Er ist zur Zeit viel gefragt, der Autor Gerd Zahner. Als Anwalt auch, aber noch mehr – was öffentliche Auftritte angeht – als Dramatiker. Am heutigen Mittwoch wird sein neues Stück „Aby Warburg. Gespräche mit einem Nachtfalter“ in Kreuzlingen uraufgeführt. Das ist der ideale Ort, denn der berühmte Kulturwissenschaftler Warburg hielt sich Anfang der zwanziger Jahre in der Binswanger’schen Klinik Belle-Vue auf. Weiterlesen »
Spätestens seit Bekanntwerden der Pläne für die noch etwas größer gewordene Kubatur des Cano dürfte die Hoffnung der unerschütterlichen Optimisten, dass Singen doch noch von diesem Monumentalbau verschont bleiben könne, gegen Null tendieren. Denn wer würde sich schon die Arbeit machen, alle Pläne neu auszuarbeiten und das Genehmigungsverfahren samt Offenlegung erneut aufzurollen, wenn er kein Interesse mehr am Spielplatz gegenüber dem Bahnhof hätte … Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Cano: Ein Onlinehändler gegen den OnlinehandelTausende suchen in Konstanz bezahlbaren Wohnraum, doch der ist rar. Dennoch gibt es Wohnungs- und Hausbesitzer, die ihre Immobilien leerstehen lassen. Wie zum Beispiel in der Brauneggerstraße 25, siehe nebenstehendes Bild. Insgesamt sechs großzügige Wohnungen sind unbewohnt, und zwar seit Jahren. Nun droht dem Hausbesitzer ein saftiges Zwangsgeld. Doch der spielt auf Zeit. Weiterlesen »
Sea Palace soll das Luxushotel heißen, dem die Bäume des Büdingenparks zum Opfer fallen. Der Investor Hans Jürg Buff aus St. Moritz will in dieser Woche alle in Konstanz von seinen hochfliegenden Plänen überzeugen – die BürgerInnen, die Baumschützer, die GemeinderätInnen, die Skeptiker. In drei Terminen wird der Schweizer Hotelier für sein “Gesundheitsresort“ werben – Ausgang offen? Weiterlesen »
Kommentare (8)
Wo eine erfahrene, kämpferische Belegschaft arbeitet: Das Firmengelände von Gohl in Singen. Foto: Pit Wuhrer
Das Singener Unternehmen E.W. Gohl wird seine Kühlturm-Produktion nach Karlsruhe verlegen. Das hat die Konzernleitung angekündigt. Doch die Belegschaft nimmt das nicht hin – und hat vergangenen Freitag auf einer Pressekonferenz Widerstand angekündigt. Weiterlesen »
Kommentare (1)2600 Mieter aus Konstanz und Umgebung suchten vergangenes Jahr Rat und Hilfe beim Deutschen Mieterbund Bodensee, berichtete der Verbandsvorsitzende, der Konstanzer SPD-Stadtrat Herbert Weber auf der Bezirksmitgliederversammlung, die kürzlich in Konstanz stattfand. Außerdem: Konstanz wird für MieterInnen langsam unbezahlbar. Massive Vorwürfe erhebt Weber auch gegen den BUND. Weiterlesen »
Kommentare (3)Die Singener Gemeinderats-Sondersitzung am vergangenen Donnerstag zum geplanten „Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Innenstadt“, so die amtliche Bezeichnung, hatte schon was von einem Déjà-vu-Erlebnis: Abgestimmt wurde über den Entwurf des „vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Vorhaben- und Erschließungsplan“. Gab’s das nicht schon einmal? Weiterlesen »
Der ver.di-Ortsverein Medien im Landkreis Konstanz lädt ein zu einer Debatte über die Zukunft der Gewerkschaften: Wie können die Gewerkschaften jenseits gut organisierter Betriebe die vielen Schein-Selbständigen, SoloarbeiterInnen, CrowdworkerInnen und prekär Beschäftigten erreichen? Weiterlesen »
In der Konstanzer Spiegelhalle läuft derzeit das Jugendstück „Ich rufe meine Brüder“ des schwedischen Autors Jonas Hassen Khemiri. Wenn man sich vorab mit der Entstehung des Stückes beschäftigt, wird die Auswirkung von Vorverurteilungen und Generalverdächtigungen deutlich. Ohne zumindest das Programmheft gelesen zu haben, verlässt man das Stück aber mehr verwirrt als betroffen. Weiterlesen »
Vor 170 Jahren, am 8. März 1848, bekundeten sechstausend Deutsche auf der Place du Carrousel in Paris dem französischen Volk begeistert ihre Solidarität – es hatte gerade den König verjagt. Zwei Wochen später zogen einige hundert als „deutsche demokratische Legion“ Richtung Baden – in den Kampf für eine deutsche Republik. Unter ihnen die Seidenhändlertochter Emma Herwegh. Weiterlesen »
aus: Nebelhorn Nr. 32/33, Dezember 1983, von Jochen Kelter
„Die Aktionswoche der Friedensbewegung gegen die Nachrüstung endete weder im Chaos noch in der Bedeutungslosigkeit.“ Sondern im „Südkurier“. Da hatte Vizechef Appenzeller noch am 24. Oktober gut frohlocken und nahm auch gleich den drohenden Zeigefinger zur Hilfe: „Ob die Friedensbewegung auch eine friedliche Bewegung bleibt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen.“ Andere zeigten’s schon gleichen Tags. Am 24. Oktober landeten die Amerikaner in Grenada und demonstrierten auf ihre Weise, was denn von so viel Friedfertigkeit zu halten sei. Aber beim „Südkurier“ in Konstanz hatte natürlich wieder niemand vorher angerufen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Die Türken besetzen Berlin (11)Ein attraktives Schnellbus-Angebot im Stundentakt an sieben Tagen in der Woche zwischen den Oberzentren Konstanz und Ravensburg fordern die VCD-Sprecher am Bodensee. In einem Offenen Brief betonen die Fachleute, dass davon die ganze Region profitieren würde – weniger Verkehr in den Zentren, bessere Anbindung kleinerer Ortschaften, preisgünstige Verbindung für Gäste und Einheimische. Der aktuelle Brief im Wortlaut: Weiterlesen »
Die „menschliche Psychiatrie“ wurde in Kreuzlingen entwickelt, das Sanatorium Bellevue war weltberühmt – allerdings eher seiner Patienten als seiner Ärzte wegen: Gründgens, Fallada und Heidegger waren da, Freud forschte in der privaten, psychiatrischen Heilanstalt der Arztfamilie Binswanger, die 1980 aufgelöst und abgerissen wurde. Und eben Aby Warburg, über den der Konstanzer Autor Gerd Zahner sein neues Stück schrieb, das am 21. März in Kreuzlingen seine Premiere feiert. Weiterlesen »
Die „Identitäre Bewegung“ (IB), eine rasch wachsende Gruppierung mit rechtsextremistischer Ideologie, hat in den vergangenen Monaten mit mehreren Aktionen auf sich aufmerksam gemacht. Unter anderem mischten sie sich in Fasnachtsumzüge, auch in Konstanz. Die Verhüllung der Imperia geht ebenfalls auf ihr Konto. Einer ihrer vermeintlichen Drahtzieher ist in Wollmatingen gemeldet und gilt vor Ort als Mitorganisator der rechten Umtriebe. Weiterlesen »
Kommentare (1)Aber bitte keine Verwirrung: Die Theatertage am See gibt es jetzt seit 34 Jahren, immer in Friedrichshafen und organisiert von einem privaten Verein von Theater-Begeisterten, die meisten von ihnen LehrerInnen. Darum wird seit jeher dem Jugendtheater in Aufführungen und Workshops breiter Raum eingeräumt – nicht zuletzt mit justSEE, einem Festival von und für Jugendliche und Kinder. Weiterlesen »
Aus Tübingen und Gießen berichtet Kontext in der aktuellen Ausgabe, dass dort konkrete Konzepte zum gebührenfreien Nahverkehr erprobt werden. Mit ersten Erfolgen. Könnte das nicht auch in Konstanz zum Rezept gegen Stau und Stress auf den Straßen werden? Weiterlesen »
„Pünktlich“ um 12.31 Uhr wurden die Absperrungen zur Seite geräumt: Die Z-Brücke in Konstanz-Petershausen war begehbar. Doch von einem Ansturm ungeduldiger BürgerInnen konnte keine Rede sein – zu häufig war die Eröffnung verschoben worden. Offizielle Eröffnung ist nun am 23. April. Weiterlesen »