Wenn am kommenden Donnerstag der Wirtschaftsausschuss zu seiner zweiten Sitzung zusammen kommt, hat dieses neue Gremium gleich mit einem Mehrfach-Skandal zu tun: Es geht nämlich auch um das Kompetenz-Zentrum und um die Chronik seines Scheiterns. Und dabei geht es nicht zuletzt um die Unwahrheiten, die um diesen Skandal herum in den letzten Jahren der Öffentlichkeit aufgetischt wurden. Hinzukommt nun der Skandal vorerst letzter Teil: Wieder wird hinter verschlossenen Türen getagt Weiterlesen »
Auch 2013 konnte seemoz die Zahl seiner BesucherInnen nochmals steigern. Nicht wenige behaupten, unser kritisches und widerborstiges Magazin sei unverzichtbar geworden in der hiesigen Presselandschaft rund um den Bodensee. Dieser Auffassung wollen wir nicht widersprechen. Da aber unser Projekt langfristig nur eine Überlebenschance hat, wenn neben den Inhalten auch die Finanzen stimmen, legen wir selbige für das vergangene Jahr vor und winken dabei heftig mit dem Zaunpfahl. Wer winkt zurück? Weiterlesen »
In den Fall des umstrittenen Herzzentrums Bodensee in Konstanz/Kreuzlingen kommt neue Bewegung: Die Staatsanwaltschaft Konstanz bestätigte gestern Gerüchte aus der Schweiz, wonach die Untersuchungen „einzelner Ermittlungsstränge“ vorläufig abgeschlossen seien. Das hieße aber nicht, so der amtierende Pressesprecher Otto Röding, dass nun die Arbeit der Staatsanwälte erledigt sei Weiterlesen »
Kommentare (1)Schon der Auftritt der Sala Beckett aus Barcelona war ein großer Erfolg der diesjährigen Saison am Stadttheater Konstanz – jetzt soll mit dem “Teatri Babilonia” aus Verona die europäische Kooperation fortgesetzt werden. Doch in dieser Aufführung ist “Pinocchio” kein Märchen mehr, sondern Auseinandersetzung mit einer tiefgreifenden Erfahrung: Aus dem Koma zu erwachen und in ein neues, zweites Leben geworfen zu werden Weiterlesen »
Immer mehr ausländische Studenten zieht es an die Hochschulen – derzeit studieren 37.000 Ausländer an den Hochschulen in Baden-Württemberg (gut 3 000 geschätzt in Konstanz). Davon stammen 70 Prozent aus Ländern außerhalb der EU, in Konstanz vor allem aus Asien. Erleben die Rassismus – im Hörsaal, im Wohnheim, im Konstanzer Alltagsleben? Offensichtlich ein tabuisiertes Problem, sonst würde sich die Fachhochschule HWTG in Konstanz dieses Themas nicht annehmen Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Rassismus an der Hochschule – ein Tabu?Ja, das Provisorium vor dem Konstanzer Bahnhof soll alsbald beendet werden. Aber nein, niemand weiß, was dann folgen soll. Doch ja, die bisherigen Erfahrungen mit der Konstanzer Begegnungszone, so die Stadtverwaltung, sollten optimistisch stimmen. Vielleicht aber doch nicht, denn die verschiedenen Verkehrskonzepte widersprechen einander. Und auch der Technische und Umweltausschuss (TUA) wird auf seiner Sitzung am Dienstag das Tohuwabohu nicht auflösen können Weiterlesen »
Indien – man liest vom Wirtschaftswunder und von Frauen-Unterdrückung, man weiß von Gandhi und seinem Freiheitskampf, manche haben vielleicht auch von „Ahimsa“ gehört, dem buddhistischen Prinzip der Gewaltfreiheit, wonach kein Lebewesen einem anderen Leid zufügen darf. Wie sich das in der Wirklichkeit indischer Kastenkultur abspielt, zeigt ein Dokumentarfilm, der in den nächsten Tagen im Konstanzer Zebra-Kino zu sehen ist Weiterlesen »
In Kürze erscheint ein Buch mit Aufsätzen von Zoran Djindjic – „Jugoslawien als unfertiger Staat“. Der ermordete serbische Regierungschef hatte in Konstanz studiert und schon hierzulande publiziert. Sein Mentor und Freund, der Konstanzer Historiker Ernst Köhler, hat einen Anhang zu diesem Buch verfasst, den wir an dieser Stelle veröffentlichen: Eine Auseinandersetzung mit einem stets unbequemen Intellektuellen, aber auch ein Dokument aus der Endphase des sozialistischen Jugoslawiens Weiterlesen »
Am heutigen 7. Januar jährt sich der Todestag von Oury Jalloh. Er wurde am 7.1. 2005 in Dessau verhaftet – einen Tag später verbrannte er in seiner Zelle. Die antirassistische Initiative in Konstanz veranstaltet darum heute Abend eine Mahnwache auf der Marktstätte. Und will darauf hinweisen, dass es landauf, landab staatlichen Rassismus gibt, der sich nicht auf die neuen Bundesländer beschränkt, sondern tagtäglich Praxis in eigentlich jeder Ausländerbehörde ist – auch am Bodensee, auch in Konstanz Weiterlesen »
Erstmals werden 2014 Kreditinstitute in Deutschland beim Bundeszentralamt für Steuern die Religionszugehörigkeit ihrer Kunden abfragen. Ab 2015 werden nämlich die bisher schon erhobenen Kirchensteuern auf Zinserträge nicht mehr durch das Finanzamt, sondern von den Banken eingezogen. Doch dagegen kann man/frau sich wehren. Die Humanistischen Alternative Bodensee rät dringend, der Bespitzelung einen Riegel vorzuschieben Weiterlesen »
Das rosarot-grün-rote Projekt ist nicht verschoben, es ist abgesagt. Peer Steinbrück hat die letzte Gelegenheit verstreichen lassen. Dabei wäre er, authentischer Agenda-Sozialdemokrat, der ideale Anführer gewesen. Der Strategie der Destruktion, die Linkspartei für ein rosarot-grünes Revival über Bord zu drängen, wurde der Vorzug gegeben. So regieren Sozialdemokraten jetzt im Bund mit der Union, Grüne in Hessen mit Beton-Christdemokraten. Die einstige Opposition ließ sich auseinander sprengen Weiterlesen »
Noch ist nicht einmal das Wahlbündnis gegründet, noch stehen weder Namen noch Programm fest. Doch einige „sozial und ökologisch orientierte“ Menschen aus Singen rühren schon jetzt die Werbetrommel für eine Wählervereinigung, die bei der Kommunalwahl im Mai in Singen und den Ortsteilen antreten will. Angesprochen sind zunächst vor allem Widerspenstige aus den Gewerkschaften und von attac, von der Linken und den Grünen, aus Reihen der Arbeiterwohlfahrt und dem Umfeld der „Teestube“ Weiterlesen »
Österreich auf dem Vormarsch nach rechts? Hetzerische Leserbriefe, Schmähreden gegen Juden, die aufgehängt gehören, und ein Mandatsträger, für den Österreich offensichtlich wohl immer noch zu Deutschland gehört. Die Riege von rechts des Menschenverstandes macht wieder von sich reden. Und ist nicht nur dort beheimatet, wo man sie vermuten würde. Denn derlei ist man mittlerweile gewöhnt in einem Land, in dem die FPÖ von Wahlerfolg zu Wahlerfolg eilt: Nachbar Österreich marschiert nach rechts voran Weiterlesen »
Während seit Wochen keine Nachrichtensendung ohne ausführliche Berichterstattung über die prowestliche Protestbewegung in der ukrainischen Hauptstadt Kiew daherkommt, herrscht mediales Stillschweigen darüber, was sich seit dem 9. Dezember 2013 auf den Straßen und Plätzen Italiens abspielt: Szenen, die an den Aufstieg des Nationalsozialismus erinnern, passen nicht ins Bild
Die kommenden freien Tage – die Kalender-Macher haben es heuer mit Arbeitnehmern besonders gut gemeint – haben Sie sich redlich verdient. Und wir uns auch. Das Statistische Landesamt hat erst in den letzten Tagen eine Erhebung veröffentlicht, wonach in den Landkreisen rund um den Bodensee die Stressbelastung, gemessen in zusätzlichen Arbeitsstunden, überdurchschnittlich zugenommen hat. Also gönnen wir uns reichlich Muße – die seemoz-Redaktion wird bis 2014 auch ruhen, aber nicht schlafen
Neben den großen Brocken wie dem Nachtragshaushalt und dem Masterplan Mobilität stimmte der Konstanzer Gemeinderat in seiner letzten Sitzung vor Weihnachten auch über weniger spektakuläre Fragen ab, die etwa im kulturellen Bereich jedoch nicht ohne Belang sind. So lehnte der Rat eine Förderung des Theaters „Mephisto“ rundweg ab, während er sich einer Resolution für eine bessere Pflege anschloss und die Bebauung des Torhauses an der Reichenaustraße guthieß
Kommentare (3)Die Verhandlungen laufen: So schnell wie möglich will der Gemeinderat und die Stadtverwaltung den Vertrag mit Theaterintendant Christoph Nix verlängern. Dass schon im Mai ein neuer Gemeinderat gewählt wird, der dabei auch ein Wörtchen mitreden sollte, scheint keinen zu interessieren. Aus demokratischer Perspektive ein Unding, meint Jan Obracaj, der an der Uni Konstanz zur Demokratietheorie promoviert Weiterlesen »