Inmitten des Chaos, das die Deutsche Bahn verlässlich anzurichten pflegt, und das mittlerweile das einzig Verlässliche an ihr ist, kommt die erfreuliche Nachricht, dass die Strecke Singen-Schaffhausen jetzt an die SBB vergeben wird, äußerst gelegen. Viele Menschen zwischen Hohentwiel und Rheinfall haben einen Grund aufzuatmen. Hier eine Medienmitteilung des Singener Landtagsabgeordneten Hans-Peter Storz zu diesem Thema.
Jubel, Trubel, Heiterkeit, und die Radverkehrsbeauftragten in aller Welt haben schon ganz rote Bäckchen vor lauter Stolz über ihren Ehrentag. Doch das wichtigste Thema aller Radelnden ist und bleibt seit Jahren dasselbe: Mehr Sicherheit im Radverkehr, damit der Blutzoll auf unseren Straßen geringer wird. Aber Spaß gibt es natürlich auch, und dafür wird in Singen nächste Woche für Zweiradfans ein veritabler Pumptrack aufgebaut. Weiterlesen »
Die Nachdenkseiten (NDS) sind ein bei Gewerkschafts-Linken und in klassisch linken Kreisen sehr einflussreiches und weit verbreitetes Internetportal. Gegründet unter anderem von Albrecht Müller, kommt das Projekt von links, hat sich jedoch nach und nach bis heute zu einem Querfront-Medium gewandelt, „das die Bezüge zur radikalen Rechten zwar indirekt, aber ganz bewusst herstellt“. Zudem dienten die NDS als „Scharnier für Verschwörungstheorien“. So lauten einige der Befunde, die der Trierer Politikwissenschaftler Markus Linden in einem Gutachten präsentiert. Wolfgang Storz interviewte ihn per E-Mail.
Teil 3/3 Weiterlesen »
Kommentare (24)Die feministische Soldatin
„Wenn ihr ein Kind bekommen würdet, hättet ihr lieber einen Jungen oder ein Mädchen?“ Sie fand die Frage, die gerade in die Runde geworfen worden war, reichlich naiv. Die Reaktion verblüffte sie dann aber doch, denn die angesprochenen Frauen gingen gar nicht auf das Wunschgeschlecht eventueller Kinder ein, sondern erzählten von denen, die sie nicht bekommen hatten. Diese offenen Bekenntnisse waren für die Dreiunddreißigjährige eine Sensation: Abtreibung war illegal, und dass sie sich selbst bereits dreimal dem heiklen Eingriff unterzogen hatte, wusste nicht einmal ihre beste Freundin. In jenem Herbst 1968 trat sie umgehend der faszinierend radikalen neuen Frauenbewegung bei und wurde eine engagierte „Soldatin des Feminismus“. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (52)Letzte Woche saß ich als Klimaaktivist auf einem vom ver.di-Ortsverein Medien+Kunst Konstanz organisierten Podium über die Zukunft der Gewerkschaften. Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie es gelingen kann, dass Arbeitskämpfe und Klimaschutz Hand in Hand gehen und wir für alle Menschen ein gutes Leben innerhalb planetarer Grenzen organisieren können.
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (65): Können Klimabewegungen und Gewerkschaften zusammen Ziele erreichen?
Wie soll sich der Singener Stadtteil Überlingen weiterentwickeln? Um diesen zentralen Punkt geht es bei der Online-Umfrage zum Dorfentwicklungskonzept (DEK) Überlingen am Ried 2040. Alle Überlingerinnen und Überlinger sind dazu eingeladen, sich aktiv bei der Entwicklung ihres Stadtteils zu beteiligen. Die Umfrage ist ein erster Baustein der Bürgerbeteiligung. Weiterlesen »
Die Nachdenkseiten (NDS) sind ein bei Gewerkschafts-Linken und in klassisch linken Kreisen sehr einflussreiches und weit verbreitetes Internetportal. Gegründet unter anderem von Albrecht Müller, kommt das Projekt von links, hat sich jedoch nach und nach bis heute zu einem Querfront-Medium gewandelt, „das die Bezüge zur radikalen Rechten zwar indirekt, aber ganz bewusst herstellt“. Zudem dienten die NDS als „Scharnier für Verschwörungstheorien“. So lauten einige der Befunde, die der Trierer Politikwissenschaftler Markus Linden in einem Gutachten präsentiert. Wolfgang Storz interviewte ihn per E-Mail.
Teil 2/3 Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Wer sich mit Akteuren wie KenFM gemein macht, der weiß, was er tut“ (II)
Das Streuhau-Gelände am Radolfzeller Bodensee-Ufer wird in ein Landschaftsschutzgebiet umgewandelt werden. So wurde es im März im Gemeinderat beschlossen. Die bisher geplante Bebauung mit einer Feriendorf-Freizeitanlage ist damit für diese sechs Hektar Gesamtfläche ausgeschlossen. Ein Beispiel dafür, dass konsequente BürgerInnen-Proteste manchmal auch zum Erfolg führen können. Weiterlesen »
Die Nachdenkseiten (NDS) sind ein bei Gewerkschafts-Linken und in klassisch linken Kreisen sehr einflussreiches und weit verbreitetes Internetportal. Gegründet unter anderem von Albrecht Müller, kommt das Projekt von links, hat sich jedoch nach und nach bis heute zu einem Querfront-Medium gewandelt, „das die Bezüge zur radikalen Rechten zwar indirekt, aber ganz bewusst herstellt“. Zudem dienten die NDS als „Scharnier für Verschwörungstheorien“. So lauten einige der Befunde, die der Trierer Politikwissenschaftler Markus Linden in einem Gutachten präsentiert. Wolfgang Storz interviewte ihn per E-Mail.
Teil 1/3 Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für „Wer sich mit Akteuren wie KenFM gemein macht, der weiß, was er tut“ (I)Am Königsbau an der Friedrichstraße soll ein großer Gebäudekomplex abgerissen werden, in dem sich unter anderem der „Konstanzer Landmarkt“ und das Restaurant „Meera“ befinden. Stattdessen sollen mehr Wohnungen entstehen. Für manche Menschen im Quartier dürfte das ein herber Verlust sein.
Kommentare (8)
Im Jahr 2021 ist erstmals seit 2010 ein Rückgang im Wohnungsbau zu verzeichnen. Mit gerade mal 293.400 fertiggestellten Wohnungen ist das Ziel der Bundesregierung, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu bauen, deutlich verfehlt. Die Linkspartei in Baden-Württemberg fordert angesichts der Material- und Lieferengpässe und der ökologischen Folgen des Bauens einen Strategiewechsel zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum.
Seit 2008 wird die Konstanzer Bürgerbefragung regelmäßig durchgeführt. Obwohl die abgefragten Themenschwerpunkte sich von Jahr zu Jahr verändert haben, bleibt es das Hauptziel der Befragung, die Zufriedenheit der KonstanzerInnen sowie ihre Lebensqualität zu messen, so schwer so etwas auch zu erfragen und zu messen sein mag. Am Donnerstag werden die Ergebnisse der jüngsten Studie 2021 dem Gemeinderat präsentiert. Weiterlesen »
Vor allem in den Konstanzer Hall- und Echoräumen wird mit den VertreterInnen im Stadtparlament meist rüde umgegangen. „Die haben sowieso keine Ahnung und verdienen sich eine goldene Nase“, ist da oft zu lesen. Das ist eine grobschlächtige Unterstellung, denn die Vergütungen für das immer zeitaufwändigere„Ehrenamt“ sind für alle BürgerInnen einsehbar. Nur die Sparkasse Bodensee hüllt sich in Schweigen und will nicht verraten, was sie ihren VerwaltungsrätInnen monatlich überweist.
Wir alle werden geboren, wachsen heran, welken zunehmend und sterben dann irgendwann. Genauso geht es mit unseren Begegnungsorten wie etwa den Kneipen: Sie machen auf, florieren einige Zeit und machen dann dicht (die meisten zumindest). Wir sterben irgendwann, sie auch – aber das tun sie leider oft genug noch vor uns. Weiterlesen »
Kommentare (5)Das Konstanzer Klimacamp ist eine dauerhafte Mahnwache. Das heißt, immer zwei Menschen müssen mindestens gleichzeitig dort sein, damit wir eine Versammlung sind. Das heißt, wir müssen rund um die Uhr zwei Leute finden, die auf dem Camp sein. Eine großer Herausforderung, die viel Zeit kostet. Und das jede Woche aufs Neue. Damit wir diese Arbeit in Zukunft nicht mehr jede Woche machen müssen, suchen … Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (64): Zwei Stunden pro Woche für das Camp!
So nennt sich die neue Initiative, die für eine nachhaltige Reparaturkultur in Konstanz beim Elektroschrott plädiert. Denn täglich entstehen ungeheure Mengen davon, die auch die Umwelt belasten. Die Initiatoren der „Brauchbarschaft“ wollen kommenden Donnerstag, 2.6., allen Interessierten ihre Pläne und Ideen vorstellen.







