Mathematik ist in der Schule das Fach, das am meisten polarisiert. Für die einen eine logische Spielwiese, für die anderen ein Graus. Genauso wie das Fach selbst polarisiert auch Nachhilfelehrer Franz Zeller. Frei heraus, ungeschminkt, „schwätzt“ der 58-jährige, wie ihm der Schnabel gewachsen ist, über seine mittlerweile preisgekrönte Mathe-App aus Konstanz, die Schülerinnen und Schülern das Lernen erleichtern soll Weiterlesen »
Wieder einmal „nicht öffentlich“, wieder einmal ein Finanz-Desaster? Über Darlehen und Sittenwidrigkeit geht es am morgigen Donnerstag auch im Gemeinderat. Aber – fast möchte man sagen: natürlich – einmal mehr hinter verschlossenen Türen. So dass die Berichterstattung sich aufs Hörensagen verlassen muss. Das ist für Schreiber, Leser und Betroffene gleichermaßen ärgerlich. Ändern kann das nur Oberbürgermeister Burchardt, der sein Wahlkampf-Versprechen von mehr Transparenz endlich umsetzen sollte Weiterlesen »
Wenn die Frau vom Bundeskriminalamt dreimal klingelt und den Redakteur aus dem Bett holt, ist panische Vorsicht angesagt. Die Geschichte, die wir jetzt erzählen, ist zwar schräg und schrill (siehe Oberzeile), aber dennoch wahr, hat aber trotzdem irgendwie das Zeug zur Glosse und Satire Weiterlesen »
Kommentare (3)Fast unscheinbar in der Kreuzlinger Bahnhofstraße befindet sich seit 15 Jahren das Café Agathu. Es will an fünf Nachmittagen in der Woche Asylsuchenden die Möglichkeit bieten, sich frei von Kontrollzwang und dem Dasein als Nummer zu bewegen. 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer betreuen abwechselnd das Café. Und der Andrang ist riesig: Die 70 Sitzplätze werden ausgiebig genutzt. seemoz sprach mit der Leiterin Dominique Knüsel sowie mit Betroffenen Weiterlesen »
In der Chérisy ist eine Straße nach ihm benannt, vor dem Stadttheater ein Stolperstein für ihn verlegt – dennoch ist Willy Schürmann-Horster nur wenigen in Konstanz ein Begriff. Der Theatermann, Marxist und Widerstandskämpfer, ab November 1941 am Grenzlandtheater Konstanz als Dramaturg engagiert, wurde 1942 in Konstanz als Mitglied der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ verhaftet und am 9. September 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet: Ihm zu Gedenken veranstaltet das Konstanzer Theater jetzt eine Lesung nebst Diskussion – spät, aber immer noch rechtzeitig Weiterlesen »
Alle Jahre wieder: Das Damen-Duo an der Führungsspitze der Volkshochschule Konstanz-Singen (vhs) verspricht ein positives, mindestens aber ausgeglichenes Ergebnis – und landet wieder in den Miesen. Im Wirtschaftsjahr 2012 erwirtschaftete frau ein Minus von knapp 13 600 Euro, obwohl ein Überschuss von 48 000 geplant war. Auch das für 2013 angepeilte Plus, das zeigt der bisherige Geschäftsverlauf, wird wohl wieder verfehlt Weiterlesen »
In den vergangenen Tagen haben uns wegen der Attacken von Rechtsextremen, denen wir seit Wochen ausgesetzt sind – darunter einige ernstzunehmende Morddrohungen – viele Solidaritätsbekundungen erreicht. Auch von Leuten aus völlig unterschiedlichen politischen Lagern; eine, über die wir uns besonders gefreut haben, dokumentieren wir am Ende dieses Artikels. Aber fast alle sendeten die einzig richtige Botschaft: Lasst Euch nicht einschüchtern. Und genau das haben wir auch nicht vor Weiterlesen »
Ab sofort kann ein neues Genussrechtpaket der Solarcomplex AG im Wert von fünf Millionen Euro gezeichnet werden. Ein Genussschein kostet 1000 Euro, fest anzulegen auf sechs Jahre. Bisher wurden 6,5 Millionen Euro auf diese Art investiert. Das neue Anlagepaket umfasst weitere fünf Millionen Euro Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Solarcomplex: Noch mal fünf Millionen„Ab dem Schuljahr 2014/2015 werden keine Kinder mehr mit Wohnsitz Schweiz in Klassen von Konstanzer Grundschulen aufgenommen“. Solche harte Gangart empfiehlt die Stadtverwaltung den Kommunalpolitikern im Ausschuss für Schulen, Bildung, Wissenschaft und Sport, der kommenden Dienstag tagt. Und damit soll ein altes Problem endlich gelöst werden, das stets für Zoff gesorgt hat: Dürfen Deutsche, die geringerer Abgaben wegen in die Schweiz ziehen, weiterhin das deutsche Schulsystem nutzen?
Am 19./20. Oktober feiern die Kurzfilmspiele ihr 10jähriges Bestehen. Für ein Wochenende stellt das Zebra Kino 45 Kurzfilme von 100 Sekunden bis maximal 40 Minuten vor. Animation, Spielfilm, Experiment und Doku stehen gleichberechtigt nebeneinander und werden von einer fünfköpfigen, unabhängigen Jury beurteilt. Vergeben werden Preise für die drei besten Kurzfilme und ein Sonderpreis für den besten 100 Sekünder. Darüber hinaus vergibt das Publikum einen Preis an seinen Favoriten Weiterlesen »
Eine Filet-Immobilie an der Konstanzer Reichenaustraße soll verscherbelt werden. Anders kann man das Geschäft kaum nennen, das die Stadtverwaltung wohl seit langem schon plant. Vor den Hofgärten 1 und 2 will ein Groß-Hotelier mit Unterstützung einer „Siedlungswerkstatt“ bauen – zu einem sensationell günstigen Grundstückspreis Weiterlesen »
Kommentare (8)Mit Giorgos Chondros (s. Foto) kam ein Mann nach Konstanz, der wie kaum ein anderer die Probleme Griechenlands erläutern kann: Als Bürgermeister einer Berggemeinde, Führungsmitglied einer Linkspartei und Koordinator des Projekts „Solidarität für alle“ erlebt er die Auswirkungen der Knebelpolitik in seinem Land hautnah mit. Vor seinem ungemein kenntnisreichen Vortrag gab er Seemoz dieses Interview, das zeigt: „Griechenland ist überall“ Weiterlesen »
Wolfgang J. Koschnick (s. Foto) ist gar nicht gut zu sprechen auf die Tageszeitung vor Ort. Der renommierte Fachbuchautor aus Allensbach war von Südkurier-Redakteur Uli Fricker zum Interview gebeten worden. Anlass: Koschnicks neues Buch „Der große Betrug. Die hartnäckigsten Lügen und Irrtümer über die Werbung“. Doch das geführte Interview erschien nie. Der Südkurier hat offensichtlich Angst, noch mehr Werbekunden zu verlieren und schweigt deshalb das kritische Buch und seinen Verfasser lieber tot Weiterlesen »
Die Humanistische Alternative Bodensee (HABO) hat das Organisationsteam des Konstanzer Konzilsjubiläums angeschrieben und will unter anderem wissen, welche Veranstaltungspunkte vorgesehen sind, die sich mit kirchen-, religions- und glaubenskritischen Fragen auseinandersetzen. „Im Anbetracht dessen, dass eine nicht unbedeutende und bislang wenig transparente Summe an Steuergeldern in die Feierlichkeiten fließen wird, scheint das Programm wenige, klar säkulare Fragestellungen anzusprechen“ Weiterlesen »
Unter dem Motto „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber) bieten die 4. Jüdischen Kulturtage Überlingen vom 10. bis zum 13. 10. zahlreiche Ausstellungen, Musikveranstaltungen, Vorträge und Lesungen, Führungen und aktuelle Kinofilme, Jugendprogramm und Theater. Stargast dieses Kulturfestes an verschiedenen Orten der Stadt ist Erwin Teufel, baden-württembergischer Ministerpräsident a. D. und Gründungsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (…das hätte auch niemand gedacht, oder?) Weiterlesen »
Man könnte auch sagen: Als Tiger abgehoben, aber als Teppichvorleger gelandet. Vom einstigen Programm für das Konziljubiläum (2014 bis 2018) ist nicht mehr viel übrig. Nachdem man sich im letzten Moment von abenteuerlichen Projekten verabschiedet hat, wäre Zeit gewesen, innovative Ideen in Gang zu bringen. Doch geblieben ist, mit wenigen Ausnahmen, ein bräsiger Bodensatz, über den sich lediglich das Bildungsbürgertum freuen wird. Ob sich daran in den verbleibenden Monaten noch etwas ändert? Weiterlesen »
Zur Radolfzeller OB-Wahl am 20.10. stehen fünf Kandidaten zur Wahl: eine Frau, vier Männer. Erstmals stellen die sich morgen im Milchwerk der Öffentlichkeit vor. Premiere aber auch für jugendliche WählerInnen: Erstmals sind Jugendliche ab 16 Jahren zur Wahl aufgerufen. Der Jugendgemeinderat möchte mit einer Werbekampagne viele Jugendliche zur Wahl motivieren Weiterlesen »