Menschenrechtserklärung für Bauern? Um die ist es, wirft man einen Blick über den Tellerrand, so schlecht bestellt wie noch nie. Das treibt auch fortschrittliche Bauernverbände im Land um, die deshalb für kommenden März einen internationalen Kongress planen und jetzt schon darauf aufmerksam machen: Tagungsort ist Schwäbisch Hall; erwartet werden mehrere hundert TeilnehmerInnen. Weiterlesen »
Zum Ende gab es nochmal einen richtigen Schub für die Ausstellung, die sich mit dem Tägermoos damals und heute beschäftigte. Die Geschichte dieses 150 Hektar großen Grünlands direkt an der Grenze mit all seinen Besonderheiten hat erstaunlich viele BesucherInnen aus nah und fern ins altehrwürdige Konstanzer Rosgartenmuseum gelockt. Museumsleiter Tobias Engelsing (Foto) kann zufrieden sein. Weiterlesen »
Zum Auftakt des Handlungsprogramms Radverkehr haben im Sommer 2016 Studierende der HTWG fünf Kommunikationskonzepte für das Radeln in Konstanz vorgelegt. Mit diesen Konzepten soll das Radfahren populärer gemacht und Konstanz im Bewusstsein der Menschen als Fahrradstadt verankert werden. Einer der Beiträge wurde jüngst mit dem 1. Platz im Jubiläumswettbewerb „Fahrrad. Ideen. Entwickeln“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ausgezeichnet. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Ideen für die Radstadt KonstanzDie Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“ will in zehn regional gestaffelten Bänden das Wissen über den Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Baden-Württemberg und ausgewählten angrenzenden Gegenden hinterfragen. Über 100 AutorInnen treten an, um dazu eine möglichst quellengestützte, bewusst faktenbasierte NS-Täterforschung im Lande voranzubringen. 19 von ihnen legen den sechsten Band „NS-Belastete aus Südbaden“ vor. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Täter, Helfer, TrittbrettfahrerZum aktuellen Wochenprogramm des Zebra Kinos: Das Willkommen-Kino für Geflüchtete geht in die nächste Runde, der australische Film „The Daughter“ läuft an und es findet eine weitere Kooperation mit der veganen Hochschulgruppe der Uni Konstanz statt. Der Regisseur Philipp Eichholtz wird bei der Vorführung seines Films „Luca tanzt leise“ anwesend sein und alle Fragen beantworten, die uns auf den Lippen brennen. Weiterlesen »
Der Technische und Umweltausschuss (TUA) des Konstanzer Gemeinderates nahm am Donnerstag den ersten großen Schritt zur Verwirklichung des ambitionierten Handlungsprogramms Radverkehr zur Kenntnis. Auf der Agenda stehen einige wesentliche Verbesserungen, die teils noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden sollen. Der größte Brocken ist sicher die neue Fahrradstraße in der Petershauser und Jahnstraße. Weiterlesen »
Kommentare (5)Heinrich Karlanner ist ein Medizinstudent, kurz vor seiner Doktorprüfung, mit einer weißen Weste und einer großen Liebe – Helene. Helene ist Jüdin – für Heinrich bisher kein Problem, doch da erzählt ihm sein Freund und überzeugter Nationalsozialist Tessow von seinem großen Traum. So beginnt das Theaterstück „Die Rassen“, geschrieben 1933 von dem deutsch-österreichischen Schriftsteller Ferdinand Bruckner, das am Freitagabend im Konstanzer Stadttheater Premiere feierte. Weiterlesen »
„Gefährlich ist’s, den Leu zu wecken, verderblich ist des Bibers Zahn“, dichteten einst pubertierende Pennäler Schillers unsägliches „Lied von der Glocke“ um. Das geschah zu einer Zeit, in der man noch wusste, wo der Feind sitzt: Nicht nur im perfiden England, sondern auch als Biber an heimischen Bächen und Seen. „Dulce et decorum est in castores mori“ – „Süß und ehrenvoll ist es, im Kampf gegen die Biber zu sterben,“ das lernte jedes Kind. Und heute? Weiterlesen »
Im Technischen und Umweltausschuss wurden gestern Weichen für die städtebauliche Weiterentwicklung von Konstanz gestellt. Es ging um die Zukunft des Areals Schottenplatz/ Vincentius-Krankenhaus. Die Fläche ist meistbietend an die Immobilientochter der LBBW gegangen, die dort zehn Häuser sowie eine doppelstöckige Tiefgarage errichten will. Weiterlesen »
Kommentare (2)Das erste „Offene Grünen Dialog-Forum“ wollte die Möglichkeiten einer Kooperation von Rot-Rot-Grün ausloten – im Bund wie in Konstanz. Dabei ging es nicht in erster Linie um Koalitionen, sondern um Chancen zur punktuellen Zusammenarbeit. Ein Thema, das vor allem junge Leute anzieht – jedenfalls war „Steg 4“ im Konstanzer Hafen zum Bersten gefüllt. Doch die Diskussion brachte außer Beteuerungen, künftig mehr miteinander reden zu wollen, wenig Erhellendes. Weiterlesen »
Thomas Scheytt gilt als „einer der besten zeitgenössischen Boogie- und Blues-Pianisten. Er verbindet in seinem Spiel hohes pianistisches Können mit einer unglaublichen, tiefempfundenen Ausdrucksvielfalt“ (Jazzpodium Deutschland). Der so geadelte Musikant macht Anfang Februar auch in der Konstanzer Zimmerbühne Halt und greift in die Tasten. Fans seiner Kunst kann nur geraten werden, sich frühzeitig Karten zu sichern. Weiterlesen »
Den Anfang machte ein kleiner Hinweis in einem seemoz-Kommentar: Antje Boll, BUND-Geschäftsführerin in Konstanz, kündigt darin die Gründung eines Arbeitskreises „Nachhaltige Stadtentwicklung“ an – Startschuss am 6. Februar. Wir haben nachgefragt. Weiterlesen »
Kommentare (1)Die kleine Bühne an der Kreuzlinger Hauptstrasse startet am Samstag, 21.1., mit einem echten Highlight in die neue Saison: Die Schweizer Sängerin und Geschichtenerzählerin Sina (Foto) wird gemeinsam mit den Musikern Peter Wagner und Michael Chylewski ihr Programm „Pärlutaucher“ präsentieren. Weiterlesen »
Sind Apps kreativ nutz- und machbar? Und wie funktioniert das in der Realität? Das ist Thema der Ausstellung „AppDate“, die aktuelle Arbeiten der Medienkunst versammelt. Sie wird von Studierenden des Studiengangs Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz organisiert und beginnt schon heute, 19. Januar, im Großen Saal des Neuwerks in Konstanz mit der Vernissage um 20 Uhr. Weiterlesen »
Wohnen muss nicht teuer sein. Und: „Eine Stadt muss ihre Märkte steuern“. Man sieht: Wohnungsbaupolitik ist Thema Nummer eins auch andernorts. Wie in Mannheim oder in Stuttgart bei unseren KollegInnen von Kontext, die in ihrer aktuellen Ausgabe diesem Thema breiten Raum einräumen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Kontext: Kein Platz für HeuschreckenNoch kann eine Bebauung mit größtenteils teuren Wohnungen auf dem Vincentius-Areal zwischen Laube und Schottenstraße in Konstanz verhindert werden. Denn der TUA (Technische und Umweltausschuss) berät am nächsten Donnerstag als erstes städtisches Gremium den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Schottenplatz“; entscheiden wird der Gemeinderat in seiner dann folgenden Sitzung. Weiterlesen »
Könnten demnächst gewinnorientierte Firmen die Wasserversorgung übernehmen, den Busverkehr, die Friedhöfe, die Müllabfuhr und große Bereiche des Gesundheitswesens? Seit fünf Jahren verhandeln 50 Staaten über das neue Dienstleistungsabkommen Trade in Services Agreement (TiSA), das auf Liberalisierung und Privatisierung unserer öffentlichen Grundversorgung abzielt. Mit am Tisch sitzen die EU, die USA, Kanada und Japan, aber auch die Schweiz, Pakistan, die Türkei usw. Weiterlesen »