Holocaust? Nicht schon wieder, das war in der Schule schon oft genug Thema! Das ist die erste Reaktion der Jugendtheatergruppe der Berliner Schaubühne, als die Kinderoper „Brundibár“ gespielt werden soll. Und darüber hat der Konstanzer Regisseur Douglas Wolfsperger einen beklemmenden Dokumentarfilm gedreht, der jetzt im Scala-Kino in Konstanz seine Premier hat Weiterlesen »
Generalstreik und Flüchtlingsproteste in Athen – Griechenland im Aufruhr. Die Griechen haben wegen der herben Sparpolitik bis zu 30 Prozent ihres Einkommens verloren, ein Drittel wird sich im Winter keine Heizung leisten können, mehr als 25 Prozent sind ohne Job, die Quote der arbeitslosen Jugendlichen liegt bei 58 Prozent. seemoz sprach mit Theano Fotiou, wohl bald Ministerin einer neuen Links-Regierung Weiterlesen »
Wird der Glaspalast am Seerhein, für den zur Zeit ein pfiffiger Name gesucht wird, tatsächlich ein Veranstaltungshaus für die Konstanzer Bürgerschaft? Diese Frage ist weiterhin hochaktuell, denn hinter den Kulissen rumort es kräftig. Greift bald Plan B, weil die Kohle nicht reicht? Aufgrund der zu erwartenden Finanzknappheit ab 2016 müht sich seit längerem ein bis dato unbekannter Ausschuss um Alternativen und schlägt eine völlig andere Nutzung vor Weiterlesen »
Das letzte der Konstanzer Literaturgespräche in diesem Jahr bestreiten am Donnerstag, 4. Dezember, 20 Uhr, Hermann Kinder (Autor) und Jochen Kelter (Moderation). Ort der Veranstaltung ist die Spiegelhalle des Theaters Konstanz (Hafenstraße 12). Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die letzte Veröffentlichung von Hermann Kinder, die Erzählung „Der Weg allen Fleisches“. Weiterlesen »
(hpk) Die Sensation blieb aus: Mit 69,2 Prozent der WählerInnen-Stimmen bleibt Uwe Eisch weiter Bürgermeister in Gaienhofen. Seine Herausforderin, die FGL-Stadträtin Christiane Kreitmeier aus Konstanz, kam auf achtbare 30,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung war mit 63,8 % geringer als bei der vorigen Wahl.
Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: Eisch bleibt Bürgermeister in Gaienhofen(hpk) Alle drei Volksinitiativen wurden am Sonntag in der Schweiz abgelehnt: Einer weiteren Begrenzung der Zuwanderung erteilten 74 % der StimmbürgerInnen eine Absage, sogar 78 Prozent wandten sich gegen die sogenannte „Gold-Initiative“ und 60 Prozent stimmten gegen die Abschaffung der Pauschalbesteuerung – Steuerprivilegien für reiche Ausländer bleiben weiterhin unangetastet. Laut der letzten Hochrechnung sprach sich auch die Mehrheit der bis dahin ausgezählten Kantone gegen die Volksinitiativen aus.
Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: Schweizer sagen dreimal NeinWie mit einem Geschenk umgehen, das man nicht bestellt hat, aber bald vor der Türe steht? Wohin also mit der Hus-Stele? Dazu ein Blick nach Gaienhofen. Dort kämpft der noch amtierende Bürgermeister Uwe Eisch am Sonntag um seine Wiederwahl. Einzige Konkurrentin ist Christiane Kreitmeier, Konstanzer Stadträtin der Freien Grünen Liste. Eisch hat schon mal mächtig vorgelegt und am Volkstrauertag eine bemerkenswerte Rede gehalten, die in die Ortsannalen eingehen könnte Weiterlesen »
Nicht nur bei der SPD ist man voller Hoffnung, dass TTIP eine florierende Wirtschaft bringt, auch bei der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Konstanz, einer Vereinigung in der CDU, ist man optimistisch. Im Konstanzer Barbarossa-Hotel legte der CDA-Landesvorsitzende Christian Bäumler seine Sicht dar. Überzeugend aufgetreten ist er dabei nicht Weiterlesen »
(hpk) Der Konstanzer Oberbürgermeister widerspricht dem Gemeinderatsbeschluss, die Jahnstr./Petershauser Straße zur temporären Fahrradstraße mit Tempo 30 umzuwidmen. Burchardt sieht rechtliche Bedenken und hält den Gemeinderat für nicht zuständig. Auf einer Sondersitzung am 4. Dezember soll nun der Gemeinderat über das weitere Vorgehen beraten.
Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: OB Burchardt stellt sich querAls Winter noch Winter waren und im Advent sogar Schnee fiel (s. Foto), wurde die münster-bar ins Leben gerufen – kein Fress- oder Glühwein-Tempel, sondern ein Treffpunkt für Kultur in der Stadt. Seit 10 Jahren läuft das Programm, das heuer Spenden für Flüchtlinge sammelt Weiterlesen »
Seit rund zehn Jahren diskutiert der Konstanzer Gemeinderat über den Bau einer neuen Synagoge in der Sigismundstraße. Von Anfang an hat sich das Stadtparlament einstimmig dafür ausgesprochen und das Projekt aus guten Gründen immer unterstützt. Mehrmals kündigte der Bauträger die Grundsteinlegung an, doch passiert ist nichts. Aber man will erneut zuwarten und das Fiasko geht somit in die Verlängerung Weiterlesen »
Kommentare (5)Es ist schon eine Weile her, als uns rund 50 seemoz-LeserInnen nicht nur aus dem Landkreis Konstanz mit jeweils netten Zeilen wissen ließen: „Ich unterstütze seemoz, weil….“. Man nennt diese freundlichen Erklärungen „Testimonials“. Wer nun erfahren möchte, was sich hinter diesem sperrigen Wortungetüm genau versteckt, dem sei umgehend weitergeholfen: Weiterlesen »
Kein Witz: Wegen der langen Sitzung am letzten Donnerstag hat die SPD-Fraktion im Konstanzer Gemeinderat den Antrag gestellt, zukünftige Sitzungen verbindlich um spätestens 21:30 Uhr enden zu lassen. Weiterlesen »
Kommentare (1)Der Konstanzer „Krimiwinter“ präsentiert den Bestseller-Autoren Jörg Mauer mit seinem Roman „Felsenfest“ am 27. November um 19.30 Uhr im Wolkenstein-Saal des Kulturzentrum am Münster. In einer originellen, musik-kabarettistischen Lesung präsentiert Maurer seinen Roman in ausgewählten, kurzweiligen Auszügen und spürt am Klavier abgründig-schaurigen Motiven in der klassischen Musik nach Weiterlesen »
Streit um die Gemeinschaftsschule in Rielasingen-Worblingen: Die Verlierer treten jetzt kräftig nach
Letzte Woche hat der Gemeinderat in Rielasingen-Worblingen mit großer Mehrheit beschlossen, an der geplanten Gemeinschaftsschule (GMS) festzuhalten – damit bestätigte er seinen Beschluss aus dem Sommer. Ein Bürgerentscheid gegen das neue Schulmodell an der Ten-Brink-Schule war nach dem Gemeinderatsbeschluss am Quorum gescheitert. Nun gehen die unterlegenen Gegner der GMS auf die Barrikaden und erheben schwere Vorwürfe. Zumindest einige Weiterlesen »
Der Ausgang der letzten Kommunalwahlen in Baden-Württemberg zeigte vor allem eines: Die Linke etabliert sich als feste Kraft in zahlreichen Kommunalparlamenten. Doch wer sind eigentlich die Leute, die versuchen, soziale Politik in Kreistagen und Gemeinderäten auf die Agenda zu setzen? In einer losen Reihe hakt seemoz nach und fängt mit Roland Biniossek aus Überlingen, Stadtrat in seiner Heimatstadt und Kreisrat im Bodenseeekreis, an. Seine Überzeugung: „Schulen und Soziales sind wichtiger als die Gartenschau“ Weiterlesen »
Dass man den Begriff der Bürgerbeteiligung verfälschen, ja pervertieren kann, führt derzeit die Konstanzer CDU am Beispiel des neuen Verkehrskonzeptes vor. Das taktische Manöver ist allzu durchschaubar, denn es geht gerade der CDU nicht um Partizipation, sondern aktuell viel mehr um Verzögerungstaktik: Wenn schon Argumente fehlen, soll das C-Konzept wenigstens auf die lange Bank geschoben und letztlich ausgehebelt werden Weiterlesen »