor allem Skulpturen und raumgreifende Installationen, sind noch bis zum 15. Juli im Kunstverein ausgestellt. Unser Kritiker hat sie sich angeschaut – hier seine Eindrücke. Weiterlesen »
(hpk) Das Konstanzer Professoren-Paar Aleida und Jan Assmann erhält in diesem Jahr den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Der mit 25 000 Euro dotierte Preis wird am 14. Oktober zum Abschluss der Buchmesse in der Frankfurter Paulskirche verliehen – seit 1950 an „Persönlichkeiten, die mit ihrer literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Arbeit als Friedensstifter wirken.“
Aleida Assmann war bis 2014 Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaften und Anglistik an der Uni Konstanz und ist berühmt für ihre Arbeiten zur Erinnerungskultur; Jan Assmann war Professor für Ägyptologie in Heidelberg und ist jetzt Honorarprofessor für Kulturwissenschaft und Religionstheorie in Konstanz – geehrt wird er „für seinen Beitrag zum Verständnis der Friedensfähigkeit von Religionen“, wie der Stiftungsrat des Friedenspreises heute in seiner Begründung bekannt gab.
Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: Friedenspreis für die Assmanns
Wenn Messi den Ball ins Tor tänzelt, ist das für viele der schönste Tango der Welt, und „Tooor“ ist jetzt unser aller Lieblingslied. Dass Musik aber selbst während der WM mehr sein kann als Tango und Torjubel, beweisen zwei ausgefallene Konzerte der Reihe „High Noon Musik 2000+“. Am 16. Juni gibt es Live-Improvisationen zur Übertragung des Länderspiels Island-Argentinien, und am 24. Juni spielt das Jugendensemble für Neue Musik der Musikschule in der Philharmonie. Also: Ohren und Herzen auf. Weiterlesen »
Die Wahl zum Europäischen Parlament im kommenden Jahr steht im Mittelpunkt des SPD-Kreisparteitages, der am Donnerstag, 14. Juni, im Speicher-Saal des Konstanzer Konzil-Gebäudes stattfindet. Gast ist die Vizepräsidentin des Europa-Parlaments, Evelyne Gebhardt. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Welches Europa wollen wir?“Mit der Dramödie „Lös Geht’s – We want you for Revolution“ gibt Liliana Bosch ihr Regiedebut in Konstanz und Kreuzlingen. Zusammen mit den Schauspielern Marisa Wojtkowiak und Gabriel Stohler hat sie ein Stück entwickelt, das knallt. In einer Show treten zwei Kandidaten zwischen Weltschmerz und Oberflächlichkeit, zwischen Spiel und Realität, gegeneinander an. Der Gewinn ist die Realisierung der eigenen Revolution. Weiterlesen »
„Wir freuen uns“, heißt es in einer Verlautbarung der städtischen Pressestelle, „auf den Antrittsbesuch von Frau Bürgermeisterin Sara Casanova aus Lodi, die Konstanz mit einer kleinen Delegation vom 11.6. bis 12.6. besuchen wird“. Ist das wirklich Anlass zur Freude, wenn heute eine Vertreterin der rechtsextremen Lega an den Bodensee kommt? Weiterlesen »
Die Linkspartei ist vom 8. bis zum 10. Juni in Leipzig zu ihrem Bundesparteitag zusammen gekommen. Auf der Tagesordnung stand neben der Wahl der Bundesvorsitzenden, des Vorstands und anderer Funktionsträger*innen die Ausrichtung der Partei in unruhigen Zeiten. Die Delegierten debattierten die Aufgaben, die sich für linke Politik in Zeiten der gesellschaftlichen Rechtsentwicklung stellen. Der Konstanzer Kreisverband lädt zur öffentlichen Diskussion der Ergebnisse ein. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Linke lädt ein: Was brachte der Parteitag?Gewalt – ihre Ursachen und Konsequenzen: So ist das neue Aufgabenfeld von Anke Hoeffler überschrieben, das sie voraussichtlich ab 2019 als Professorin an der Universität Konstanz übernehmen wird. Denn die Uni hat eine Alexander-von-Humboldt-Professur eingeworben – langfristig soll ein Zentrum für Konfliktforschung und Entwicklungspolitik auf dem Gießberg entstehen. Weiterlesen »
aus: Nebelhorn Nr. 45, Februar 1985, von Jochen Kelter
Diesmal wurde nicht für den Frieden gefastet, diesmal wurde für den Hunger gegessen. Die Kirchenglocken läuteten dazu, und alle, alle gaben ihr Scherflein. Es gab sowieso kein unerkanntes Durchkommen zwischen den Spendenbüchsen und ein großes Gerangel zwischen Caritas, Rotem Kreuz, Diakonischem Werk und all den vielen anderen selbstlosen Hilfsorganisationen. 23. Januar: „Ein Tag für Afrika“. Wie weiland in der Schule als vorn auf dem Lehrerpult der Mohr brav mit dem Kopf nickte, Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Essen für den Hunger (23)Über 200 Mieter der Vonovia-Wohnungen in der Konstanzer Schwaketenstraße haben einen offenen Brief an Bundesjustizministerin Katarina Barley unterschrieben. Darin fordern sie Änderungen im Mietrecht. Unterstützt werden sie vom Mieterbund Bodensee, der zudem bei Bundespolitikern auf Verbesserungen für die Mieter drängt. Weiterlesen »
Kommentare (3)Das kommunale Kino Weitwinkel (Singen) und das kommunale Kino Zebra (Konstanz) zeigen in den nächsten Tagen in Kooperation mit attac Singen und dem „Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel – gegen TTIP, CETA, TiSA“ den Film „System Error“. Er stellt die zentrale Frage: Sind wir tatsächlich bereit, für den Kapitalismus alles zu opfern? Weiterlesen »
Richard Tisserand hat den Kunstraum Kreuzlingen zu dem gemacht, was er heute ist – einer der aufregendsten Orte für zeitgenössische Kunst in der Ostschweiz. Seine neueste Idee: Grenzen sprengen. Und neue Kooperationen suchen. Gemeinsam mit der Nachbarstadt Konstanz könnte der Kunstraum noch mehr Strahlkraft entwickeln, findet Tisserand. Weiterlesen »
Das Grillen gehört mittlerweile zum sommerlichen Lebensgefühl wie Blitze zum Donner. Nicht nur Supermärkte versuchen sich im Angebot von fertig mariniertem Billigfleisch zu überbieten, auch Buchhandlungen verkaufen Bücher mit Grillrezepten für jeden Geschmack von „am liebsten mag ich Gemüse, wenn es durch ein Steak ersetzt wird“ bis „ich esse nichts, was einen Schatten wirft.“ Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Hilfe, ich möchte grillen! Doch wo soll ich hin?Wenn einer etwas hat, was ein anderer auch gerne hätte, kann man konkurrieren. Oder zusammenarbeiten. Warum sich Kreuzlingen und Konstanz gemeinsam und somit grenzüberschreitend beim Kunstraum engagieren sollten. Weiterlesen »
Etwa 70 Kolleginnen und Kollegen aus Verwaltung und Produktion der rund 180-köpfigen Belegschaft des Lindauer Werkes von Engie-Refrigeration traten gestern, 6. Juni, zu Beginn der Normalschicht in einen dreistündigen Warnstreik.Sie trafen sich vor dem Werkstor, um zusammen zum Hotel Kaiserstrand im fünf Kilometer entfernten Lochau bei Bregenz zu fahren und dort zu demonstrieren. Weiterlesen »
In „,Haben es ganz gut getroffen … ‘ – Die Manns am Bodensee“ zeichnet Manfred Bosch anschaulich und zitatenreich die vielfältigen Bezüge der Schriftsteller-Familie Mann zum Bodensee nach. Die literarische, reich bebilderte Topografie erscheint im Juni im Südverlag Konstanz. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Manns am BodenseeGanz großer Bahnhof in Konstanz? Wenn ab 14. Juni die Konzil-Oper „La Juive“ von Jacques Fromental Halévy mit einem Libretto von Eugène Scribe in der Konstanzer Innenstadt über gleich mehrere Bühnen geht, ist das keine werkgetreue Übernahme der großen Pariser Erfolgsoper des 19. Jahrhunderts, sondern eher ein postmodernes musikalisches Kunstwerk des 21. Jahrhunderts. Das Konzept verspricht jedenfalls musikalische Konzentration – und manche Kurzweil. Weiterlesen »