Während gegenwärtig der Münsterplatz seinen barrierefreien Durchgangsweg erhält und noch in diesem Jahr das Plätzchen der oberen Hofhalde zum autofreien Treffpunkt umgebaut wird, soll im Frühjahr die Gerichtsgasse saniert werden. Die Pläne sehen eine grundlegende Erneuerung der altersschwachen Gasse vor. Der Technische und Umweltausschuss (TUA) muss nur noch zustimmen Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Niederburg wird aufgehübscht

Viel ist in den vergangenen Tagen von der Option Rot-Rot-Grün gesprochen und geschrieben worden. Es scheint, als habe sich die SPD mittlerweile dazu durchgerungen, eine Koalitionsoption mit der Linken künftig nicht mehr kategorisch auszuschließen. Wer nun bereits frohlockt, dass es mittel- bis langfristig eine strukturelle linke Mehrheit als Alternative zur CDU geben könne, verdrängt dabei jedoch einen entscheidenden Faktor: Die Grünen sind momentan dabei, sich neu aufzustellen – hin zu einer FDP neuer Couleur Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der grüne Faktor aus dem Ländle

Am 19. September haben wir darüber berichtet, dass uns fast täglich Drohungen von rechtsradikaler Seite erreichen. Das hat sich in den vergangenen Wochen fortgesetzt und ein Ausmaß angenommen, das wir nicht auf die leichte Schulter nehmen. Mittlerweile haben uns aufmunternde Solidaritätsadressen auch von vielen KollegInnen und befreundeten Redaktionen erreicht. Mit einer unrühmlichen Ausnahme Weiterlesen »

Kommentare (8)

20130926-224032.jpgLetzter Gassenfreitag in diesem Jahr: Ab 18.30 gibt es am heutigen Freitag wieder das monatliche Volksfest in der Konstanzer Niederburg. Neben Flohmarkt-Artikeln und Quietschkommode, Bratwürsten und Kleinkunst hat auch seemoz wieder einen Stand an der Ecke Rhein- und Niederburggasse aufgebaut – da gibt es Informationen und Diskussionen, Konstanzer Klatsch oder auch nur freundschaftliche Gespräche. Redaktion und Förderkreis freuen sich auf Sie.

Kommentare deaktiviert für Noch mal Gassenfreitag

Ein Buch, das lange auf sich warten ließ: „Das Ende. Eine Spurensuche im Hegau, am Bodensee, in Vorarlberg“ von Elmar Wiedeking schließt eine von Lokalhistorikern lange übersehene Lücke – die letzten Wochen des letzten Weltkrieges mit ihren verschwiegenen Morden, ihren verbrecherischen Durchhalteparolen und ihrem Duckmäusertum, das vielerorts bis heute anhält. Dieses Buch will aufrütteln – darunter auch jene Geschichtswerkstätten und Museumsvereine, die noch immer die gute, alte Zeit besingen Weiterlesen »

Kommentare (1)

Arabien brennt, das Projekt Europa steht auf der Kippe, in Deutschland wird mit den als „Harzer“ Abqualifizierten ein ganzer Teil der Gesellschaft ins Abseits geschoben – alles nicht gerade die zündenden Themen im gerade gesehenen Wahlkampf. Nicht, dass es in dessen Verlauf keine Aufreger gegeben hätte: Die Anspruchsvollen durften sich an der PKW-Maut, der für Ausländer natürlich, abarbeiten; die, die es lieber simpler haben, am „Stinkefinger“ eines Kanzlerkandidaten Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Bevölkerung Griechenlands wehrt sich verbissen dagegen, das Versuchskaninchen für die „Schocktherapie“ zu werden, die Europa von Europas Eliten auferlegt wird. Die Streiks der vergangenen Wochen können durchaus als Vorboten eines heißen Herbstes gesehen werden. Beschäftigte und ihre Gewerkschaften legten dabei Teile des öffentlichen und privaten Sektors lahm; neben Schulen und Hochschulen blieben Behörden und sogar Gerichte geschlossen: In Konstanz berichtet ein betroffener Widerständler Weiterlesen »

Kommentare (1)

Lena Gorelik, Lukas Bärfuss, Norbert Gstrein und Feridun Zaimoglu lesen am kommenden Samstag auf der „Karlsruhe“. Die LITERA-TOUR, eine Lesereise auf dem Bodensee, wird in diesem Jahr zum 26. Mal vom Internationalen Bodensee-Club organisiert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Literatur bei der Bodensee-Litera-Tour

So ein Theaterstück gab es wohl noch nie auf einer Konstanzer Bühne: Drei Stücke in einem, fünf tolle Darsteller in dreimal verschiedenen Rollen (sie heißen nur A, A‘,A“ oder E, E‘, E“) und das alles in catalán, für unsereins übersetzt mithilfe elektronischer Übertitel – schwer verdaulich, noch schwerer verständlich, was Sala Beckett aus Barcelona und das Konstanzer Theater mit „George Kaplan“ da zum Auftakt der Spielzeit aufführen. Aber grandios Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Lehrstück über die Mythen der Politik und die Märchen der Medien

Alle sind dagegen. Doch das Regierungspräsidium Freiburg wird die Konzessionen der Firma Parkyn Energy, bei Konstanz und Biberach nach Gasvorkommen suchen zu dürfen, wohl um zwei Jahre verlängern. Die BUND-Ortsverbände Pfullendorf und Konstanz halten das Verfahren für rechtlich fragwürdig, der Stadtrat Konstanz und viele andere Gemeinden am Bodensee sowieso. Nur – die Behörden in Baden-Württemberg verschanzen sich hinter Vorschriften. Doch es geht auch anders, wie ein Beispiel aus Hessen zeigt Weiterlesen »

Kommentare (4)

In bislang über 60 deutschen Städten gibt es einen Gestaltungsbeirat, so auch in Konstanz seit 2009. Dieses Gremium, heißt es auf der Stadtseite, „begutachtet städtebaulich bedeutende Bauprojekte“ und „unterstützt als unabhängiges Expertengremium die Stadt Konstanz“. Doch der Beirat, auf den vor allem Bürgermeister Kurt Werner mächtig stolz ist, wird auch kritisch beäugt. seemoz hat bei mehreren Beteiligten nachgefragt und durchaus unterschiedliche Meinungen heraus gehört Weiterlesen »

Kommentare (9)

(hpk) Mehr Kinder- als Theaterfest war der Spielzeit-Auftakt des Konstanzer Stadttheaters am vergangenen Wochenende – nicht verwunderlich bei dem Themenschwerpunkt der Saison 13/14 „Märchen und Mythen“. Besonders der Niederburg-Parcours, der über 80 große und kleine Besucher fand und Märchenlesungen an verschiedenen Orten im ältesten Konstanzer Quartier präsentierte, fand großen Anklang. Abgerundet wurde der Saisonstart durch drei Premieren an drei Abenden – mehr dazu ab Dienstag auf seemoz.

Kommentare deaktiviert für Märchen und Mythen in der Niederburg

Lassen Sie den Uli bloß nicht im Regen stehen, liebe Konstanzerinnen und Konstanzer. Denn der hat Sie, gerade Sie und alle Mitbürger für kommenden Sonntag zum Jahresempfang des Oberbürgermeisters ins Konzil geladen: Bürgerbeteiligung nennt Burchardt das, dieses Mal mit Bücklein und Brezeln Weiterlesen »

Kommentare (7)

20130926-224032.jpgDas Kreuzlinger Theater an der Grenze wagt in dieser Saison eine Ausweitung des Programms. Die kleine Bühne mit gut 100 Sitzplätzen hatte sich in den vergangenen Jahren als Heimstatt der Kleinkunst positioniert und vor allem Kabarettisten eine Plattform geboten. „Eigentlich schade“, fand der Trägerverein und hat für diesen Herbst Musiker eingeladen, die trotz ihrer Prominenz gerne einmal vor kleinerem Publikum spielen möchten Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Copy & Paste“

Nein, es ging nicht um die bundesweite Wahlpleite der Grünen. Und es ging auch nicht um die Niederlage bei der Konstanzer OB-Wahl. Die Freie Grüne Liste (FGL), immerhin stärkste Fraktion im Gemeinderat, stritt in ihrer letzten Mitglieder-Versammlung um ihr Abstimmungsverhalten im Gemeinderat. Letztlich aber um die Frage: Wie viel Basisdemokratie will die FGL noch zulassen? Weiterlesen »

Kommentare (3)

Wie machtvoll ist nach dieser Wahl jetzt Angela Merkel und wie ohnmächtig das zerstrittene linke Lager? Die Verhältnisse sind glasklar: „Deutschland wird schwarz“, so ein Hörfunk-Journalist am Tag nach der Wahl. Angela Merkel, die Siegerin, wurde zum dritten Mal zur Kanzlerin gewählt; das dritte Mal sei, weiß der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte, „das mit Abstand schwierigste“. Weiterlesen »

Kommentare (2)

20130924-230702.jpgMit einem Paukenschlag eröffnet das Stadttheater Konstanz am kommenden Wochenende die neue Spielzeit: Drei Premieren, ein Theaterfest auf dem Münsterplatz und ein Märchen-Parcours durch die Gassen der Niederburg bieten zwischen Freitag und Sonntag einmal mehr „Theater satt“. Zusätzlich präsentieren die Theaterleute bekannte Regisseure, neue Schauspieler und ein neuartiges Kooperationsprojekt mit südeuropäischen Bühnen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Theater macht die Niederburg zur Bühne