Ein Terroranschlag in Schweden hatte vor acht Jahren Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft. Noch Wochen später wurden verdächtig aussehende Personen streng kontrolliert und überwacht. Ein Misstrauen in der Bevölkerung war entfacht. Jonas Hassen Khemeri, halb Schwede, halb Tunesier, litt aufgrund seines Äußeren unter diesem Generalverdacht und verfasste einen öffentlichen Brief an die Justizministerin. Dieser wurde in den Sozialen Medien vielfach geteilt und ist Grundlage für das Theaterstück „Ich rufe meine Brüder“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lasst uns Haut tauschen

Dietmar Bartsch war nach dem Bekanntwerden des Ergebnisses aus dem Mitgliedervotum der SPD zur Neuauflage der Großen Koalition in seinen Aussagen deutlich: Mit diesem Entscheid sei ein Bündnis aus Rot-Rot-Grün auf Bundesebene de facto gestorben, ließ der Politiker der Linken wissen – und das, nachdem kurze Zeit zuvor eine andere Meldung über die Ticker gelaufen war. Demnach hatte Parteikollegin Wagenknecht zu einer neuen linken Sammelbewegung in Deutschland aufgerufen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Eine außertarifliche Lohnerhöhung für Pflegekräfte im Gesundheitsverbund des Landkreises Konstanz fordern linke KreisrätInnen. Als freiwillige Zulage sollte den Beschäftigten umgehend ein monatlicher Zuschuss von 100 bis 200 Euro gewährt werden, verlangen Anke Schwede und Hans-Peter Koch. Adressat der Forderung ist Landrat Frank Hämmerle in seiner Eigenschaft als Aufsichtsratschef des Gesundheitsverbundes. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Poltergeister, Werwölfe und Mischwesen – all‘ diese Kreaturen sind keine Erfindungen der modernen Unterhaltungsindustrie. Bis zur Aufklärung im 18. Jahrhundert glaubten die Menschen aller Bildungsschichten an die reale Existenz von Monstern und Geistern. Das beschreibt eine Jahres-Ausstellung in Überlingen mit rund 100 Gemälden, Skulpturen, Dokumenten, Fotografien und magischen Objekten – Start ist in diesem Monat. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Monster und Geister. Vom Mittelalter bis heute“

Heute startet das Festival „MINNE meets Poetry“ in Konstanz (seemoz berichtete). Gleich am zweiten Festivaltag, am morgigen Donnerstag, gibt es ein Literaturvergnügen ungewohnter Art: Vier Künstler ziehen durch vier Weinstuben in der Niederburg und lesen von der „Heimatliebe“. Und mehr noch: Auch am Donnerstag gibt es Diskussionen, Musik und eine Theater-Premiere zum Thema – im K9, im Rosgartenmuseum und im Kulturzentrum. Ein Überblick: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stammtisch-Lesungen in der Weinstube

Infostand von „Frauen helfen Frauen in Not e.V“. am 8. März von 10 bis 15 Uhr in der Konstanzer Rosgartenstraße, Höhe Rosgartenmuseum: Taschentuchaktion in Kooperation mit Apotheken. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Wir haben die Nase (immer noch) voll!“

Fast nichts außer Nix – so die Nachrichtenlage im vorigen Monat. Die vier meist gelesenen Artikel handeln von der Nix-Affäre und drei weitere Texte unter den Top Ten auch. Ansonsten unser spezieller Beitrag zur Fasnacht, einer zum Dauerbrenner Bodenseeforum und noch einer zur Baumpflege à la Konstanzer Verwaltung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Spitzenreiter im Februar

94, 95, 96 Mails! Das ist neuer Rekord. Zumindest kann ich mich in meiner Laufbahn, die mittlerweile fast 15 Jahre Selbsthilfearbeit umfasst, kaum daran erinnern, dass innerhalb eines Monats so viele Zuschriften zu ein und demselben Thema auf meinem heimischen PC eingegangen sind. Im Februar 2018 waren es 96 Nachrichten, die sich ausschließlich um Depressionen drehten. Weiterlesen »

Kommentare (1)

(MM/red) Am heutigen Montag, 5. März, ist Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Rüdiger zum Rektor der RWTH Aachen gewählt worden – seinen Posten als Konstanzer Rektor tauscht er zum 1.8. Nach neun Jahren als Konstanzer Rektor kehrt er somit an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule zurück, an der er studiert hat und promoviert wurde. In Konstanz soll nun zügig das Verfahren zur Neuwahl eines Rektors/einer Rektorin eingeleitet werden.

Kommentare deaktiviert für Eilnotiz: Uni-Rektor Rüdiger wechselt nach Aachen

Die Anfänge der Bundesrepublik Deutschland waren mit einem schweren Geburtsfehler belastet: Nur wenige der Täter und Mithelfer an den millionenfachen, fabrikmäßigen Morden und anderen Verbrechen des NS-Terrors wurden vor Gericht gestellt. Richter und Staatsanwälte deckten ihre Berufsgenossen: „Was damals Recht war, kann heute nicht Unrecht sein.“ Dachte wohl auch Franz K. aus Konstanz. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Bislang hatte niemand aus der Konstanzer SPD-Fraktion sein Abstimmungsverhalten in der Nix-Affäre erklärt – auch nicht gegenüber den 1500 Unterschreibern der Petition. Jetzt gibt es eine Kollektiv-Verlautbarung, die aber auch nicht für Klarheit sorgt. Die Sammelerklärung im Wortlaut: Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Antwort gibt es live am morgigen Dienstag, 6. März, um 19.30 Uhr im Zebra-Kino: Eine Benefizveranstaltung zugunsten der gemeinnützigen Wohnungslosenhilfe Konstanz und des kommunalen Zebra-Kinos Konstanz. Dann ist dort Poetry-Time: Frech, nachdenklich, schräg und witzig, grotesk-doppelbödig. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gibt’s im Himmel Kino?

(hpk) Großes Aufatmen bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anstalten nicht nur in der Schweiz: Mit 71 Prozent hat eine deutliche Mehrheit der Schweizer Wahlbürger heute die „No-Billag“-Initiative abgelehnt. Das heißt: Die Gebühren bleiben – der Angriff auf die öffentlichen-rechtlichen Rundfunk- und TV-Anstalten ist vorerst abgewehrt.

Kommentare deaktiviert für Rundfunk-Gebühren in der Schweiz sollen bleiben

aus: Nebelhorn Nr. 29, Oktober 1983, von Jochen Kelter

Am 3. September mosert er auf der Frontseite des „Südkurier“ unter der Überschrift „Damals im September“ noch rum, der Franz Oexle. Damals vor 44 Jahren nämlich hatte der 2. Weltkrieg endgültig angefangen. „Den berufsmäßigen Vergangenheitsbewältigern sei ins Gedächtnis  gerufen: Die Mehrheit der Deutschen folgte Hitler im September nicht mit Begeisterung in das Abenteuer der Eroberungen.“ Übelgelaunt sind sie in Polen einmarschiert, mißmutig haben sie französische Dörfer zusammengeschossen und englische Städte bombardiert, mürrisch die Russen massakriert. Mein Gott, war das eine Scheißstimmung damals! Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Bomben-Abschuß oder Volles Rohr nach Osten (9)

Mehrere StadträtInnen hatten ihr Abstimmungsverhalten zur geplanten Verlängerung des Theaterintendanten Christoph Nix öffentlich bekannt gegeben. Postwendend wurde ihnen per Mail erklärt, damit hätten sie gegen ihre Verschwiegenheitspflicht verstoßen, denn die betreffende Sitzung sei nichtöffentlich gewesen und die Abstimmung geheim, so eine Eilmeldung auf seemoz. Es roch nach Sanktionen. Nun der kleinlaute Rückzieher. Ein Kommentar. Weiterlesen »

Kommentare (5)

… denn jetzt werden einige Fraktionen im Konstanzer Rat aktiv: Die SPD fordert eine Debatte im Gemeinderat und die FGL einen Ortstermin nebst Stangengerüst, um die Dimension des geplanten Hotelneubaus demonstrieren zu können. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Der Konstanzer Kulturfonds wird jährlich vergeben und fördert freie Kulturprojekte von Kulturschaffenden aus Kreuzlingen und Konstanz. Die Summe des Kulturfördertopfes beträgt jährlich 50 000 € (durch stehen gebliebene Mittel aus den Vorjahren waren 2018 effektiv 52 965 € zu vergeben). Hier ein Überblick über die Projekte, die dieses Jahr finanziell unterstützt werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kulturfonds Konstanz 2018: Was wird gefördert?