Sind die Medien tatsächlich so auf den Hund gekommen, wie vielfach behauptet? Und falls ja: Woran liegt das? Uwe Krüger kommt in seinem neuen Buch „Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen“ zu klaren, gleichwohl erschütternden Antworten. Und die Beispiele reichen von CETA bis zum Eisenbahner-Streik, von der Ukraine bis nach Griechenland. Die deutschen Leitmedien berichten oft stromlinienförmig – und die Lokalpresse macht keine Ausnahme. Weiterlesen »
„500 000 Euro – mehr nicht“ titelt die Wirtschaftszeitung OXI (griechisch „nein“, ochi gesprochen) in ihrer Januar-Ausgabe. Privateigentum sei nicht in jeder schwindelnden Höhe zu rechtfertigen, heißt es im Leitartikel. Im Februar sei „der Welttag der Sozialen Gerechtigkeit“, ein Tag, der zu einer Einkommens-Obergrenze einlade. Und das macht OXI sogleich. Weiterlesen »
Mit ihrer Entscheidung, für das im Kopp-Verlag erschienene neue Buch des rechtslastigen Publizisten Udo Ulfkotte großflächig auch in Konstanz zu werben, hat sich die Firma Schwarz keinen Gefallen getan. Mehrere Protestschreiben erreichten Firmenchef Christoph Schwarz. So auch dieses … Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Außenwerbung Schwarz: Parole AussitzenNABU und BUND in Baden-Württemberg appellieren an die Landesregierung, den Flächenverbrauch bis 2020 auf maximal drei Hektar pro Tag einzudämmen. Aktuellen Bestrebungen, im Baurecht naturschutzrechtliche Auflagen zu schwächen, um Freiflächen schneller bebauen zu können, erteilten sie im Rahmen einer Pressekonferenz bei den „Naturschutztagen am Bodensee“ in Radolfzell eine Absage. Weiterlesen »
Der sozialistische Realismus lebt – zumindest in den Konzertsälen dieser Welt. Und das ist nicht zuletzt der anhaltenden Popularität von Dmitri Schostakowitsch zu verdanken, der selbst im Kalten Krieg in der Gunst des westlichen Publikums den meisten seiner „kapitalistischen“ KollegInnen locker den Rang ablief. Die Südwestdeutsche Philharmonie spielt demnächst seine 9. Sinfonie, dazu gibt es Haydns „Paukenschlag“ sowie ein Posaunenkonzert von Nino Rota, dem Hauskomponisten von Federico Fellini. Weiterlesen »
Kommerzielle Werbung ist oft lästig. Sie lügt, wäscht Diesel sauber und treibt Mädchen in die Magersucht. Aber Werbung bezieht manchmal auch Position. Das wird in der aktuellen Kontext-Ausgabe beschrieben. Man sieht: Werbung für und gegen Rechts ist Thema auch anderenorts. Weiterlesen »
Der Wahlkampf beginnt – auch im Landkreis Konstanz. Den Anfang macht die Linke, deren Kreisverband schon jetzt Mitglieder und Interessierte zum Neujahrsempfang der Partei am 11. Januar in den Versammlungsraum der „Neuen Arbeit“ in der Konstanzer Chérisy einlädt. Neben dem örtlichen Kandidaten Simon Pschorr kommt auch ein Bundestagsabgeordneter der Linken aus Böblingen zu Wort. Weiterlesen »
Es ist vorbei, das Jahr 2016. Und nun, beim Blick zurück durch Rauchschwaden und Feinstaubwolken der überstandenen nächtlichen Böllerei kommen mir diese Zeilen in den Sinn „… Wenn das Leben einer Schule gleicht, so war dies Jahr ein schwachbegabter Knabe und hat das Ziel der Klasse nicht erreicht“. Geschrieben 1933 in Berlin von der Lyrikerin Mascha Kaléko* und leider allzu zutreffend auf das Weltgeschehen 2016. Weiterlesen »
Dass es Claudia Martin um „billige 15 Minuten Ruhm“ gehe, wie der AfD-Bundesvorsitzende und Fraktionschef im Stuttgarter Landtag Jörg Meuthen mutmaßt, ist noch eine der geringeren Unterstellungen. Mit überdurchschnittlichen 18,6 Prozent ist die 46-Jährige im März für den Wahlkreis Wiesloch und die „Alternative für Deutschland“ ins Landesparlament eingezogen. Jetzt trat sie unter Verweis auf zunehmend radikale Tendenzen und den rechten Populismus aus Partei und Fraktion aus. Weiterlesen »
Kommentare (2)Mit vollem Saft ins Neue Jahr. Der Kreuzlinger Horst Klub präsentiert im ersten Monat des neuen Jahres eine Ausstellung (!) und vier Konzerte internationaler Bands. Darunter die Aeronauten aus Schaffhausen: Anfang der 90er Jahre als Punkkapelle gegründet, spielen sie heute eine Mischung aus Pop, Garagenrock, Punk und Soul – zumeist kurze, tanzbare Stücke, veröffentlicht auf zehn Alben und aufgeführt in über 1000 Konzerten. Die Programm-Übersicht: Weiterlesen »
In ihrer 300. Ausgabe wagen die Stuttgarter KollegInnen einen Rückblick besonderer Art: Sie bilanzieren, was aus den wichtigsten Artikeln und Themen des abgelaufenen Jahres geworden ist. Zudem ein lesenswertes Editorial „300 Mal Kontext – voll faktisch“. Nicht nur dazu: Glückwunsch vom Bodensee. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Kontext: Voll faktischWie alle Jahre wieder wird seemoz Richtung Jahreswechsel mindestens einen Gang runterschalten. Zeit für alle also, Besinnung zu pflegen, Rückschau zu halten, aber sich auch frühzeitig einzustellen auf Kommendes. Da mag es manchen jetzt schon kalt den Buckel runter laufen, denn vor allem das politische Geläuf könnte wirrer und irrer nicht sein. Dennoch bleiben wir auch 2017 der Parole treu: Wer den Kopf in den Sand steckt, kann nicht sehen, wer ihm in den Arsch tritt. Weiterlesen »
Mit mehr als 40 Tagesordnungspunkten geriet die Gemeinderatssitzung am Dienstag zu einer wahren Marathonveranstaltung. Wegweisend war etwa der Beschluss zum digitalen Rathaus. Außerdem gab es einen ausführlichen Sachstandsbericht Flüchtlinge sowie eine kurze Debatte über kulturell bedeutende Grabstätten. Demenzkranke schließlich erhalten eine dringend notwendige neue WG. Weiterlesen »
Kommentare (1)Ja, es gibt sie noch: Wishbone Ash, die legendäre britische Rockband, die in den frühen 1970er Jahren ihre größten Erfolge feierte. Die Herren sind älter, aber nicht fauler geworden; erst letzten Oktober erschien ihre aktuelle DVD, ihr letztes Album unter Dutzenden: Das Kula-Programm 1/17. Weiterlesen »
Das Verhalten des Konstanzer Oberbürgermeisters sorgt auch zwei Tage danach immer noch für Unmut in der Stadt. Stellvertretend für zahlreiche kritische Äußerungen veröffentlichen wir eine Stellungnahme der Linken Liste Konstanz (LLK) im Wortlaut: Weiterlesen »
Kommentare (8)In der Gemeinderatssitzung am Dienstag versuchte die SPD mit erheblichem Theaterdonner, die Verabschiedung des städtischen Doppelhaushaltes 2017/18 zu verschieben. Sie sah durch eine von der Stadt überraschend zu leistende Gewerbesteuernachzahlung von acht Millionen Euro die Solidität des Zahlenwerks gefährdet. Die Verwaltung hingegen hielt angesichts eines Haushaltsgesamtvolumens von ca. 475 Millionen Euro für die beiden Jahre an ihrem Entwurf fest. Weiterlesen »
In der Wochenvorschau auf die aktuelle Kontext-Ausgabe wollen wir, rechtzeitig zu Weihnachten, auf eine Abrechnung mit dem „immer Schneller, Weiter und Mehr, dem Konsumismus“ hinweisen. Ansonsten lesenswert: Neues zum schwäbischen Zeitungssterben und zu AfD-Grabenkämpfen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Kontext: Wider die überflüssigen Dinge