Philipp Möller, erfolgreicher Buchautor und Mitglied der humanistischen Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) stellt in Konstanz sein neues Werk vor: „Gottlos glücklich – Warum wir ohne Religion besser dran wären“. Die meisten Deutschen glauben nämlich, Religion sei Privatsache, und doch bestimmen religiöse Institutionen unser Leben von der Wiege bis zur Bahre – ob wir wollen oder nicht. Weiterlesen »
Das Verkehrschaos in Konstanz ist längst zu einem Stück Alltag geworden. Vor radikalen Schritten scheut man sich, denn die Gesetze des Marktes gelten hier immer noch mehr als die Bedürfnisse der Bevölkerung. Nun ein neuer Anlauf. Dazu in unserem Kuriositätenordner: Im Tägermoos werden Gemüse und Salat weiterhin mit besonderen Zutaten versehen und auch ein Hinweis auf den neuen Almanach darf nicht fehlen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Den Resten eine ChanceWelche Themen kümmern Wähler wirklich? Darüber macht sich unser Gastautor Dennis Riehle so seine Gedanken. Und findet Antworten, die jeden ins Grübeln bringen sollten. Denn nicht nur die ignoranten Politiker sind das Problem … Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Obdachlose frieren – und wir reden vom Soli?Den lesenswerten Aufmacher in der aktuellen Kontext-Ausgabe hat Winfried Wolf zu Stuttgart 21 geschrieben. Der profunde Kritiker dieses Bahn-Irrsinns ist übrigens – auch auf seemoz-Einladung – nächste Woche zum selben Thema auf Vortragsreise in Singen und übernächste Woche in Konstanz – gesonderte Ankündigungen demnächst an dieser Stelle. Weiterlesen »
Das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel hat eine neue Aktion lanciert: Es will die baden-württembergischen Grünen dazu bringen, das kanadisch-europäische Freihandelsabkommen CETA im Bundesrat abzulehnen. Weiterlesen »
Gestern streikten die Metall-Beschäftigten in Friedrichshafen, in Wangen und Aulendorf – heute ist die andere Seeseite dran. Die IG Metall mobilisiert ihre Mitglieder zum Warnstreik. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Warnstreiks in der RegionHart ins Gericht geht Lieselotte Schiesser mit dem Autoren des gestrigen seemoz-Beitrages zur „direkten Demokratie“. Ganz nebenbei erfährt man von unserer Schweizer Autorin noch so manch Wissenswertes über politische Gepflogenheiten unserer Nachbarn. Weiterlesen »
Kommentare (2)Knapp vor Jahresende gab es noch einen kleinen Aufreger, der sich, da es darüber nichts zu lesen gab, für eine nachträgliche Berichterstattung geradezu aufdrängt. Eine grüne Rätin glaubt herausgefunden zu haben, dass man in Sachen Bodenseeforum die Entscheidungsträger im Vorfeld mit falschen Zahlen gefüttert habe. Nun herrscht Uneinigkeit darüber, wie mit dem finanziellen Desaster am Seerhein fortan zu verfahren sei. Weiterlesen »
Er hätte längst schon gefällt sein sollen, der sogenannte Turnschuhbaum am Winterersteig. Die mächtige Pappel am Seerheinufer direkt vor dem HTWG-Neubau, die Witzbolde schon vor Jahren mit Turnschuhen geschmückt hatten, steht auf einer Liste von 56 Bäumen, die in diesen Tagen von den Technischen Betrieben (TBK) im Konstanzer Stadtgebiet gefällt werden sollen. Dafür aber hat Fabian Dietrich kein Verständnis – der Schweizer Baumexperte gestern beim Lokaltermin: „Die Pappel ist top vital“. Weiterlesen »
Kaum ein politisches Konzept erfreut sich derzeit so breiter Beliebtheit wie das der direkten Demokratie. Fast alle schwärmen davon: die Linken, die Sozialisten, die Sozialliberalen, die Moderaten, die Liberalen, die Konservativen, die gemäßigten und sogar die extremen Rechten. Grund genug, die auf seemoz begonnene Diskussion fortzuführen. Weiterlesen »
Kommentare (6)Im vierten Jahr wird das literarische Jahresheft „Mauerlæufer“ erwachsen, hat jetzt seine Form gefunden: Reichhaltiger im Umfang, zahlreicher die AutorInnen, klarer im Layout; „regional, radikal, randständig“ ist es dennoch geblieben, wie nicht nur der Titel „Hier schließt sich kein Kreis“ der letzten Ausgabe verrät. Die aus der Meersburger Autorenrunde entstandene Schriftsteller-Schar überzeugt auch in ihrem vierten Jahresheft mit Texten von schräg bis schwermütig, von bizarr bis betulich – ein Lesevergnügen mit Überraschungen, das die Vorfreude auf die nächste Ausgabe schürt. Weiterlesen »
Am kommenden Freitag gastiert das fabelhafte Duo Yvonne Moore & Mat Callahan in der Konstanzer Zimmerbühne mit Songs der US-amerikanischen ArbeiterInnen- und Gewerkschaftsbewegung. Sie sind in Konstanz eine feste Größe: Mat Callahan, der US-amerikanische Musiker, Songwriter und Buchautor, und seine Partnerin Yvonne Moore, die Sängerin mit der großartigen Stimme. Weiterlesen »
So abwechslungsreich, so bunt will seemoz sein: Die Top-Ten-Liste der meist gelesenen Artikel im Vormonat bestätigt uns in der Vielfalt unserer Themen. Von jedem etwas: Verkehr, aber auch Kultur, parlamentarische Berichte, doch auch politische Gedankenspiele, immer jedoch mit gehörigem, kritischem Abstand. Genug des Eigenlobs – urteilen Sie selbst. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Top Ten im DezemberGerade einmal zwei Wochen Pause haben sich die Konstanzer Linken zum Jahreswende gegönnt, um am heutigen Montag wieder in die politische Arbeit zu starten: Sie laden zum Neujahrsempfang unter einem Titel, der ihre Arbeit in den kommenden Monaten bestimmen soll: „Wem gehört Konstanz?“ Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Neujahrsempfang mit Luigi Pantisanoaus: Nebelhorn Nr. 21, Dezember 1982/Januar 1983, von Jochen Kelter
Chefredakteur Franz Oexle kommentiert aus dem Nebel
Wer, von Norden oder Süden kommend, des Weichbilds der Stadt Konstanz ansichtig wird, weiß sofort, daß hier ein mildgestimmter Schöpfer gekonnt am Werk gewesen sein muß. Die Sache hat indessen, wie anders nicht zu erwarten, einen Haken. Von Oktober bis März hüllt mitunter wochenlanger Nebel Stadt und See in ein barmherziges Vergessen, welcher Zustand bei allzulanger Dauer eine gewisse Apathie, Schwermut und Egozentrik bei den hiesigen Einwohnern zur Folge hat. In der Tat wird einem, wo man die Hand kaum vor Augen sieht, allmählich gleichgültig, ob Amerika weiter entfernt ist oder Singen am Hohentwiel. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Vom Stochern im See (1)Am 25.12.2017 verstarb André Barrière (im Bild links neben Dr. Brigitte Weyl und Claus-Dieter Hirt), einer der letzten verbliebenen „Konstanzer Franzosen“, für alle überraschend mit 69 Jahren an Herzversagen. Der stadtbekannte und sangesgewaltige Zeitgenosse war auch ein Urgestein der Deutsch Französischen Vereinigung (DFV) Konstanz (www.dfv-konstanz.de). Kommenden Mittwoch um 15.45 Uhr wird er auf dem Konstanzer Hauptfriedhof beerdigt. Ein Nachruf. Weiterlesen »
Es gab keinen konkreten Anlass, soweit ich mich erinnern kann, für die erste Kolumne, die ich im Dezember 1982 für das Konstanzer Monatsmagazin Nebelhorn unter dem Pseudonym Sunny schrieb. Fortan verfasste ich bis zum März 1986 jeden Monat eine solche Kolumne, die häufig die Leitartikel des Südkurier-Chefredakteurs Franz Oexle, aber auch anderer „Großmeister des Sprechblasenspätbarock“ aufs Korn nahmen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Finstere Wolken nach wie vor