20110904-165330.jpgDieses Buch, das noch viel mehr als seine zweite Auflage verdient hat, porträtiert „Stuttgarter NS-Täter – vom Mitläufer bis zum Massenmörder“. Und eben nicht nur Ferdinand Porsche (s. Foto), nach dem noch heute Schulen und Preise, Firmen und Gesellschaften benannt sind, sondern auch Richter und Beamte, von denen nicht wenige in der Bundesrepublik weiter Karriere gemacht haben. Ein Buch, das in den Schulunterricht gehört. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Einer der wohl ältesten Menschheitsträume schien 1783 in Erfüllung zu gehen. Zwei Franzosen hoben mit dem Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier ab und schwebten davon. Das war der Startschuss für eine europaweite Ballon-Euphorie. Wo immer ein Flug anstand, strömten die Menschenmassen, um dem Spektakel beizuwohnen. Vor rund 200 Jahren, genauer am 16.April 1811, war es Wilhelmine Reichard, die als erste deutsche Frau mit einem Ballon abhob. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das fliegende „ Frauenzimmer“

Sofort nach dem Erdbeben in Haiti Anfang 2010, das mehr als 200.000 Tote, mehr als 300.000 Verletzte, mehr als 2 Millionen  Obdachlose und eine Zerstörung der Infrastruktur von fast 80 Prozent verursachte, waren cubanische ÄrztInnen zur Stelle. 334 waren bereits seit 1998 im Lande und bauten die Krankenversorgung in dem ärmsten Land der Welt auf. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ärztebrigade Henry Reeves kommt nach Konstanz

Foto: Paul Senn, FFV, Kunstmuseum Bern, Copyright GKS

Im Historischen Museum in Frauenfeld beschäftigt sich die Ausstellung „Verdingkinder reden – Enfances volees“ mit einem Stück Schweizer Geschichte, das zu den schwärzesten des Landes zählt. Die Ausstellung will die Erinnerung an die furchtbaren Schicksale dieser  Kinder  wach halten und lässt ehemalige Verdingkinder in ihren sehr persönlichen Berichten erzählen, was ihnen in jungen Jahren widerfahren ist. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Verdingkinder der Schweiz

20110829-231737.jpgVor wenigen Tagen wurde dem Konstanzer Terra-Verlag der Maultaschenpreis 2011 verliehen. Neben seemoz berichteten der Südwestrundfunk, see-online (allerdings ohne Nennung der Preisträger) und die Tageszeitung „Neues Deutschland“. Der „Südkurier“ ignorierte die Verleihung und damit auch seinen journalistischen Auftrag. Hier nun ein Flugblatt über die Verleihung und die Preisträger. Wer es ausdruckt und in der Stadt verteilt, trägt zur Informationsverbreitung bei. Klicken Sie hier: das Flugblatt zum Ausdrucken

Kommentare (3)
Thomas C. Breuer

Thomas C. Breuer

Gerade kocht mal wieder vehement der Streit hoch zwischen Baden-Würt­temberg und der Schweiz wegen Kloten. Die SVP-Kantonsrätin und Präsidentin des Flughafenschutzverbandes, Ursula Moor, hat zur Thematik bemerkt: „Man müsse zur Kenntnis nehmen, dass über deutschem Hoheitsgebiet die Deutschen das Sagen hätten.“ Weiterlesen »

Kommentare (3)

Mit einer grossen Weltkugel im Schlepptau unter dem Motto „The World is not for Sale“ machten sich am Freitagnachmittag Aktivisten von Attac-Bodensee mit einem Segelboot auf den Weg, um die Teilnehmer des 4. Treffens der Nobelpreisträger und Wirtschaftswissenschaftler in Lindau auch vom See her erneut auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen.  Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Konstanzer Maultasche ist ein Preis, den niemand will – und den doch viele Unternehmen verdient haben. Denn mit ihm prämiert ein unabhängiges Komitee besonders beschäftigtenfeindliches Verhalten im Landkreis Konstanz. Im zweiten Jahr seiner Verleihung geht der Maultaschenpreis an den Konstanzer Terra-Verlag, die Preisübergabe fand am heutigen Donnerstag statt. Doch auch die übrigen Ausgezeichneten aus Singen und von der Reichenau können auf ihren Preis nicht so richtig stolz sein.

Weiterlesen »

Kommentare (1)

20110826-235506.jpgOh holdseliges Mittelalter! Da gab es noch Zünfte, einen wirklich freien Markt, echte Qualitätsprodukte, und es gab auf jedem Marktplatz einen Pranger. An dem wurde jeder öffentlich geschmäht, verhöhnt und angespuckt, der sich gegen die Zunftordnung oder sonstige geltende Sitten, Gebräuche und Übereinkünfte vergangen hatte. Besonders gern sah man dort jene Lumpen und Betrüger, die dem Volke minderwertige Waren für überteuertes Geld aufzunötigen trachteten. Tempi passati.
Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Pferdeäpfel frei: Die E10-Gebote

20110826-013005.jpgDer Autor Mühlenweg, der Herz und Hirn seiner Leser beeindruckt, wird belohnt. Damit sind nicht die Umsetzungen in andere Medien gemeint, obwohl sie bei Mühlenweg dazu gehören: Die Übersetzung der Erzählungen ins Italienische („Segreti della Mongolia“ von Anna Ruchat, 2002), die Hörspielfassung von „In geheimer Mission durch die Wüste Gobi“ ( SWR 2008) oder die 2011 noch laufende Bühnenfassung von „Nuni“ durch das Freie Werkstatt Theater in Köln. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für I Ging

attac-Bodensee begleiten seit Tagen kritisch die Wirtschafts „Nobel“-Preisträger- Tagung in Lindau. Hat Bundespräsident Wulff klammheimlich bei attac abgeschrieben? Wie auch immer: Aufgerufen wird zu einer Demonstration am Freitag, den 26.08.2011 auf der Insel Lindau und auch die Schlussaktion auf dem Bodensee bei der Insel Mainau am Samstag, den 27.08.2011 könnte spannend werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für attac macht in Lindau mobil

Hallo Ihr Krisen-Junkies im Lande! Die Lage an der Krisenfront ist angespannt. Warum? Im Sommerloch drohen uns regelmäßig die Krisenszenarien auszugehen. Nicht wirklich mangels Masse, sondern weil die Menschen drauß` im Lande urlaubsreif sind, und sich einfach eine Auszeit von dem üblichen Krisengedöns nehmen wollen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Krisen-Notstand im Sommerloch: Ein Nachruf