Nach der Sommerpause soll Konstanz samt Umland um ein spannendes journalistisches Projekt reicher werden: karla, die für sich in Anspruch nimmt, den Lokaljournalismus in unserer Region neu zu definieren. Rekordverdächtig war schon der Start: Es ist den Machern gelungen, per Crowdfunding 101.334,02 Euro einzusammeln, die für die ersten Monate reichen sollten. Weiterlesen »
Ein Jahr lang haben sie Wind und Wetter getrotzt, eiskalte Nächte, Hitze und Stürme überstanden, immer wieder die Stadtverwaltung angemahnt, den Gemeinderat aufgerüttelt, dem Desinteresse eines Teils der Bevölkerung die Stirn geboten. Doch trotz aller Widrigkeiten bleiben sie dran. Warum, erläutern hier Helene Henn und Manuel Oestringer vom Konstanzer Klimacamp. Weiterlesen »
Kommentare (3)
In seiner Sitzung vom 21.07.2022 beschloss der Konstanzer Gemeinderat eine Resolution zur Gäubahn. Die Stadt Konstanz ist gemeinsam mit anderen Gäubahn-Anliegern Mitglied im Interessenverband Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn (IV GNBB) und unterstützt dessen Bestrebungen für eine Anbindung der Städte und der Region an die Landeshauptstadt auch während der kommenden Bauphasen von Stuttgart 21. Weiterlesen »
Anlässlich des ersten Jahrestags luden die Aktivist:innen des Konstanzer Klimacamps zu einer Demo ein – doch die Resonanz hielt sich in Grenzen. Lag’s an der Hitze? Oder daran, dass die Aktion datumsbedingt an einem Sonntagnachmittag stattfand? Jedenfalls verpassten viele die ausgezeichneten Reden, die zu Beginn des kleinen Fests im Klimacamp gehalten wurden. Heute dokumentieren wir in Wort und Bild die Ausführungen von Carina Winkels. Weiterlesen »
Kommentare (3)
Die Zeit des Stillstands ist vorbei. Diesen August startet die RathausOper mit Gioacchino Rossinis komischem Einakter „Gelegenheit macht Diebe“ einen irrwitzigen Opern-Road-Trip nach Neapel. Die komische Kammeroper nach der Komödie von Eugène Scribe wird von 19. bis 27. August in sechs Vorstellungen aufgeführt. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. Weiterlesen »
Noch genießen wir den schweißtreibenden Sommer. Doch wohl bald, wenn der Energienotstand sein Unwesen treibt und die Schatten länger werden, wird es kalt in unseren Wohnstuben. Die Konstanzer Stadtverwaltung denkt ausnahmsweise mal vor und hat nun beschlossen, das Bodenseeforum endlich einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Das ist doch eine gute Nachricht [so es denn überhaupt eine ist, red]. Weiterlesen »
Ob ich gedacht hätte, dass wir das Camp ein Jahr aufrechterhalten können? Als ich vor etwas über einem Jahr das Klimacamp mit einer Handvoll Leute im Stadtgarten und im Sedir geplant habe, nichts stand als ein paar hingekritzelte Stichpunkte, eine grobe Skizze und die Idee, einen Ort zu schaffen, der das Klimathema in Konstanz unignorierbar macht und verschiedenste Leute dafür zusammenbringt, wusste ich es nicht … Weiterlesen »
Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung am 22. Juli in Singen hat die SPD-Jugendorganisation einen neuen Kreisvorstand gewählt. Der bisherige Kreisvorsitzende Marc Vo Van ist im Amt bestätigt worden. Neu in das Amt der Kreisvorsitzenden wurde Teresa Rietzler gewählt. Gemeinsam bilden sie nun die neue Doppelspitze der Jugendorganisation. Nach drei Jahren an der Spitze der Jusos verzichtete die bisherige Co-Vorsitzende Giuliana Ioannidis auf eine erneute Kandidatur. Weiterlesen »
Im August 1970 wurde der damals 17-jährige Lehrling Martin Katschker (Bild) am Konstanzer Blätzleplatz erschossen. Der Täter, Hans Obser, wollte mit den „Gammlern“ aufräumen, die sich dort im Zusammenhang mit einem Rockkonzert versammelt hatten. In Erinnerung an diese Tat, die weit über die Konstanzer Stadtgrenzen hinaus für Entsetzen sorgte, soll heute eine Gedenkstele enthüllt werden. Doch dieser eiligst anberaumte Termin wirft jede Menge Fragen auf. Weiterlesen »
Der Gemeinderat hatte das letzte Wort und hat sich in einer Stichwahl zwischen zwei Kandidaten für Gabriel Venzago als neuen Chefdirigenten der Südwestdeutschen Philharmonie entschieden. Die OrchestermusikerInnen selbst hätten mehrheitlich lieber den arrivierten John Axelrod am Pult gesehen. Wer ist der Neue? Weiterlesen »
Ende Juli wird das Klimacamp in Konstanz ein Jahr alt – das ist jedoch kein Grund zum Feiern, finden die Aktivist:innen. Schließlich lautet ihr Motto: „Wir campen, bis ihr handelt!“. Trotz kleiner Erfolge hat sich in der Lokalpolitik in Bezug auf die selbst gesetzten Klimaschutzziele bei weitem nicht genug getan. Deshalb werden die Klimaschützer:innen ihren Protest im Pfalzgarten fortsetzen. Weiterlesen »
Die Initiative Bodensee-S-Bahn nimmt zur Kenntnis, dass neun Jahre nach der Lancierung der Luftseilbahn-Idee ein solches System für Konstanz definitiv gestorben ist. Die Gutachter kommen zum Schluss, dass eine Luftseilbahn für Konstanz nicht in Frage kommen kann. Diese Erkenntnisse waren zu erwarten, sind doch Luftseilbahnen in dicht bebauten, ebenen Altstädten mehr als unpraktisch. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Luft für Ausbau der Bodensee-S-Bahn
Klar, wenn in Beethovens Symphonie No. 5 das Schicksal an die Tür klopft, geschieht das in dräuendem c-moll. Komponiert der gelegentlich etwas mürrische Musikheroe hingegen in seiner nächsten Symphonie No. 6 „Angenehme, heitere Empfindungen, welche bei der Ankunft auf dem Lande im Menschen erwachen“, tut er dies selbstverständlich in Dur. Daher stellt sich die alte Frage täglich neu: Ist Dur fröhlich, Moll hingegen traurig? Weiterlesen »
Der Konstanzer Gemeinderat debattierte sehr intensiv über die geplante Stelle eines/r Klimabürgermeisters, der dieses zentrale Zukunftsthema innerhalb der Verwaltung bearbeiten sollte. Doch daraus wird nichts, es bleibt bei der hergebrachten Struktur mit drei Dezernenten: Neben dem OB Uli Burchardt sind dies Andreas Osner (Soziales, Bildung, Sport, Gesundheit und Kultur) und Karl Langensteiner-Schönborn (Bau, Stadtplanung, Umwelt, Klimaschutz, Entsorgungsbetriebe, Technische Betriebe usw.). Weiterlesen »
Im zweiten Teil seines Vortrags, den der Militärhistoriker und Friedensforscher Wolfram Wette am 20.6.2022 auf Einladung des Emmendinger Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen zum Krieg in der Ukraine hielt, beleuchtete er die unterschiedlichen Kriegsziele und Friedensaussichten. Weiterlesen »
Auf Einladung des Emmendinger Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen sprach der Militärhistoriker und Friedensforscher Wolfram Wette am 20.6.2022 in Denzlingen zum Krieg in der Ukraine. Wir veröffentlichen seinen interessanten Vortrag hier ungekürzt in zwei Teilen. Weiterlesen »
Kommentare (1)
Für den 18. September um 10 Uhr ruft der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zu einem Friedenslauf in Konstanz auf. Der Volksbund ist unter dem Motto der 1950er Jahre „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ vor allem für die Pflege und Instandsetzung von Kriegsgräber- und Gedenkstätten in Deutschland und anderen Ländern bekannt.




