19 neue Stolpersteine an 13 Stellen werden im September in Konstanz und Kreuzlingen verlegt – am 8. und 9. September und bereits zum achten Mal durch die Konstanzer Initiative Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus. Und erstmals auch in der Schweiz, wo an Ernst Bärtschi und Andreas Fleig erinnert wird, die – zumindest Bärtschi war Schweizer – in deutschen Zuchthäusern und KZs inhaftiert waren und bis zu ihrem Tod viele Jahre später keine nennenswerte Entschädigung erhielten
Johann August Sutter (1803-1880) sah keinen anderen Ausweg mehr, als Frau und Kinder zu verlassen und seiner Heimat den Rücken zu kehren. Der bei Basel lebende Sutter war Kaufmann, allerdings ein nicht sehr erfolgreicher. Er wurde des schweren Betrugs bezichtigt, Gläubiger standen Tag und Nacht vor seiner Türe und schließlich wollten ihn die Schweizer Behörden hinter Schloss und Riegel setzen. Dennoch gelang ihm der Aufstieg zum „Kaiser von Kalifornien“ Weiterlesen »
(hpk) Nach der heutigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts muss Jan Hendrik Schön seine Doktorurkunde zurückgeben. In letzter Instanz wurde damit der jahrelange Streit zwischen der Uni Konstanz und ihrem Doktoranden aus dem Jahre 1998 beigelegt. Der auch international Aufsehen erregende Disput war 2002 entstanden, als die Beasley-Kommission bei 24 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und einem Manuskript wissenschaftliches Fehlverhalten des Physikers Schön dokumentierte. 2004 forderte die Uni Konstanz die Promotionsurkunde zurück. Schöns Klagen dagegen blieben nun in letzter Instanz ohne Erfolg.
Kommentare (2)Die Versetzung nach Aalen ist eine Strafversetzung. Pfarrer Rainer Schmid aus Friedrichshafen war der Evangelischen Landeskirche und dem Oberkirchenrat zu aufmüpfig. Gegen den Krieg, gegen Rüstung und die Militärseelsorge zu argumentieren – das geht den Kirchenoberen denn dann doch zu weit. Wen kümmert es da, dass die Kinder aus der Schule gerissen werden, die Familie entwurzelt wird? Dekan Friedrich Langsam findet das alles völlig in Ordnung
Der EADS-Cassidian-Chef Bernhard Gerwert gab sich vor dem Untersuchungsausschuss zum Euro-Hawk-Debakel zerknirscht: „Mit mir ist nicht gesprochen worden“, kritisierte der Manager aus Immenstaad den Ausstieg aus dem Drohnen-Deal. Doch das Schreckgespenst gefährdeter Arbeitsplätze am Bodensee – von willfährigen Presseleuten eilfertig verbreitet – will nicht so recht wirken. Denn EADS ist in jedem Fall auf der Gewinnerschiene
Wolfgang Müller-Fehrenbach, seit Jahrzehnten Mitglied im Konstanzer Gemeinderat und vor allem im Kulturbereich geschickter Strippenzieher, steht unter Druck. Im Zusammenhang mit der Philharmonie-Affäre sind zumindest in einem Fall Gelder auf das Konto des Freundeskreises der Philharmonie geflossen – dessen Vorsitzender Müller-Fehrenbach heißt. Doch der will davon nichts gewusst haben. Aber es stellen sich Fragen Weiterlesen »
solarcomplex setzt den Aufbau großer regenerativer Wärmenetze in der Bodenseeregion fort: Nach Mauenheim (LKr. Tuttlingen), Lippertsreute und Lautenbach (Lkr. Bodenseekreis), Messkirch (Lkr. Sigmaringen) sowie Schlatt, Randegg und Weiterdingen (alle Lkr. Konstanz) wurde jetzt in Büsingen (Lkr. Konstanz) ein weiteres Wärmenetz gebaut. Umweltminister Franz Untersteller und der lokale Bundestagsabgeordnete Andreas Jung eröffneten die Anlage Weiterlesen »
(hr) Am 24. Juli ging beim Regierungspräsidium Freiburg eine Wahlanfechtung gegen die Oberbürgermeisterwahl in Singen ein, bei der am 14. Juli Bernd Häusler knapp gegen den amtierenden OB Oliver Ehret gewonnen hatte. Rund 100 BürgerInnen sollen diese Anfechtung mit unterschrieben haben. Auf seemoz-Anfrage ließ die Pressestelle in Freiburg wissen, dass sich die Prüfung noch „wochenlang“ hinziehen könne. Allerlei „komplexe Vorfälle“ seien zu prüfen und die Anfechtung sei „äußerst umfangreich“. Nur soviel noch: Ehret steht zumindest namentlich nicht hinter der Wahlanfechtung. Wer dann? Das RP Freiburg gibt keine Auskunft.
Kommentare deaktiviert für Wahlanfechtung in Singen: Ehret war es nichtIn diesen heißen Tagen treibt es viele in die Konstanzer Biergärten. Die größten, meist wunderbar am Wasser gelegen, können aber mit den bayrischen Vorbildern rein gar nicht konkurrieren. So die Einschätzung einer fidelen Truppe, die häufig durch die Gastronomie in und um Konstanz zieht und ihre subjektiven Bewertungen unter konstanzessen.de ins Netz stellt Weiterlesen »
Wer die denkwürdige Diskussion am 18.6. in Konstanz verpasste, hat am kommenden Wochenende überm See eine neue Chance: Jürgen Grässlin stellt sein neuestes Buch „Schwarzbuch Waffenhandel“ mit dem Schwerpunkt „Die Waffenfabriken am Bodensee“ zum zweiten Mal am See und in Lindau, Überlingen und Friedrichshafen vor. Und gibt dabei den Waffenhändlern vom Bodensee, die für sich und Deutschland am Krieg verdienen, Namen und Gesicht – den Managern in Überlingen und Immenstaad von Diehl und Cassidian
Kommentare deaktiviert für Das Schwarzbuch Waffenhandel, die zweiteBerthold Maier geht – Margrit Zepf kommt: Erstmals wird mit der Juristin Zepf eine Frau die einzige noch in Konstanz verbliebene Gewerkschafts-Organisation leiten. Als Geschäftsführerin des ver.di-Bezirks Schwarzwald-Bodensee wird sie für über 11 000 GewerkschafterInnen aus Krankenhäusern und Stadtbetrieben, aus Kirchen und Universitäten, aus Verlagen und Versicherungen zuständig sein. „Ein schweres, aber gut bestelltes Erbe“, so die oberste Gewerkschafterin für die vier Landkreise zwischen Schwarzwald und Bodensee Weiterlesen »
Die Industriegesellschaften stecken nicht in diversen Krisen, sagt Harald Welzer, sie durchlaufen einen Epochenwandel. „Was als Krise definiert wird, ist nichts anderes als die Vibration, die ein System erzeugt, das sich in seinem Endzustand befindet“. Aber gibt es trotz der zunehmenden sozialen Ungleichheit einen Weg zu einem guten Leben? Und wie könnte der aussehen? Wolfgang Storz und Pit Wuhrer im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Weiterlesen »
Ab dem 10. August finden in Moskau die Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt. Bereits im Vorfeld wurden mehrere Sprintstars wegen Dopingvergehen aus dem Verkehr gezogen. Man darf aber getrost davon ausgehen, dass auch der Rest der noch verbliebenen Medaillenaspiranten zu unerlaubten Mitteln greift. Anlass genug also, auf einen längst vergessenen Sportler zurück zu blicken, der auch ohne Doping fähig war, in völlig unterschiedlichen Disziplinen Höchstleistungen abzuliefern: Jim Thorpe, der wahre König der Leichtathleten Weiterlesen »
Es war angesichts des denkbar knappen Wählerabstands von nur 72 Stimmen zu befürchten: Die OB-Wahl vom 14.7. in Singen wird angefochten. Am 24. Juli ging beim Regierungspräsidium Freiburg eine offizielle Wahlanfechtung ein. Von wem sie stammt, wie sie begründet wird – in Singen weiß das bislang niemand, in Freiburg schweigt man sich (noch) aus. Wenn die Anfechtung aber Erfolg hat, bedeutet das: Die OB-Wahl in Singen muss wiederholt werden
Kommentare deaktiviert für Neuer Wahlgang in Singen?Während Bürgermeister am „großen Wurf gegen die Wohnungsnot“ basteln, während im Gemeinderat Alibi-Anträge gegen den Mietwucher beratschlagt werden, machen Bürger mobil. Im Konstanzer Ortsteil Litzelstetten trafen sich Wohnungsinhaber und Wohnungssuchende zum Wohnungstausch: Biete Wohnraum gegen Hilfe im Garten oder: Wohnraum gegen Krankenpflege. Oder, wie es das Studentenwerk Seezeit bei einem ähnlichen Projekt nennt: Ein Quadratmeter pro Stunde Weiterlesen »
Da ist Georg Lind ganz sicher. Mehr noch: Das zu vermitteln, ist sein Lebenswerk. Lind, der fast 40 Jahre (1973 – 2012) an der Universität Konstanz lehrte und forschte, wurde daher das Buch „Educating Competencies for Democracy“ (Hrsg.: Ewa Nowak, Dawn Schrader & Boris Zizek) als Festschrift gewidmet, in dem 36 internationale Autoren ihre Arbeiten vorstellen, die zum großen Teil auf der Forschung und Entwicklungsarbeit von Lind beruhen. Glückwunsch auch von seemoz Weiterlesen »
Nach dem Rückzug der beiden SPD-Stadträte Brigitte und Jürgen Leipold zum 30.9. (seemoz berichtete) ist die Nachfolge nach Auskunft des Hauptamtes geklärt: Bernd Sonneck und Zahide Sarikas heißen die Nachrücker auf der SPD-Bank, die nun bis zur Kommunalwahl ein Jahr noch Zeit haben, sich einzuarbeiten und sich zu profilieren. Ein wahrlich faires Verfahren der Leipolds – so manchen Alteingesessenen im Gemeinderat zur Nachahmung empfohlen.
Kommentare deaktiviert für Konstanzer Gemeinderat wieder komplett