Alle Eier bemalt und Lämmchen gestreichelt? Dann die Ohren gespitzt – das Theater Konstanz hat noch einige Osterüberraschungen in petto: Im Großen Haus wie in der Spiegelhalle oder in der Werkstatt gibt es Musik-Stücke, Live-Hörspiele und richtig großes Theater. Die Übersicht: Weiterlesen »
Gut 50 BesucherInnen wollten am Dienstag Abend den ungemein kenntnisreichen Vortrag von Wolfgang Proske über Conrad Gröber sehen und hören. Der Historiker und Herausgeber der Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ mit bereits zehn regional gestaffelten Bänden bezeichnete den Erzbischof und Konstanzer Ehrenbürger Gröber als „Speerspitze der Nazis in der Kirche“ und als „Reichsstatthalter in der Kurie“. Wir zitieren Proskes Zitate: Weiterlesen »
Seit 150 Jahren sind Mitglieder der Familie Lauterwasser als professionelle Fotografen tätig, mittlerweile in der fünften Generation. Das im Jahr 1867 in Überlingen gegründete und bis heute bestehende Foto-Atelier zählt zu den ältesten in Deutschland. Schwerpunkte der rund 300 Arbeiten umfassenden Ausstellung „Lauterwasser. 150 Jahre Fotografie“ bilden Portraits von 1870 bis heute, das Motiv Wasserspiegelungen und die 150jährige Geschichte der Überlinger Uferpromenade. Weitere Themen sind der Überlinger Schwertletanz, Trachten, Fasnet, der Bodensee und Segeln. Weiterlesen »
Mit neuem Vereinsvorstand und neuer Redaktionsleitung geht Kontext ins siebte Jahr, gibt außerdem Einblicke in das Innenleben von Anton Schlecker, beschäftigt sich mit Klimakillern und besucht türkische FriedensakademikerInnen. Weiterlesen »
Heute Abend lädt der „Verein demokratischer ArbeiterInnen und Jugendlicher Bodensee“ zu einer Veranstaltung ein, auf der die kurdischstämmige Linke-Politikerin Gökay Akbulut (Foto) und der türkische Journalist Serdar Derventli über die Lage vor dem Referendum am 16.4. und die Hintergründe der aktuellen Geschehnisse in der Türkei berichten. Weiterlesen »
Mit einer sehr persönlichen Stellungnahme meldet sich Jochen Kelter zu Wort: Der bekannte Autor (Foto rechts) war an der Uni Konstanz lange Zeit Schüler des berühmten Romanisten Hans Robert Jauß (linkes Foto), und hatte mehr als nur wissenschaftlichen Kontakt mit dem später gescholtenen Professor. Hier Jochen Kelters langer, eindrucksvoller Bericht, der auch mit anderen „großen Romanisten“ ins Gericht geht: Weiterlesen »
Mirabelle französelt. Damit rechnet man schon bei ihrem Namen. Aber Mademoiselle entzückt nicht nur durch ein perfekt gebrochenes Deutschfranzösisch, mit dem sie selbst gestandene Französischlehrer verunsichert, sondern auch durch ihre ganz eigene Show aus Comedy, Theater und Musik. Mademoiselle Mirabelle (Foto) wird durch den Abend der 117. SplitterNacht am kommenden Donnerstag führen. Weiterlesen »
(hr) Das ist eine von mehreren Fragen, mit denen sich heute Abend Wolfgang Proske in seinem Vortrag über Conrad Gröber (1872-1948) beschäftigen wird. Der ehemalige Stadtpfarrer von Konstanz und spätere Freiburger Erzbischof war förderndes SS-Mitglied, Kriegsverherrlicher und bis zu seinem Tode glühender Antisemit. Es dürfte eine spannende Veranstaltung mit anschließender Diskussion werden, zu der seemoz e.V. alle Interessierten herzlich einlädt. Ort: Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, 19.30 Uhr. Eintritt frei.
Kommentare deaktiviert für Erzbischof Gröber: Ehrenbürger oder Schandbürger?Jürgen Resch ist Geschäftsführer der „Deutsche Umwelthilfe“ (DUH) und hielt letzte Woche während einer Stuttgarter Demonstration diese Rede zu Umweltbelastungen durch Autoabgase. Der größte Teil der DUH-Verwaltung befindet sich in Radolfzell, wo der Verband 1975 gegründet wurde. Doch auch in Konstanz ist das Thema brandaktuell: Eine Anfrage der LLK-Stadträtin Anke Schwede zu Emissionswerten in Konstanz wartet noch immer auf eine schriftliche Antwort der Verwaltung. Weiterlesen »
Das Bodenseeforum waberte durch die meisten seemoz-Artikel im Monat März – mal als Schwerpunkt, mal als Beiwerk. Aber nie mit der PR-Sülze, mit der anderenorts das „Jahrhundertwerk“ bedacht wird … Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Top Ten im MärzWie der Ausrichter des Wettbewerbs, der IT-Branchenverband Bitkom, heute bekannt gab, gehört Konstanz nicht zu den Teilnehmern an der zweiten Runde. Bundesweit beteiligten sich 14 Kommunen mit Einwohnerzahlen zwischen 100 000 und 150 000 an dem privatwirtschaftlichen Wettbewerb. Gelockt hatte Verwaltung und Gemeinderat die Aussicht auf Sponsorengelder in bis zu zweistelliger Millionenhöhe aus der Wirtschaft für den zur „Modellstadt“ gekürten Sieger, der nun unter den fünf Teilnehmerstädten ausgemacht wird, die es auf die „Shortlist“ geschafft haben (Darmstadt, Heidelberg, Kaiserslautern, Paderborn und Wolfsburg). Über die Konsequenzen für die hochfliegenden Konstanzer Digitalisierungspläne werden nun Verwaltung und Gemeinderatsgremien zu beraten haben. Morgen steht das Thema im Wirtschaftsausschuss auf der Tagesordnung. – jüg
Kommentare (1)Wird der Polizeiposten am Konstanzer Lutherplatz endlich umgebaut? Da hing nämlich am vergangenen Samstag ein Bauschild vor der Tür, das genau dies ankündigte. Dass es sich um einen Aprilscherz mit jedoch ernstem Hintergrund handelte, wurde erst auf den zweiten Blick klar: Die WohnWerkstatt Leben & Teilen e.V. hatte sich diesen Schabernack ausgedacht, um einmal mehr auf Wohnungsnot und Zweckentfremdung in Konstanz aufmerksam zu machen. Weiterlesen »
Eine Veranstaltung des Konstanzer Bündnisses für gerechten Welthandel heute Abend zeigt, was auf die BäuerInnen und uns VerbraucherInnen zukommt, wenn CETA Realität wird. Mit dem – noch längst nicht ratifizierten – Handelsabkommen CETA würde sich der Import landwirtschaftlicher Massenerzeugnisse aus Kanada und den USA deutlich erhöhen – hormonbehandeltes Fleisch und Gentech-Produkte inklusive. Weiterlesen »
Nach einer dreijährigen Atempause meldet sich am nächsten Samstag die Kunstnacht Konstanz Kreuzlingen zurück – unter neuer Leitung durch das Kulturbüros Konstanz, mit engagierten Partnern wie der Stadt Kreuzlingen und bewährtem Programm: jede Menge Kunst in Räumen und auf den Straßen der Städte Konstanz und Kreuzlingen. Weiterlesen »
Friedensgruppen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich rufen zum schon traditionellen „Internationalen Bodensee-Friedensweg“ auf – dieses Mal am Ostermontag, 17. April, von 11.30 bis 16.15 Uhr in und durch Friedrichshafen. An insgesamt fünf Stationen im Stadtgebiet sprechen prominente Redner über verschiedene Aspekte des diesjährigen Mottos: „Von der Kriegslogik zur Friedenskultur“. Das Programm 2017 im Überblick: Weiterlesen »
Neben toller Musik aus Mali und Irland, aus dem Libanon und aus Stuttgart gibt es im KULA im April viel zu feiern: Nicht nur die traditionelle KULA-Party, auch ein Frühlingsfest und den „Tanz in den Mai“. Und obendrein viel „Sprach-Musik“ mit einem Poetry Slam, vor allem aber mit einer Lesung der aktuellen Star-Kolumnistin Margarete Stokowski (Foto), die aus ihrem neuen Buch „Untenrum Frei“ liest. Weiterlesen »
Höi zämme! Insgesamt 16 Bands schauen im April in den Kreuzlinger Horst Klub rein, natürlich aus der nahen und fernen Schweiz, aber auch aus Schweden, Frankreich, Tschechien, Dänemark, Israel, Brasilien, den USA, Italien und Sardinien. Womit mal wieder bewiesen wäre, wo das Epizentrum des Rock’n’Roll-Arschwackelns ist: In der Kreuzlinger Kirchstraße. Hingehen und feiern wie ein König. Das April-Programm: Weiterlesen »