Vier Stühle in den Schulbänken der Geschwister-Scholl-Schule und einer anderen Grundschule in Konstanz blieben leer. Ohne sich von ihren MitschülerInnen verabschieden zu können, waren die Schwestern Sefda (13), Fidan (10), Nakie (8) und Isik (7) aus dem Schlaf gerissen und von der Polizei abtransportiert worden. Dabei kümmerte nicht, dass über 1000 BürgerInnen für den Verbleib der Kinder eine Petition unterzeichnet haben Weiterlesen »
300 Studierende verfolgten die Podiumsdiskussion im Audimax der Universität. Moderiert wurde sie von Universitätspressesprecherin Julia Wandt. Für leichte Irritation sorgte, dass die SPD sowohl mit Jan Welsch als auch mit Bernd Sonneck von der Sozialliberalen Wählervereinigung Dettingen (SLWD) vertreten war. Es seien auch andere „Splitterlisten“ aus den Ortsteilen angeschrieben, so Wandt, die Universität sei an die Neutralitätspflicht gebunden Weiterlesen »
(hpk) Als erste Reaktion auf die skandalöse neuerliche Abschiebung aus Konstanz ruft das Aktionsbündnis Abschiebestopp zu einer Mahnwache auf: Heute, Mittwoch, 21. Mai, 18 Uhr, am Brunnen auf der Konstanzer Marktstätte.
Nachtrag, 21.5., 20 Uhr: 30 Menschen nahmen an der Mahnwache teil: Pastoren, Flüchtlinge und viele Jugendliche, darunter auch acht KandidatInnen zur Gemeinderatswahl: Sieben von der LLK, einer von der FGL, keine/r von den anderen Parteien (s. auch unseren morgigen Bericht: „Wer soll hier noch ruhig schlafen?“).
Kommentare deaktiviert für Eilmeldung 2: Mahnwache auf der Marktstätte(hpk) Bei einer Überfallaktion in der Nacht auf Dienstag wurde eine sechsköpfige Familie in der Steinstraße aus dem Schlaf gerissen und nach Mazedonien abgeschoben. Die dritte Konstanzer Abschiebung in diesem Jahr. Besonders brutal: Die vier Töchter waren schulpflichtige Kinder an Konstanzer Schulen. Lesen Sie morgen einen ausführlichen Bericht auf seemoz.
Kommentare deaktiviert für Eilmeldung: Neuerliche Abschiebung aus KonstanzArbeitseinkommen werden hoch besteuert, Spekulation und Reichtum werden niedrig besteuert: Doch diese Wahrheit sprechen in Deutschland kaum Parteien und keine Gewerkschaften an, und Wirtschafts-Wissenschaftler oder Journalisten schon gar nicht. Wolfgang Storz lobt daher den Historiker Hans-Ulrich Wehler, der in seinem Buch „Die neue Umverteilung“ auf die dramatische Ungleichheit hinweist Weiterlesen »
Fritz Platten kam in St.Gallen zur Welt, wurde Kommunist und predigte die Weltrevolution. 1942 fiel er ihr selbst zum Opfer. Ein neuer Dokumentarfilm blickt auf sein Schicksal zurück: „Der rote Fritz. Auf Spurensuche in revolutionärer Zeit“ von Helen Stehli Pfister und Kathrin Winzenried erzählt die Geschichte des Schweizers, der ein Freund Lenins war und Stalins Opfer wurde Weiterlesen »
Keine Entwarnung für Autofahrer in Paradies und Altstadt: An der Parkplatznot in Konstanz wird sich auch in diesem Sommer nichts ändern. Ob das erst für den Herbst in Aussicht gestellte neue „Parkraumkonzept Paradies mit Altstadt“ spürbare Verbesserungen bringen wird, darf bezweifelt werden. Denn das soll von externen Verkehrsplanern erst noch erarbeitet, die Daten dafür erst im Juli erhoben und mit BürgerInnen dann im Spätsommer diskutiert werden. Eine typische „Konstanzer Lösung“ deutet sich an Weiterlesen »
Linke Maustaste, Folge 6: „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“ (Loriot). Für Internet-Nutzer hingegen ist ein Leben ohne Google kaum noch möglich. Da ist es an der Zeit, bei allem (linken?) Jammern über diese Datenkrake eine Google-Lobhudelei anzustimmen. Weiterlesen »
Nicht nur die Busfahrer in der Bodanstraße waren von der LLK-Aktion begeistert: „Endlich macht mal jemand Druck“ und „Es muss schnellstens was passieren“ meinten auch die Anrainer, die Samstag für Samstag unter Lärm, Stau und Abgasen leiden, wenn sich die motorisierten Kunden-Kolonnen ins Lago drängen. Ihnen allen kam die kleine Demonstration der Linken Liste Konstanz am letzten Samstag gerade recht Weiterlesen »
„ … sie schafft sie sogar“, sagte Tobias Pflüger auf einer Veranstaltung in Konstanz. Der frisch zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der LINKEN gewählte Pflüger kritisierte vor allem die Arbeit von Frontex: Die EU-Polizeitruppe greift an den Außengrenzen gezielt Flüchtlinge ab – Tote werden dabei offensichtlich in Kauf genommen Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Nimmt die EU den Tod von Flüchtlingen in Kauf?“Auf eine „ausgeprägte Mehrheit“ hofft Uli Burchardt, wenn der Konstanzer Gemeinderat gleich zu Beginn seiner Donnerstag-Sitzung über den „Erwerb des Anwesens „Reichenaustr. 21“ einschließlich des aufstehenden Gebäudes Projekt Centrotherm Gebäude“ entscheiden soll. Die aber ist dem OB keineswegs sicher, denn immerhin geht es um eine Gesamtinvestition von 17,3 Millionen Euro für ein neues Tagungszentrum Weiterlesen »
(hpk) Für 14,2 Millionen Euro wechselt das Centrotherm-Gebäude an der Konstanzer Reichenaustraße den Besitzer. Sofern der Gemeinderat am kommenden Donnerstag zustimmt, wollen Stadt und IHK das einstige Fabrikgebäude übernehmen und im unteren Teil des Prachtbaus ein Veranstaltungs- und Tagungszentrum errichten. Dafür werden weitere 3,2 Mio. € an Umbau- und Einrichtungskosten fällig. Dazu ein ausführlicher Bericht morgen auf seemoz.
Kommentare deaktiviert für Am 1.1.16 soll das Konstanzer Kongresshaus startenRund 60 BürgerInnen waren der Einladung der Bürgergemeinschaft Petershausen gefolgt, bei einer Podiumsdiskussion mit GemeinderatskandidatInnen die Probleme des Quartiers zu debattieren. Neues war dabei nicht zu erfahren und auch Dauerbrenner wie die Lage am Seerhein wurden aufgewärmt. Dieses Thema lodert weiter, und die Lärm geplagten Anwohner erwägen gar den Gang vors Gericht Weiterlesen »
Die Überschrift ist der Reederei-Werbung entlehnt. Aber so ernst scheint das nicht gemeint: Denn seit die zur städtischen Reederei gehörende MS Überlingen wieder auf großer Fahrt über den Bodensee ist, herrscht dort eine Art von Verzehrzwang. Bei einer Reederei im Besitz der Stadt Konstanz geht so etwas aber gar nicht, meint die Linke Liste Konstanz und protestiert öffentlich. Hier die LLK-Erklärung im Wortlaut: Weiterlesen »
Das hatte man sich völlig anders vorgestellt. Die Eröffnung des Konstanzer Konziljubiläums Ende April sollte den gesamteuropäischen Blick auf Deutschlands letztes Zipfele lenken. In einer vorangegangenen Gemeinderatssitzung gab OB Burchardt seiner Hoffnung Ausdruck, dass der Jubiläumsstart Anlass für die Presse aus nah und fern sei, in aller Ausführlichkeit auf das Konstanzer Spektakel hinzuweisen. Doch das Ergebnis war äußerst dürftig und kaum der Rede und Schreibe wert. Weiterlesen »
HR Giger ist tot. In St.Gallen hatte er einst mit einer Ausstellung für Diskussionen gesorgt. Dass er einmal Bestandteil der modernen Massenkultur werden würde, ahnte 1968 in St. Gallen noch niemand. Der Schöpfer des «Alien» und Oscar-Preisträger starb am Montag in Zürich an Sturzverletzungen. Er wurde 74 Jahre alt. Weiterlesen »
Kurz vor der TUA-Sitzung am morgigen Donnerstag machen die Konstanzer Hauseigentümer noch einmal richtig Stimmung gegen die „Satzung über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“, die der Technische und Umweltausschuss (TUA) in Vorbereitung der letzten Sitzung des Gemeinderates in dieser Legislatur auf den Weg bringen soll: Dem Hauseigentümer-Verband schwant ein grundgesetzwidriger „Eingriff in die Rechte der Eigentümer“ Weiterlesen »
Kommentare (6)