Schweizer FlaggeDie Migros arbeitet in der Schweiz mit dem staatlichen Ölkonzern SOCAR zusammen, der vollständig unter Kontrolle des korrupten Regimes in Aserbaidschan steht. NGOs und Politiker*innen fordern die Migros mit der Petition #migroliNOTsocar auf, diese verwerfliche Geschäftsbeziehung endlich aufzulösen. Da auch viele KonstanzerInnen im Nachbarland bei Migros einkaufen: Hier der Text der Protestnote. Weiterlesen »

Kommentare (2)

 

Die Erde verkraftet den Konsum nicht mehr, den ihr die Menschen des industrialisierten Nordens zumuten. Derzeit verbraucht die Bevölkerung Deutschlands mit ihrer Lebensweise die Ressourcen von 2,9 Erden. Doch es gibt Alternativen zu unserer Shopping- und Wegwerfkultur: Einfach mal schauen, was noch brauchbar ist. Und mit anderen wieder instand setzen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Die Provinz lebt“ (65): Brauchbarschaft Konstanz

Die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future ruft am 25. November 2022 zur Demonstration auf. Sie startet um 15:30 Uhr am Münsterplatz in der Konstanzer Altstadt. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Patrick Tschan Lesung im Literaturhaus ThurgauDie Kleinstadt am See will nach dem verlorenen Krieg nur ihre Ruhe. Aber eine Buchhändlerin, eine Fremde, eine Zugezogene mit ihren MitstreiterInnen stemmt sich gegen die Starre, gegen die alten Nazis, die sich hinter einer neuen Ordnung verstecken. Kommenden Donnerstag liest Patrick Tschan (Bild) im Literaturhaus Thurgau aus seinem neuen Roman. Hier ein kleiner Vorgeschmack, der Lust auf mehr macht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Überlinger „Schmelzwasser“

Tina Lord in ihrer Hollywood-Bar in Konstanz

„Ich habe mich von allem verabschiedet und in vielen Großstädten Abschiedsshows gemacht, aber das ist nicht Konstanz.“ Mit einem Lächeln im Gesicht und viel Schlagfertigkeit berichtet Tina Lord über ihre Lebensgeschichte und ihre kommenden, letzten Shows im Stadttheater Konstanz im Dezember. Bei einer gemütlichen Apfelschorle und neben ihrem Mann Erik (Sugar) sitzend, gibt die Konstanzer Travestie-Künstlerin ehrliche und tiefe Einblicke in über 50 Jahre Verwandlungskunst und ihr aufregendes Leben mit seinen Höhen und Tiefen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Was haben Leonhard Peltier, der Aufstand der Zapatistas, der Überlebenskampf von Sklav:innen und die verheerenden Waldbrände von Kalifornien gemein? Ihnen allen sind Songs auf dem neuen Album von Mat Callahan und Yvonne Moore gewidmet, die hier zuletzt beim Abschlusskonzert des 150-Jahr-Jubiläums der Konstanzer Mediengewerkschaft zu hören und zu sehen waren. Am Freitag treten die beiden in der Niederburger Zimmerbühne auf. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem Philosophen und Publizisten Gustav Landauer (1870–1919). Der Verfechter eines freiheitlichen, nichtautoritären Sozialismus war einer der wenigen, die 1914 der Kriegseuphorie nicht erlegen waren. Seine Hauptwerke sind „Die Revolution“ (1907) und „Aufruf zum Sozialismus“ (1911). Er übersetzte unter anderem Werke von Peter Kropotkin, Shakespeare und Oscar Wilde.

Nach Eisners Ermordung übernahm er in der am 7. April 1919 ausgerufenen Münchner Räterepublik das Kultusministerium. Zu seinen Reformerlassen gehörten die Schaffung einer Einheitsschule für alle SchülerInnen bis zum 13. Lebensjahr, Handwerksschulen für die praktische Ausbildung, Mittelschulen für die weiterführende geistige Ausbildung, die Abschaffung der Prügelstrafe, die Aufhebung des Zölibats für Lehrerinnen, die Wahl von SchulrätInnen, die Entwicklung eines neuen Hochschulprogramms und die Überprüfung des Lehrkörpers und der StudentInnen auf rechtsextremistische Aktivitäten.

Als Mitte April KPD-Funktionäre die Räteregierung kaperten, legte er alle Ämter nieder. Zwei Wochen später wurde er von rechtsradikalen Freikorpssoldaten ermordet. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer war’s (59)

Die 27. UN-Klimakonferenz (COP27) steht kurz vor dem Ende. Der Weltklimagipfel in Sharm El-Sheikh musste sich ja vieles anhören. Greta Thunberg nannte es ein „Forum zum Greenwashing“. Gabriele Spilker, Professorin an der Uni Konstanz, umschrieb das Treffen auf dem Konstanzer Wissenschaftsforum als „Gefangenendilemma auf globaler Ebene“. Was kann man also zum Schluss von einer globalen Klimakonferenz erwarten, bei der schon die Anreise der Delegierten zu einem CO2-Desaster geriet und die von Coca-Cola und Siemens gesponsert ist? Nicht viel, aber ein bisschen schon. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimablog (93): COP27 – immerhin ein „Immerhin“

Das baden-württembergische Verkehrsministerium muss die Neuausschreibung des Schienenverkehrs im Bereich Nordbaden-Oberschwaben unverzüglich stoppen. Dies fordern der verkehrspolitische Sprecher der SPD im Landtag, Hans-Peter Storz, und weitere SPD-Landtagsabgeordnete in einem Antrag. In neu zu erarbeitenden Ausschreibungsunterlagen müsse der Kritik aus der Bodenseeregion an den Vergabebedingungen unbedingt Rechnung getragen werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Regionalverkehr Bodensee und Oberschwaben: SPD fordert Stopp der Ausschreibung

Der sanftäugige Anarchist

„Ihr Kapitalisten, ihr habt Geld? (…) Ihr habt Maschinen, die leer stehen? Esst sie auf, tauscht sie untereinander, verkauft sie euch gegenseitig – macht, was ihr wollt! (…)  Denn Arbeit könnt ihr von uns nicht mehr bekommen. Die brauchen wir für uns selbst (…), wir verwenden sie für die Organisationen und Gemeinden des Sozialismus.“ Es blieb friedlich an jenem 18. August 1908, als der hagere Deutsche mit den sanften Augen im Berner Restaurant Biergarten sein Konzept des Sozialistischen Bundes vorstellte. Aus dem Kapitalismus austreten, statt ihn durch Reformen zu stabilisieren? Eigene Produktions- und Konsumgenossenschaften gründen? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (59)

Homöopathie GlobuliDer neue König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, King Charles III., initiierte einen Lehrstuhl für Komplementärmedizin, um Beweise für die Wirksamkeit der Globuli zu erhalten. Die Resultate waren vernichtend. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Charles, der Globuli-König

Das Wohnungsunternehmen Vonovia und der Deutsche Mieterbund Bodensee e. V. haben sich über die Betriebskostenabrechnungen für die Mieter*innen in der Wohnanlage Schwaketenstraße 98 bis 102 und 104 bis 108 verständigt, wie sie mitteilen. In den vergangenen Jahren kam es zu unterschiedlichen Auffassungen, was die Umlagefähigkeit dieser Kosten angeht. Hier die gemeinsame Erklärung der beiden Verhandlungspartner. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Vonovia und Mieterbund einigen sich über Schwaketenstraße

Die „Transnationale Geschichte“ ist eine Art der Geschichtsschreibung, die die nationalstaatlich begrenzte und definierte Geschichtsdeutung überschreitet und die Ausrichtung der Geschichte global(er) betrachtet. Die EU hat sich dieser Thematik angenommen und über das ERASMUS+ Bildungsprojekt Gelder für ein regionales Projekt bereitgestellt.

Weiterlesen »

Kommentare (1)

ProtestSeit Mai gibt es eine Studie, die den Radikalenerlass von 1972 in Baden-Württemberg untersucht. Ministerpräsident Kretschmann wollte sie zur Grundlage nehmen, um sich endlich mit der Rehabilitierung von Betroffenen zu befassen. Doch bis heute ist darüber nichts zu hören. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Etwa 200 Menschen protestierten vor wenigen Minuten anlässlich der heutigen Ausschusssitzungen gegen die im Sportbereich geplanten Kürzungen.
Text & Bild: red

Kommentare (2)

Bei einer Fahrt vom Zähringerplatz in die Steinstraße liegen rechter Hand etliche in die Jahre gekommene Gebäude, die dem Bund gehören. Dort soll in den nächsten Jahren unter dem Siegel „Zukunftsstadt Konstanz“ einiges geschehen. Manche Häuser sollen Neubauten weichen und das Areal insgesamt eine spürbare Nachverdichtung erfahren. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Trotz Krieg, Hungersnöte, Überschwemmungen (wie in Pakistan) und Artensterben wird derzeit über kaum ein Thema so eifrig und oft überhitzt debattiert wie über die Aktionen der Gruppe „Letzte Generation“. In den Feuilletons sehen Journalist:innen die Kunstwelt bedroht, bei den (wenigen) Autobahnblockaden ist oft von „Gewalt“ und „Nötigung“ die Rede, manche warnen gar vor „grünem Terrorismus. Zu Recht? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimablog (92): Wer sind da die Terroristen?