Kommando zurück: Die Baden-Württembergischen Theatertage sollen nun doch in Konstanz stattfinden und das Projekt „Atlantis“ auch. Das teilte Bürgermeister Andreas Osner gestern nach einer wieder einmal nicht-öffentlichen Sondersitzung des Kulturausschusses mit und sprach von einer guten „Kompromiss-Idee“. Worin der Kompromiss besteht, sagte er nicht. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Es ist selten genug, dass ein zeitgenössischer Komponist in Konstanz in einem Porträtkonzert – mit also nur von ihm komponierten Stücken – vorgestellt wird. Am 18.2. ist es so weit: In einem Kammerkonzert der Südwestdeutschen Philharmonie werden drei neuere Werke von Wolfgang-Andreas Schultz aufgeführt. Wir sprachen mit diesem Komponisten, der sich außerhalb des Mainstreams der Neuen Musik wohlfühlt – und gerade deshalb kein Problem mit dem Publikum hat. Ein Gespräch in zwei Teilen: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Von der Lust, heutzutage Komponist zu sein

So zwei Titel der neuen Kontext-Ausgabe, die sich zudem den Tarifabschluss in der Metallindustrie vornimmt oder auch die türkische Militäroperation Olivenzweig – und das auch auf türkisch. Doch auch der Stuttgarter Dauerbrenner S21 darf nicht fehlen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kunst gegen Rechts, aber wo geht’s nach Links?

Anke Schwede und Holger Reile, die StadträtInnen der Linken Liste Konstanz, haben an OB Uli Burchardt geschrieben und eine nochmalige Abstimmung zur Vertragsverlängerung von Theaterintendant Nix beantragt. Wir dokumentieren diesen Brief vom gestrigen Dienstag: Weiterlesen »

Kommentare (3)

Nur zwei Filme hat das Konstanzer Zebra-Kino diese Woche im Programm – kein Wunder angesichts des Fasnachtstrubels: Einen US-Streifen des neuen Regiestars Kathryn Bigelow über „Rassenunruhen“ in Detroit und einen deutsch-koreanischer Film mit der aufstrebenden, aufregenden Kim Min-hee (Foto), die trotz junger Jahre schon Preise bei den Filmfestivals in Locarno und Berlin einheimste. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kino in der Fasnacht

Die „Tuttlinger Krähe“, 2001 aus dem Ei geschlüpft, hat sich zu stattlicher Größe gemausert und erlebt ab 10. April ihre bereits 18. Auflage. Bis zum Finale am 15. April garantiert der Wettbewerb dem kleinen Tuttlingen die Aufmerksamkeit der bundesweiten Kleinkunstszene, wenn zwölf starke Teilnehmer um den Bronzevogel wetteifern. Letzten Freitag startete der Vorverkauf der Einzelkarten für die „Tuttlinger Krähe 2018“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Tuttlinger Krähe“ wird volljährig

… so der Titel der zweiten Doktorarbeit von Prof. Dr. Dr. Nix, 2015 von der Universität Bern für gut befunden und 2016 der Öffentlichkeit präsentiert. So heißt jetzt aber auch eine Diskussions-Veranstaltung, die gleich nach Fasnacht vom Konstanzer Theater organisiert wird. Ein Schelm … Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Theater_Macht_Politik

Wohnungssuchende wissen: Die Mieten nicht nur in der Stadt Konstanz, sondern im ganzen Kreis sind hoch. Doch wie hoch? Nur in Konstanz und Radolfzell gibt es Mietspiegel, die darüber Auskunft geben. Das will der Deutsche Mieterbund Bodensee nun ändern. Helfen könnte dabei ein neues Förderprogramm des Landes. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Mehr Mietspiegel braucht der Landkreis Konstanz“

Wie man aus einer Textfläche der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek eindrucksvolle Bilder und politische Relevanz herausarbeitet, wird derzeit in „Wut“ am Theater Konstanz gezeigt. Zu sehen sind die Facetten des dunklen Gefühls im Konflikt zwischen Konsum und Terror. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Je suis Jelinek

„Die Stadt war Wochen vor der Entscheidung über die Absage der Theatertage informiert.“ So die Kernaussage einer Erklärung von Christoph Nix von Ende letzter Woche – das Gerangel um Verträge und Absagen rund um das Konstanzer Stadttheater geht in die nächste Runde. Denn es ist kaum vorstellbar, dass die Verwaltungsspitze solche Aussagen unbeantwortet lassen wird. Zumal mittlerweile eine Internet-Petition kursiert, die auch Sie via seemoz unterschreiben können. Die Nix-Erklärung im Wortlaut und die Petition im Anschluss: Weiterlesen »

Kommentare (3)

Pappel, Nix, BoFo – die Themen des Monats Januar spiegeln sich in seemoz: Sieben von zehn der meist gelesenen Artikel behandeln diese Problemkreise unter allen möglichen Aspekten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Top Ten

Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Pflege kommt Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg (Foto), morgen nach Konstanz. Zentrales Thema des Abends, zu dem die örtliche Landtagsabgeordnete Nese Erikli einlädt, wird die „Zukunft der Pflege“ im Bereich der Kliniken sein: Fachleute sitzen auf dem Podium Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Zur „Zukunft der Pflege“

Die SPD hatte sich am Wahlabend gegen den Eintritt in eine neue Große Koalition ausgesprochen. Und das war richtig so. Denn nach einer wiederholten Auflage von Schwarz-Rot wurde deutlich: Zumindest gefühlt nähern sich die Sozialdemokraten CDU und CSU immer weiter an und drohen, dabei völlig von Christdemokraten und Christsozialen vereinnahmt zu werden. Weiterlesen »

Kommentare (5)

aus: Nebelhorn Nr. 25, Mai 1983, von Jochen Kelter

Franz Oexle ist den Monat März fleißig gewesen, galt es doch, den ungepflügten Acker publizistisch zu düngen. Vor der Wahl und nach der Wahl hat er mächtig seinen Bleistift angehaucht und feste in die Tasten gegriffen. Und seine Anstrengungen sind ihm gelohnt worden: Die Saat ist aufgegangen, der Messias aus Ludwigshafen am Rhein wird vier Jahre Zeit haben, Wald und Flur zu wenden, daß das Unterste zuoberst kommt, wo’s nicht schon oben ist.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der gewendete Alltag (5)

Gelegentlich behaupten Leute ja, dass Humor oder Satire alles dürfe. Ich bin durchaus nicht dieser Meinung. Weil Witz keine Entschuldigung dafür sein darf, die Würde von Menschen zu verletzen. Warum wir an dieser Stelle darüber reden müssen? Nun, die Fasnachtsgruppe „Toggenburger Hülsnerbuben“ fand es wohl komisch, in Aadorf einen besonderen Umzugswagen zu gestalten. Ein Kommentar. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Erste Reaktionen auf die Absage der Baden-Württembergischen Theatertage in Konstanz durch Christoph Nix (s. gestrige seemoz-Eilmeldung). Es ist alles dabei: „Großes Bedauern“, „Kein Kommentar“ und Unverständnis: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Absage der Theatertage: „Sehr bedauerlich“

Straub liebt Qualtinger: Den pensionierten Stadttheater-Schauspieler Hans Helmut Straub und den legendären österreichischen Schauspieler, Kabarettisten und Sänger Helmut Qualtinger, vor über 30 Jahren viel zu früh gestorben, verbindet eine künstlerische Liebe. Und nicht zum ersten Mal belegt Straub (Foto) das, wenn er in der Konstanzer Zimmer­bühne liest – dieses Mal „Die Hinrichtung“, ein Theaterstück in neun Bildern von Carl Merz und Helmut Qualtinger. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Straub liest Qualtinger in der Zimmerbühne