„Transparenzoffensive“ nennt es das Junge Forum Konstanz: Die Mitglieder wollen „sämtliche Einkünfte aus dem Gemeinderat auf der eigenen Homepage offenlegen.“ In einer entsprechenden Anfrage von seemoz sprachen alle Fraktionen davon, die Einkommen aus Gemeinderatstätigkeit offen beziffern zu wollen. Nur bei den übrigen Einkünften hapert es mit der Offenheit Weiterlesen »
Kommentare (7)Wichtiges Signal für den Konstanzer Wohnungsmarkt: Mit einem neuen Programm will das Sozialamt die Gefahr von Obdachlosigkeit mindern. Und diese Gefahr wird immer größer – bereits im Jahr 2013 gab es 71 Räumungsklagen und fristlose Kündigungen von Wohnraum, Tendenz stark steigend. Diesen „ganz normalen Familien“ soll schnell geholfen werden. Insofern richtet sich das Signal auch an die politisch Verantwortlichen Weiterlesen »
Zu den am besten gehüteten Geheimnissen bundesdeutscher Politik zählen Forschungsaufträge des Verteidigungsministeriums. Insgesamt flossen dafür zwischen 2010 und 2014 mehr als 390 Millionen Euro aus dem Verteidigungshaushalt an Hochschulen und an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Darunter auch an die Uni Konstanz. Und das trotz einer schon seit 1991 gültigen Zivilklausel. Aber das kümmert auf dem Gießberg kaum jemanden Weiterlesen »
Klaus-Peter Kossmehl, der nach der Kommunalwahl die CDU verließ und sein Mandat zu den Freien Wählern schleppte, muss ein Fußballfan sein. Der Fliesenlegermeister fühlt sich von der Linken Liste und von seemoz wegen seines Fraktionswechsels unbotmäßig attackiert. Es brodelt in dem Manne und er sinnt auf Rache. Kommt es nächstes Wochenende am Schluchsee zu einem Endspiel härterer Art? Weiterlesen »
Betriebsräte und Gewerkschaftsjugend, ver.di-Sekretärin und Nachbarin demonstrierten gemeinsam vor den Schmieder-Kliniken in Allensbach. Aus Solidarität mit dem gekündigten Krankenpfleger Karl-Heinz G. wiederholten sie dessen Aktion von vor einigen Wochen (seemoz berichtete). Der Arbeitgeber jedenfalls hatte sich seinen „Tag der offenen Tür“ anders und festlicher vorgestellt Weiterlesen »
Das Banner war 100 qm groß und bis weit in den Hegau sichtbar. Die Attacis aus Singen protestierten damit gegen die Geheimverhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP. Allerdings nicht lange – schon der ersten Polizeistreife ergab man sich und rollte das Transparent flugs wieder ein. Dennoch: Das Video zu dieser Aktion ist gerade der Kommentare wegen sehenswert und soll den seemoz-LeserInnen nicht vorenthalten bleiben Weiterlesen »
„Kunst und Krieg“ heißt die Ausstellung, die vom 8. August bis 4. Januar 2015 im Zeppelin Museum Friedrichshafen gezeigt wird. Zum 100. Jahrestag des Beginns des 1. Weltkriegs stehen Werke von Otto Dix, der bis zu seinem Tod am Bodensee lebte, im Mittelpunkt der Schau. Doch auch die Arbeiten unbekannterer Künstler zeugen von traumatisierenden Erfahrungen der Soldaten dieses wieder einmal als unausweichlich erachteten Gemetzels Weiterlesen »
Armut ist anonym – wir sehen gerne weg, wenn wir Bettler an Straßenecken oder Schulkinder in der Mittagspause treffen, die sich kein Mittagessen leisten können. In Griechenland ist das anders: Dort geht man ungehemmt mit Armut um, denn die kann jeden treffen. Aber jeder kann auch jedem helfen – Solidarität ist neuerdings erste Bürgerpflicht: Eine Reportage aus einer Athener Solidarklinik, in der Ärzte und Apotheker kostenlos behandeln Weiterlesen »
Wohlbehalten, voller Eindrücke und gemischter Gefühle ist der Konstanzer Autor Jürgen Weber von seiner Reise nach Mazedonien zurückgekehrt. Er hat die aus Konstanz abgeschobene Familie O. besucht, Spenden und Geschenke aus Konstanz übergeben und versucht, deren Situation durch Kontakt zu einem Anwalt in Mazedonien zu verbessern. Am Dienstag berichtet er hautnah über seine Erfahrungen und die Perspektivlosigkeit der Abgeschobenen Weiterlesen »
Die ECE GmbH & Co. KG („Einkaufs-Center Entwicklungsgesellschaft“) ist Europas größter Betreiber und Planer von Einkaufscenter-Komplexen: Nahezu 190 Einkaufszentren, 19 Millionen Euro Jahresumsatz. In Singen will der Konzern so schnell und reibungslos wie möglich andocken. Nach bewährtem Muster scheint man vorzugehen. Und das ist Stoff für einen Wirtschaftskrimi Weiterlesen »
Leinen los für junge Literatur: SWR2 veranstaltet seine Lesereihe „Ein Roter Klappstuhl für gute Geschichten“ auf der Bodensee-Autofähre Konstanz-Meersburg. „Grenzkontrolle“ heißt das Stück von Lene Albrecht, das die junge Konstanzer Stadttheater-Schauspielerin Yana Robin la Baume am Nachmittag des 8. Juli auf dem See lesen wird. Treffpunkt ist am Dienstag, 8.7. um 16 Uhr im Fährhafen Konstanz/Staad Weiterlesen »
Warum werden ausgerechnet Zeitungszusteller vom Mindestlohn ausgenommen? Der vorgeblich flächendeckende Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde gilt nicht für die 160 000 Zeitungszusteller in diesem Lande. Und die Südkurier-Zusteller trifft es besonders hart, denn die müssen, häufig nachts, auch noch Postboten-Dienste leisten Weiterlesen »
Die Fußballfanszene auch im Landkreis Konstanz ist besorgt. Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz kürzlich in einer Pressemitteilung erklärte, ist vom Gebrauch von Fanschminke Abstand zu nehmen. Erst wurde diese Warnung nicht sonderlich ernst genommen, nun aber tauchten erste Krankheitsfälle auch im Landkreis Konstanz auf. Weiterlesen »
Kommentare (1)Solidarität mit Karl-Heinz G.: Die Schmieder-Kliniken in Allensbach haben ein Ersatzmitglied des Betriebsrats fristlos gekündigt. Sein Vergehen: Er hat Transparente der Gewerkschaft aufgehängt. Mithilfe der Gewerkschaft ver.di wird der Kollege eine Kündigungsschutzklage einbringen. Vorab aber bittet ver.di um Solidaritätsmails für den Betroffenen Weiterlesen »
Kommentare (4)Das vielleicht wichtigste Video zur Fußball-WM präsentieren wir hier unserer geneigten Leserschaft: Die Redaktion der WDR-“Sendung mit der Maus“ hat – wahre Fans erkennen das sofort – diesen Beitrag schon vor einiger Zeit produziert, doch die Reporter-Sprüche sind tatsächlich die gleichen geblieben. Viel Vergnügen Weiterlesen »
Kommentare (2)Wer immer schon für ein Sommer-Theater-Festival auf dem Konstanzer Münsterplatz war, fühlt sich durch „Konstanz am Meer“, der Theaterpremiere zur Konzilfeier, vielfach bestätigt: Großes Theater vor großer Kulisse, ein Kunstabend mit Ohrenschmaus und eine so gar nicht erwartete, pfiffige Kritik am Konzilfeier-Einerlei: Mehr davon Weiterlesen »
Das Los von Carmen Oettli wirft Fragen auf: Warum darf sie ihren Gewinn nicht behalten? Sind Hartz-IV-EmpfängerInnen nur Menschen zweiter Klasse? Und müssen Jobcenter-Angestellte alles tun, was das Gesetz erlaubt? Oder: Was kostet Menschlichkeit? Weiterlesen »
Kommentare (5)