Franz Hohler, einer der profiliertesten und beliebtesten Schweizer Autoren, ist am 2. Oktober Gast der Konstanzer Literaturgespräche in der Spiegelhalle. Nach den beiden jungen Autoren Philipp Rosenthaler und Lisa Kränzler sowie Theresia Walser und Karl-Heinz Ott, dem Autorenduo von „Konstanz am Meer“, beginnt Anfang Oktober die zweite Staffel der diesjährigen „Konstanzer Literaturgespräche“. Weiterlesen »
Nachdem die Hauptversammlung der solarcomplex AG eine entsprechende Kapitalerhöhung beschlossen hatte, liegt nun auch der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht genehmigte Prospekt vor. Ab sofort startet solarcomplex die Ausgabe von 2,635 Mio Aktien zu je 2,50 €, die Mindestbeteiligung liegt bei 2000 Aktien, entsprechend 5000 € Weiterlesen »
Kommentare (1)Wenn jemand die Misere um den Karstadt-Konzern beurteilen kann, dann Ulrike Wuhrer. Die Konstanzer Betriebsrats-Vorsitzende ist Arbeitnehmer-Vertreterin im Aufsichtsrat des Warenhauskonzerns und weiß wie wenige um die Stimmung der Beschäftigten: „Seit Jahren auf der Verliererseite zu stehen – das zermürbt. Und das gilt auch für die VerkäuferInnen in Konstanz und Singen“ Weiterlesen »
Mit einer besonderen Vortragsverpflichtung kann die DFV (Deutsch-Französische Vereinigung Konstanz e.V.) in ihrem Herbstprogramm aufwarten: Ihr gelang es, den gebürtigen Karlsruher und heute in Paris wohnenden Journalisten und Fotografen Paul Niedermann für einen Vortrag in Konstanz zu gewinnen: Einer der letzten Zeitzeugen der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland und Frankreich Weiterlesen »
Man könnte es vordergründig ein „Dokument des Schreckens“ nennen, denn die politische Absicht erschließt sich erst auf den zweiten Blick: Der 236. Plan zum barrierefreien Umbau des Konstanzer Bahnhofs, den die Verwaltung für die Donnerstag-Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses (TUA) vorlegt, ist voller Widersprüche, voller Behauptungen und voller unfertiger Anspielungen. Der Verdacht: Der Umbau bleibt auf der langen Bank Weiterlesen »
Mit dem grenzüberschreitenden Theaterprojekt „Fluchtpunkt Paradies“ will die Gruppe „Gelichter. Theaterkollektiv“ vom 25.-28. September in Konstanz und im Tägermoos jede Menge Zuschauer, Mitmacher, Grenzgänger, Fluchthelfer und Innen zu einem Grenzübertritt der besonderen Art animieren. Neben fast vergessenen Begebenheiten der Konstanzer und Kreuzlinger Geschichte will das Spiel auch aktuelle Bezüge bearbeiten Weiterlesen »
Nicht erst seit der Amtszeit des früheren Baubürgermeisters Kurt Werner wissen wir, dass Kostenschätzungen auch aus dem Ruder laufen können. Da hat sich bis heute nicht viel geändert. Und: Wer ein Herz für Hunde hat, wird diesmal ausnahmsweise bei uns fündig. Ein seltenes Exemplar sucht ein neues Zuhause. Dazu: Endlich lobt Konstanz einen Preis aus, um den sich alle bemühen werden. Blick gen Westen: Singen rüstet auf und rührt schon mal den Glühwein an Weiterlesen »
Mit dem 5. Internationalen Literaturfestival Konstanz unter dem verstörenden Titel „Aufs Äusserste, Europa“ ging am Sonntag ein kulturelles Highlight zuende. Aufstrebende Autoren aus ganz Europa waren in die Konzilstadt gekommen und präsentierten ihre neuen Romane, die allesamt europäische Aspekte in den Vordergrund stellten: Eine aktuell-politische und literarisch anspruchsvolle Spitzenleistung, die nur unter denkbar schwierigen Bedingungen zustande kam. Und deshalb auch ein Plädoyer für mehr Unterstützung der freien Kultur in dieser doch so kulturbewußten Stadt Weiterlesen »
seemoz hatte schon im Juli gewarnt: Die einstmals beschlossene Bürgerbeteiligung für die Bebauung des Vincentius-Geländes soll ausgehebelt werden. Diese Kritik kam an, denn in der Sommerpause hat man sich in der Stadtverwaltung einen neuen Trick ausgedacht, lästige Bürger auszuschließen: Jetzt sollen Vereinigungen als „Gäste“ beteiligt werden: Bürgerbeteiligung aber sieht anders aus Weiterlesen »
“Ob bei der Volkshochschule, der Jugendhilfe, dem Theater, der Wasserversorgung oder bei den Sparkassen; TTIP hätte weitreichende Auswirkungen auf Städte und Gemeinden und gefährdet die kommunale Selbstverwaltung“, sagt Thomas Eberhard-Köster vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis. Deshalb startet Attac jetzt die Initiative: 10 000 Kommunen TTIP-frei. Auch im Landkreis Konstanz ist man aktiv Weiterlesen »
Der steinerne Cherisy-Soldat steht immer noch, die erklärende Plane hängt immer noch, aber die Kontroverse geht in Konstanz weiter. Die Stadtverwaltung hat „mit der Prüfung keine Eile“, und das Denkmalamt verweigert jegliche Auskunft. Derweil meldet sich die Linke Liste Konstanz mit einer Pressemitteilung zu Wort, in der sie eine öffentliche Diskussion über Nazi-Denkmäler fordert: Weiterlesen »
Auf der Spurensuche durch deutsche Flüchtlingslager wird klar: Die Nachfahren der Opfer des Völkermordes an den Sinti und Roma leben mitten unter uns. In unwürdigen Verhältnissen, von Behörden diskriminiert, von der Politik als „Armutsflüchtlinge“ verunglimpft und ständig von Abschiebung bedroht. Die Polizei dringt nachts in ihre Zimmer ein und holt sie ab. Das ist alltägliche Realität für die Kinder, Enkel und Urenkel der NS-Opfer. Von dem Skandal nimmt die Öffentlichkeit kaum Kenntnis Weiterlesen »
Wer, wie wir, anderen gegenüber ständig die Forderung nach mehr Transparenz erhebt, sollte sich auch in seinem eigenen Laden danach richten. Da wir immer wieder danach gefragt werden, wie es denn um unsere Finanzen bestellt sei, hier ein kleiner Überblick Weiterlesen »
Kommentare (2)Es gibt sie noch – die Erfolgsmeldungen aus Athen. Bei einem Besuch in der „Athener sozialen Solidaritätsklinik“ konnten Mitglieder des Gesundheitsnetzes Hegau (GNH) die weitere Zusammenarbeit organisieren. So wird zukünftig vom Bodensee aus die Patenschaft für die Solidarklinik koordiniert, die Mieten werden übernommen und neue Räume angemietet. Und die ehrenamtlichen HelferInnen sagen ευχαριστώ = Danke Weiterlesen »
Auf eine Zeitreise in die Vergangenheit nimmt Walter Rügert seine Leser mit. Dass der Pressesprecher der Stadt Konstanz mehr als nur dröge Pressemitteilungen verfassen kann, beweist er nicht zum ersten Mal mit seinem soeben erschienenen neuen Buch „Konstanz zur Zeit des Konzils“. Der historische Stadtrundgang will den Blick für die historischen Besonderheiten der Stadt schärfen – und fördert dabei manches zutage, das auch Eingeborene staunen lässt Weiterlesen »
Nach unserem TTIP-Artikel vom vergangenen Montag erreichten uns zahlreiche Anfragen. Vor allem die erwähnte Resolution der Bürgermeister aus dem bayerischen Landkreis Roth erregte Interesse. Deshalb im Anschluss deren Entschließung im Wortlaut: Weiterlesen »
Am 11. September kehrt das Konstanzer Zebra Kino aus der Sommerpause zurück und startet mit DIE POETIN und METROPOLIS in die neue Spielzeit. Der Knüller: Kino in der Kirche. Am 13. September wird einer der großartigsten Streifen der Filmgeschichte – METROPOLIS von Fritz Lang – mit der Orgelbegleitung von Domorganist Johannes Mayr in der Kirche St. Gebhard zu sehen und zu hören sein – ein besonderer Abend wartet auf Sie Weiterlesen »