Viel Wirbel um die Kita-Gebühren. Nachdem die Verwaltung mit ihrem Vorschlag, die Gebühren zu erhöhen, auf Granit beißt, ist jetzt sogar eine Abschaffung der Gebühren im Gespräch -. eine alte LLK-Forderung: Eine Medienmitteilung der Linken Liste im Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für LLK: Kitas müssen gebührenfrei werdenIn kaum einem anderen Stadtteil dürfte die aktuelle Prognose der Statistiker aus der Konstanzer Stadtverwaltung so aufmerksam gelesen worden sein wie in Litzelstetten. Schon in den Vorausrechnungen aus dem Jahr 2013 wurde eine Tendenz für den Ortsteil deutlich, die sich von allen anderen Vororten, aber auch den restlichen Stadtgebieten, signifikant unterscheidet. Nicht nur, dass eher mit einem Bevölkerungsrückgang statt mit einem Wachstum gerechnet wird. Weiterlesen »
Für die Stadt Konstanz schlägt die FGL die Einrichtung einer weiteren Fahrradstraße vor, die den Weg zwischen der neuen Z-Brücke und der Stadt sicherer machen soll – die Verwaltung sieht diesen Vorschlag eher kritisch. Das Thema Radverkehr findet auch beim Landkreis in Zukunft stärkere Beachtung: Bereits seit 1. Oktober ist dort Claudia Bierbaum als erste hauptamtliche Radverkehrskoordinatorin tätig – sie sieht einem Berg Arbeit gelassen entgegen. Weiterlesen »
Seit Jahren schon wird mit großem finanziellen Aufwand an das Konstanzer Konzil (1414 bis 1418) erinnert. Anscheinend gehen den Machern langsam die Ideen aus, aber irgendwie muss ja noch was passieren, bis die Dauerveranstaltung endlich ein geräuschloses Ende findet. In ihrer Not kommen die klerikalen Jubilanten auf seltsame Gedanken und rufen die Bevölkerung dazu auf, am morgigen Samstag päpstliche Urschreie auszustoßen. Weiterlesen »
Kommentare (1)Ein unerwartet gutes Wahlergebnis und zahlreiche Neueintritte – die Partei Die Linke im Landkreis Konstanz war auf ihrem Parteitag des Kreisverbandes sichtlich stolz. Der erfolgreiche Wahlkampf ermuntert die GenossInnen zu neuen Initiativen nicht nur in den größeren Städten im Kreis. Und der nächste Wahlkampf steht schon vor der Tür – 2019 sind Kommunalwahlen. Weiterlesen »
Wenn am kommenden Dienstag, 14. 11., der Betriebsausschuss Bodenseeforum zusammen tritt, um den Wirtschaftsplan 2018 für den missglückten Feiertempel zu beraten, wird der nächste Akt im Trauerspiel eröffnet. Zwar beraten und entscheiden über den nochmaligen Zuschuss noch der Finanzausschuss und der Gemeinderat letztlich am 19.12. – doch aus dem Jammertal wird das Bodenseeforum (BoFo) auch 2018 nicht rauskommen: Denn ein Zuschussbedarf von nochmals 2,1 Millionen Euro ist prognostiziert. Weiterlesen »
Seit Jahren fordern Litzelstetter eine Beleuchtung des Radwegs nach Wollmatingen. Bislang vergeblich. Eine Lösung der Gemeinde Reichenau könnte Bewegung in die Debatte bringen. Denn dort wird der Radweg entlang der Bahnlinie vom Bahnhof aus mit einer bedarfsorientierten Beleuchtung mit Bewegungsmeldern und LEDS ausgestattet. Weiterlesen »
Kommentare (3)… denn er schützt nicht, was sein Name vorgibt – das fordert Andreas Ellinger in der aktuellen Kontext-Ausgabe. Zudem: Ein Porträtfilm über Jean Ziegler und ein Ritterschlag für den grünen Ministerpräsidenten – er bekommt den Orden wider den tierischen Ernst verliehen. Passt doch. Weiterlesen »
Seit Mai 2015 treten vermehrt rechtsextremistische Gruppen mit verschiedenen Aktivitäten, Flugblättern und Aufklebern rassistischen Inhalts in Radolfzell auf. Sie sorgen für Unruhe, Verärgerung, Verunsicherung. Mehrfach kam es zu Demonstrationen und Protesten am Kriegerdenkmal, Luisenplatz. Als Gegenbewegung entstand das „Bürgerbündnis Radolfzell für Demokratie “ (BRD). Jetzt soll ein Begleitausschuss (Foto) gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen ein Handlungskonzept entwickeln. Weiterlesen »
Zum elften Mal veranstaltet am kommenden Wochenende der Weltbürger & Weltbürgerinnen-Verein AWC Deutschland e.V. seine öffentliche Herbsttagung in Überlingen. Dieses Mal unter dem Rahmenthema: „Was Macht mit Menschen macht – Beiträge zu einer Psychopathologie der Macht“. Prominente Referenten hinterfragen die Strukturen von Macht im gesellschaftlichen und im politischen Raum und machen sich Gedanken über die Akzeptanz von Macht. Weiterlesen »
Für’s Bodenseeforum ins Dschungelcamp? Dieser innovative Vorschlag kursiert derzeit in der Stadt, denn jetzt geht’s am Seerhein ums große Ganze. Kann man ja drüber nachdenken, denn Kohle braucht die defizitäre Bude allemal. Die FDP wiederum plädiert eher fürs Sparen und will kein Geld mehr für Wahlkampfplakate ausgeben. Und: Dem Südkurier ging erneut ein Angestellter verloren, diesmal sogar ein leitender. Wo ist der Mann abgeblieben? Wir sorgen uns, haben nachgefragt und warten auf ein Lebenszeichen. Weiterlesen »
Mit reichlich professoralem Dünkel versucht ein verrenteter Konstanzer Professor, seinen Kollegen reinzuwaschen: Das Buch „Anatomie einer Kampagne – Hans Robert Jauß und die Öffentlichkeit“ von Wolfgang Schuller ist ein um zwei Jahre verspäteter Versuch, die Kritik am berühmten Romanisten Jauß als böswilligen Rufmord zu entlarven. Doch der Skandal an der Konstanzer Universität wird allzu einseitig abgehandelt. Oder auch: Man merkt die Absicht und ist wieder mal verstimmt. Weiterlesen »
Das ist schon hinterlistig: Am morgigen Mittwoch, 8. November, veranstaltet die AfD-Landtagsfraktion im Radolfzeller Milchwerk eine Veranstaltung namens „Bürgerdialog“ – ausgerechnet einen Tag vor dem Gedenktag für die Opfer der Reichspogromnacht 1938. Die Gewerkschaft GEW (Erziehung und Wissenschaft) schließt sich darum dem Spruch Konstantin Weckers an, „Es heißt RADOLFZELL UND NICHT ADOLFZELL“ und ruft zur Gegen-Demonstration auf. Weiterlesen »
Wissen Sie noch, wer Pol Pot war? Oder die Roten Khmer? Und was ist der Unterschied zwischen dem, was ich sehe, und dem, was ich sehen will? Antworten darauf suchen am morgigen Mittwoch zwei Frauen auf der Werkstatt-Bühne des Konstanzer Theaters: Ein Recherche-Theater-Projekt für eine Spielerin und dreizehn Glühbirnen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Pol Pots LächelnAm Donnerstag dieser Woche, 9. November, wird deutschlandweit wieder aller Opfer des Nationalsozialistischen Regimes gedacht. In Konstanz übernimmt einmal mehr die Initiative Stolpersteine diese Aufgabe – es wird ab 18 Uhr eine Mahnwache an allen im Stadtgebiet verlegten Stolpersteinen – immerhin mehr als 200 – geben. Zudem lädt die Initiative für den Abend zu einem bemerkenswerten Vortrag in den Wolkensteinsaal: Wie kann Gedenkarbeit aussehen, wenn es (demnächst) keine Zeitzeugen mehr gibt? Weiterlesen »
„Fehlender Wohnraum und steigende Mieten werden für immer mehr Menschen zum existentiellen Problem,“ sagt der Vorsitzende des Mieterbunds Bodensee, Herbert Weber. Sein Verband bittet den örtlichen Bundestagsabgeordneten Andreas Jung um Unterstützung für fünf Kernforderungen aus Mietersicht. Als Vorsitzender der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg sei Jung zwar nicht Mitglied der Sondierungsgruppe der CDU, habe aber Einfluss auf die Themen, die in den Verhandlungen angesprochen werden. Weiterlesen »
Kommentare (1)Mit Eisenbahnwaggons über das Wasser? Wer das Bild betrachtet, könnte fast meinen, hier handelt es sich um einen gut gemachten Scherz. Aber was aussieht wie wilde Fantasie, war auf dem Bodensee bis 1976 völlig normal und ein Stück Alltag. Der Warentransport über den Bodensee hatte seit jeher große Bedeutung. Wer mehr darüber wissen will, der pilgere kommenden Mittwoch ins Konstanzer Rosgartenmuseum. Weiterlesen »