„Grün in der Stadt“ – in welcher Kommune wird derzeit darüber nicht leidenschaftlich und fast immer kontrovers diskutiert? Auch in Konstanz, wo jetzt ein Büchlein dazu erscheint. Weiterlesen »

Kommentare (5)

„Gute Musik von einer kleinen Insel in der Karibik“ – southvibez bringt traditionell Kultur aus Jamaika in den Konstanzer Stadtgarten. Im Sommer 2015 hat das Team um das Kultur-Kollektiv southvibez.de erstmals ein eigenes kleines Event im Herzen von Konstanz auf die Beine gestellt, bei dem neben Reggae-Musik von Anbeginn auch soziale Anliegen im Vordergrund standen. Und nächsten Samstag gibt es bereits die vierte Auflage. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Reggae in my Garden, die Vierte

Verschreckte Bürger, eine durch den Einsatz von Polizeiknüppeln und Tränengas politisierte Studentenschaft sowie 21 Verhaftungen – das war die Bilanz der Nacht vom 24. auf den 25. Juni 1968. Was man damals nur aus Großstädten wie Berlin, Frankfurt und München kannte, war nun auch im sonst doch eher ruhigen Konstanz angekommen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vor 50 Jahren: die „Konstanzer Studentenunruhen“

Ein außergewöhnliches Programm in der 2. Juniwoche im Konstanzer Zebra-Kino: Es gibt die Tournee des deutschen Kurzfilmpreises, es gibt „visitmycampus“, wenn fünf studentische FilmemacherInnen ihren Blick auf die Uni Konstanz präsentieren, es gibt „Wie endet der Kapitalismus?“ in Kooperation mit Konstanzer und Singener Initiativen. Und dann gibt es noch ganz normale Spielfilme aus Norwegen, Russland, den USA und Pakistan. Also: Kino satt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jede Menge Highlights im Zebra-Kino

Dafür macht sich die Initiative für zeitgenössische Kunst (IZK) seit geraumer Zeit stark. Doch taugt die unter Denkmalschutz stehende Halle auf dem alten Siemens-Gelände überhaupt dafür? Dazu haben wir Tobias Engelsing, den Leiter der städtischen Museen, befragt.  Weiterlesen »

Kommentare (1)

Das Kommunale Kino Weitwinkel und der BUND-Ortsverband Singen laden ein zu einem Abend mit HRH Charles, Prince of Wales – aber nicht, um nochmals die Hochzeit des Jahres anzuschauen, sondern um mit dem Dokumentarfilm „Der Bauer und sein Prinz“ ein Leuchtturmprojekt der biologischen Landwirtschaft vorzustellen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Bauer und sein Prinz

aus: Nebelhorn Nr. 44, Januar 1985, von Jochen Kelter

Zwischen 15 und 20 Pfennige dürfte eine Druckzeile im „Südkurier“ ihrem Verfasser eintragen, wenn dieser nicht bestallter Redakteur, sondern freier Mitarbeiter ist. Da muß sich auch Thilo Koch, abgehalfteter TV-Star, Altmeister der journalistischen Imitation und seit Jahr und Tag Gastkommentator im „Südkurier“, ranhalten, will er sich die Butter aufs Brot verdienen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für 1984 wartet schon (22)

Seit Januar 2018 läuft die Unterschriften­aktion an die Adresse der baden-württem­bergischen Grünen: Stoppt CETA im Bundesrat! Denn Baden-Württemberg hat es in der Hand: Wenn die Landesregierung in Stuttgart wie alle anderen Bundesländer mit linker oder grüner Regierungsbeteiligung bei der Ratifizierung im Bundesrat gegen CETA stimmt (oder sich der Stimme enthält), scheitert das bereits unterzeichnete Handelsabkommen mit Kanada. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Finanzspritze für Konstanzer Bündnis

Fahrradfahren, Amtsplattheiten, Mensa-News und natürlich das Bodenseeforum beherrschten im Vormonat die Schlagzeilen auf seemoz. Wieder viel Neues, seltener aber auch Vertrautes in und um Konstanz und den Bodensee – so gehört sich das für die führende Internet-Zeitung der Region. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Top Ten im Mai

Derzeit steht Peter Beyerle in Stuttgart vor Gericht. Der ehemalige Landgerichtspräsident aus Rottweil, später bei H&K verantwortlich für Recht und Exportgenehmigungen, muss sich mit fünf anderen ehemaligen H&K-Beschäftigten gegen den Vorwurf illegalen Waffenhandels wehren. Gleichzeitig werden neue Vorwürfe zu verdeckten Parteienspenden durch Heckler & Koch laut. Und zur selben Zeit startete in Oberndorf, dem H&K-Firmensitz, ein bundesweiter Staffellauf gegen Rüstungsexporte. Es trifft die Waffenschmiede jetzt Schlag auf Schlag. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Schlag auf Schlag gegen Heckler & Koch

Scharfes Geschütz fahren die Konstanzer Rechtsanwälte Tobias Lutze und Rudy Haenel auf: Gestern ging bei der Staatsanwaltschaft Konstanz ihre Strafanzeige gegen den CSU-Politiker Alexander Dobrindt ein – der hatte in einem Interview mit „Bild am Sonntag“ über eine „Anti-Abschiebe-Industrie“ gehetzt und damit offensichtlich Anwälte gemeint, die sich wie Haenel und Lutze auf Widersprüche gegen abgelehnte Asylanträge spezialisiert haben. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Am morgigen Dienstag referiert und diskutiert die Journalistin und Gewerkschafterin Sina Bühler auf Einladung von seemoz e.v. und dem ver.di-Ortsverein Medien Konstanz über Entwicklungen in der Schweizer Medienlandschaft. Sie berichtet über den Konzentrationsprozess im Nachbarland, über die wachsende Einflussnahme der rechtsnationalen SVP, über den Arbeitskampf bei der Schweizer Nachrichtenagentur SDA – und nicht zuletzt über neue Gegenprojekte.

 

Dienstag, 29. Mai, 19.30 Uhr, Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, Konstanz. Eintritt natürlich frei.

Kommentare deaktiviert für Dienstag: Was passiert bei den Schweizer Medien?

Sieben Menschen, eine öffentliche Küche, eine Bühne und Bauwagen als Wohnungen. Das ist „die Blaue Blume“. Doch hinter dem gemeinnützigen Verein, der das Wohn- und Kulturprojekt realisiert hat, steckt mehr als sein buntes Erscheinungsbild und deutlich mehr Mitglieder als jene, die direkt im Wagenprojekt leben. Lena Reiner hat sich mit Charly, Jan, Nikolas und Michael getroffen, die als Vereinsmitglieder und zwei von ihnen auch als BewohnerInnen das Innen- und Außenleben der Blume prägen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

aus: Nebelhorn Nr. 21, Dezember 1984, von Jochen Kelter

„Südkurier“-Chefredakteur Franz Oexle singt im Männerchor. Im einstimmigen. Er hat den Part eines Refrain-Wiederholers übernommen. Aber so richtig sitzt die Rolle noch nicht. Schauen wir uns seinen Text an. Der steht am 26. Oktober auf der Titelseite und geht so: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Barzel und das Semikolon (21)

Das Ensemble des Konstanzer Theaters meldet sich zu Wort. Denn nach Ablauf der Bewerbungsfrist zur Neubesetzung der Intendanz haben sich rund 50 BewerberInnen gemeldet, mehr als erwartet. Doch die Schauspielerinnen und Schauspieler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Theater-Bereichen fürchten offensichtlich um Qualität und Ruf „ihres Theaters“ und bieten deshalb ihre Hilfe bei der Suche für eine Nix-Nachfolge an. Wir dokumentieren ihren „Offenen Brief“: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Wir wollen ein mutiges und relevantes Theater“

Am Freitag nächster Woche, 1. Juni, ist wieder Gassenfreitag in der Niederburg. Und dann werden erneut heiße Rhythmen in fast gewohnter Lautstärke durch die Gassen des ältesten Konstanzer Stadtteils schallen: Denn am Abend nach dem Feiertag dürfen wieder Musikverstärkeranlagen „in moderater Form“ eingesetzt werden – das haben der neue Vereinsvorstand und die Stadtverwaltung Konstanz jetzt vereinbart. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gassenfreitage demnächst wieder mit (lauter) Musik

Am 6. Juli beginnt an der Donau der Sommer: 24. Zelt-Musik-Sommer-Festival in Tuttlingen – Honberg-Sommer präsentiert Graham Nash und Steve Earle, die Guano Apes, Gotthard, Gregor Meyle und viele mehr – Schon fünf ausverkaufte Abende, zwei Drittel der Karten bereits vergriffen: InteressentInnen sollten sich sputen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Sommer-Festival mit Partystimmung im Burghof