Studierende in Konstanz und ganz Deutschland klagen oft über verschulte Studiengänge, zu hohe Mietpreise oder schlichte Überforderung im schlecht organisierten Bologna-System. Bei vielen macht sich darüber hinaus Verzweiflung über die zukünftigen Berufschancen im kaputten Europa breit. Die akademische Elite hingegen sieht ein viel drängenderes Problem: der internationale Wettbewerb um die besten Köpfe für die Forschung. Weiterlesen »
Wenn am kommenden Donnerstag die Umweltminister des Bundes und der Länder in Konstanz zusammen kommen, erwartet sie eine ungewöhnliche Demonstration: Protestierer aus ganz Baden-Württemberg werden nicht nur zu Fuß aufmarschieren – von 20 Tretbooten wird den Ministern auch vom Wasser aus mit Transparenten die Meinung gesagt. Überdies wollen bis zu 50 Bauern mit ihren Traktoren in der Konzilstadt demonstrieren – gemeinsam gegen TTIP und Fracking. Weiterlesen »
Oberbürgermeister Uli Burchardt kommt aus der Wirtschaft, und das merkte man einigen seiner Vorschläge in der letzten Gemeinderatssitzung an. Er versuchte nicht nur, die Kompetenzen des Gemeinderates bei der Personalauswahl zu beschneiden, sondern will auch das Spitzenpersonal von Stadt und Universität besserstellen – der Gemeinderat ließ ihn damit teils abblitzen. Außerdem beschloss der Rat einstimmig eine geänderte Zweitwohnungssteuer.
Kommentare (2)„Bella Ciao“ war dabei und andere Antifa- und Arbeiterlieder und gut 150 Gewerkschafter, die in der gesperrten Hansegartenstraße am Konstanzer Gewerkschaftshaus den „Tag der Arbeit“ feierten. Und so wurde es doch mehr als nur ein Straßenfest bei strahlendem Sonnenschein. Weiterlesen »
(red) Gerade noch rechtzeitig vor Sonnenaufgang wurde uns bewusst, dass es seemoz seit exakt sieben Jahren gibt. Ausnahmsweise verzichten wir an unserem Geburtstag darauf, mit einem längeren Text die Vorzüge unseres selbstlosen Tuns im Sinne der Aufklärung zu lobpreisen. Wir danken all jenen, die uns inhaltlich oder finanziell unterstützen und dazu beitragen, dass seemoz nicht die Luft ausgeht. Und: Sollten die vergangenen sieben Jahre eher die schlechteren gewesen sein, dann freuen wir uns auf die kommenden. Bleiben Sie uns treu.
Kommentare (6)Wieder einmal haben hiesige Medien, allen voran das Heimatblatt, Informationen über unliebsame Aktionen unterschlagen: Kein Wort über die LLK-Proteste zur weihevollen Eröffnung der Konzil-Feierlichkeiten war – außer auf seemoz – hierzulande zu lesen. Dass andere Medien außerhalb der Provinz mit solchen Informationen anders umgehen, belegen Beispiele aus Stuttgart (http://www.kontextwochenzeitung.de/macht-markt/161/linke-moenchskutte-unerwuenscht-2174.html) – übrigens am Samstag auch in der taz-Printausgabe zu lesen – bis Berlin (http://hpd.de/node/18458).
Kommentare deaktiviert für Von Stuttgart bis BerlinWesentlich nüchterner als noch vor vier Wochen, als eine breite Gemeinderatsmehrheit am liebsten auf der Stelle das Konzert- und Kongresszentrum beschlossen und dem OB ein Denkmal errichtet hätte, stimmte der Sachstandsbericht der Verwaltung in der Gemeinderatssitzung am Dienstag auf das Vorhaben ein. Es ist klar: Der Zeitdruck, den Verwaltung und IHK damals behaupteten, war eine Finte, und langsam dämmert auch den VolksvertreterInnen, dass ein Kongresszentrum Geld kostet, viel Geld sogar
Kommentare (12)Und feiert das mit einem Empfang und einem Jubiläumsprogramm am 4. und 5. Mai, das idealtypisch die ruhmreiche Vergangenheit und immer noch hoffnungsvolle Zukunft des Kinos zeigt: Ein Klassiker der Stummfilmzeit ist im Programm und ein neuer, speziell für die Digitaltechnik geschnittener Streifen – damit hat die Zukunft ihren Einzug im Zebra-Kino gehalten Weiterlesen »
Dem interessierten, informierten Bürger bot die gestrige Bürgerfragestunde im Centrotherm-Gebäude in der Reichenaustraße nichts wirklich Neues. Und auch die Reaktionen der meisten BürgerInnen waren vorhersehbar, denn die Phalanx der KKH-Befürworter war erneut aufmarschiert und die Front der Claqueure blieb unerschütterlich – an der Idee eines Konzerthauses für Konstanz werden sich weiterhin die Geister scheiden Weiterlesen »
Durch einen höchst abwechslungsreichen Abend am „Tag der Arbeit“ wird der Beat-Boxer „Pete the Beat“ (s. Foto) führen. RTL „Das Supertalent“, Guinness Weltrekord für den längsten Human Beatbox Marathon, Preisträger „NDR Comedy Contest“ – das sind nur einige Stationen auf dem Weg des Mundkünstlers, der seit Ende der 1980er Jahre professionell unterwegs ist. Und am 1. Mai in der 94. SplitterNacht im Konstanzer K9 Weiterlesen »
Zeiten des Wahlkampfes – am 25. Mai ist es auch in Europa wieder soweit – sind Anlass, um die großen Tendenzen in die Mitte zu stellen. Die, die im Alltag von diesen sekündlichen Pseudo-Aktualitätchen in die Vergessenheit verdrängt werden Weiterlesen »
Ordner vor dem Kirchentor, Eintrittskarten für den Münsterbesuch – die Eröffnung des Konstanzer Konziljubiläums sorgte gestern für ungewohnte Neuerungen. So gut besucht war das Münster lange nicht mehr und Demonstranten auf dem Münsterplatz gibt es auch nicht alle Tage: Gut ein Dutzend teils verkleideter Linker protestierte gegen das aus ihrer Sicht viel zu teure Kirchenfest
Unter dem Stichwort: „Professionalisierung von Personalentscheidungen bei Leitungsfunktionen“ soll in seiner morgigen Sitzung der Gemeinderat auf eines seiner wesentlichen Rechte verzichten. Diese Selbstentmachtung zugunsten des Oberbürgermeisters folgt einer ganzen Reihe von Entscheidungen gerade im Personalbereich und trägt deutlich die Handschrift von Uli Burchardt, der die Rolle der Verwaltung gegenüber dem gewählten Stadtrat über Gebühr ausbauen will Weiterlesen »
Konstanz scheint beliebt bei den Bundesgerichten. Mit Beschluss vom 15.1.2014 hob das Bundesverfassungsgericht die bisherige Satzung zur Besteuerung von Zweitwohnungen auf. Jetzt soll ein neuer Anlauf zu einer solchen Satzung genommen werden. Die Linke Liste Konstanz begrüßt dieses Vorhaben ausdrücklich Weiterlesen »
Kommentare (2)Wappen flattern in der Niederburg – mit dieser aktuellen Aktion macht der „Förderverein Niederburg vital“ auf seine Aktivitäten im ältesten Stadtteil von Konstanz aufmerksam. Und die stehen vor der Tür: Am 2. Mai wird der erste Gassenfreitag und am 17. Mai der erste Bücherflohmarkt des Jahres auf dem Münsterplatz organisiert. Warum dafür Wappenbanner in den Gassen aufgehängt werden, erschließt sich jedoch nicht Weiterlesen »
Da Pressemitteilungen der Linken Liste Konstanz (LLK) von anderen Konstanzer Medien zumeist nicht veröffentlicht werden – und das gilt besonders in Wahlkampf-Zeiten -, wird seemoz in den kommenden Wochen diese Lücke schließen. Zumal wenn es, wie in der aktuellen LLK-Pressemitteilung, um derart drängende Fragen wie den Pflegenotstand in Konstanz geht: Das Abstimmungsverhalten mancher StadträtInnen darf nicht vergessen werden Weiterlesen »
(hpk) Dass der Gemeinderat auf seiner nächsten Sitzung am Dienstag nicht über den einst so dringenden Kauf des Centrotherm-Gebäudes entscheiden wird („noch sind nicht alle Unterlagen beisammen“), sickerte schon gestern durch, dass aber auch die Bürger-Information am kommenden Montag ausfällt, wurde erst jetzt bekannt. Neue Terminlage: Am Montag, 28. April, gibt es um 19 Uhr einen Besichtigungstermin im Centrotherm-Haus, bei dem Experten der Stadtverwaltung auch Bürger-Fragen beantworten – die vorgesehene Bürger-Information in der Siemens-Kantine wird verschoben; ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Kommentare deaktiviert für Termin-Tohuwabohu um Centrotherm