Allabendliche Demonstrationen – Polizei mit härterer Gangart löst Sitzblockaden auf – Kritik an den Kosten des Polizeieinsatzes – Mappus gegen Moratorium – Gutachten zweifelt am Sinn des Stuttgarter Neubaus – 50 SPD-Abgeordnete rücken vom Parteibeschluss für „Stuttgart 21“ ab – Winfried Herman (MdB) fordert von der Bahn eine Offenlegung der Kosten: Kein Tag dieser Woche ohne Schlagzeilen zum Stuttgarter Mammutprojekt. Der Protest weitet sich unterdessen deutschlandweit aus. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Walter Kern

Affoltern am Albis, ein unscheinbarer Wohnblock. Im Treppenhaus prangt ein Ausstellungsplakat von Käthe Kollwitz. Hier wohnt Walter Kern mit seiner Gattin Rossana in einer einfachen Wohnung. Trotz seiner 90 Jahre wirkt Kern aussergewöhnlich vital. Im Zweiten Weltkrieg wurde Walter Kern zum Trotzkisten. Heute ist er 90 Jahre alt und blieb seinem Credo treu. Bilanz eines engagierten Lebens. Weiterlesen »

Kommentare (2)

28 Stationen der Nazi-Verfolgung und des Widerstandes beschreibt der Lindauer Autor Karl „Charly“ Schweizer quer durch seine Heimatstadt. Vom Hafen, einst das ‚Freiheitstor‘ in die Schweiz, über ehemals jüdische Kaufhäuser im Gassengewirr und Zwangsarbeiterlager vor den Toren der Stadt, bis zum ehemaligen Gestapohaus reichen die Anlaufziele des Lindauer Gedenkweges. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Literatur am See: „Gedenkweg“ quer durch Lindau

«Stuttgart 21» – Der Stuttgarter Hauptbahnhof soll unter die Erde. Die Bevölkerung befürchtet eine Verschlechterung des Bahnverkehrs – und geht massenhaft auf die Strasse. Als vorletzte Woche Hinweise auf den unmittelbar bevorstehenden Teilabriss des denkmalgeschützten Stuttgarter Bahnhofs laut wurden, waren sofort Tausende vor Ort und applaudierten einigen Dutzend AktivistInnen, die trotz festungsartiger Absperrungen den Nordflügel des Gebäudes besetzten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Eine Stadt steht kopf

Leserbriefe in Zeitungen und Internet-Journalen, Diskussionen in Lehrer-Kollegien, jetzt auch nachdenkliche Eltern-Briefe: Der Widerstand gegen die ach so harmlose Kooperationsvereinbarung zwischen dem Rüstungskonzern EADS aus Friedrichshafen und vier Gymnasien der Bodenseeregion formiert sich. Gemeinsamer Tenor: Waren die Schulrektoren zu naiv? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kooperation EADS-Schulen: Widerstand regt sich
Henneberger und "Papst"

Henneberger und "sein Päpstlein"

Das dritte und letzte Video, deutlich länger und deutlich lauter als seine Vorgänger, berichtet von der Eröffnung der Lenk-Ausstellung im steirischen Weiz, berichtet aber auch von einer Demonstration katholischer Fundamentalisten vor dem Kunsthaus und dokumentiert drei Interviews: Mit dem Initiator der Ausstellung, dem manchmal schrillen Aktionskünstler Johan Maden, und dem allzeit humorvollen SPÖ-Nationalrat Christian Faul, dessen Gruß an den Bodensee auch Motto dieser Aktion sein könnte: „Herzlichen Dank, Konstanz“. Konstanz-Touristikchef Henneberger wird das freuen. Weiterlesen »

Kommentare (5)

Am 31. Mai enterten israelische Soldaten die Gaza-Hilfsflotille „Mavi Marmara.“ Das Schiff war mit Hilfgütern auf dem Weg zum Gaza-Streifen, dessen Zugänge von Israel seit Monaten blockiert werden. Mit an Bord auch internationale Sympathisanten – darunter der schwedische Starautor Mankell und deutsche Bundestagsabgeordnete. Eine von ihnen, Annette Groth, berichtet am 1. September in Konstanz über ihre Erlebnisse und die politischen Hintergründe dieser Hilfsaktion. Weiterlesen »

Kommentare (9)

Schwulsein kann teuer sein. Vor allem  in Baden-Württemberg. Besonders, wenn Sie die Ehe – pardon: Lebenspartnerschaft – standesamtlich besiegeln lassen wollen. Das Ja-Wort für Schwule und Lesben kostet in Konstanz z.B. mehr als doppelt so viel wie für Heterosexuelle. Und das ist nicht die einzige Diskriminierung. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Schwule zahlen doppelt

Quer durch Österreich führt die Reise des aus Konstanz vertriebenen Päpsteleins. Ob in Bruck, Hainersdorf oder Weiz – überall Polizei, Presse und erstaunlich gut informierte Passanten, die der Lenk-Figur einen gebührenden Empfang bereiten. seemoz-Video 2 berichtet in aller Kürze über die Ankunft der geschmähten Plastik in seiner Heimstatt Weiz, wo am heutigen Donnerstag eine große Lenk-Ausstellung eröffnet wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Video 2: Das Päpstelein findet seine Heimstatt

Ein Fest nach Maß. Die Honoratioren aus dem Landkreis Konstanz feierten gebührend bei einem Stelldichein das Ende der Schlammteich-Sanierung im Aachried zwischen Überlingen am Ried, Böhringen, Moos und Bohlingen. Mit strahlendem Lächeln zog Umweltministerin Tanja Gönner einen Schlussstrich unter den größten Altlastenfall im Land. Doch die Ministerin liegt falsch, denn der Streit geht weiter, demnächst in Stuttgart. Weiterlesen »

Kommentare (1)

seemoz ist hautnah dabei: Holger Reile begleitet die Lenk-Figur, um die es in Konstanz soviel Ärger gab, auf ihrer Reise durch Deutschland und Österreich. Via Birnau und Bregenz ging die Fahrt mit dem Papamobil durch ein Land, dessen Einwohner wenig Verständnis zeigen für die schnöde Vertreibung der Plastik aus Konstanz, wie Interviews beweisen (die streckenweise schlechte Tonqualität bitten wir zu entschuldigen). Mittlerweile ist das Päpstlein in seinem Asyl, dem Kunsthaus Weiz bei Graz, eingetroffen . Doch davon mehr im Video zwei, das morgen auf diesen Seiten zu sehen sein wird. Hier und heute viel Vergnügen bei Päpstleins erstem Reisebericht: Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Touristik-Information Konstanz, kurz TIK, lässt die Sektkorken knallen: Zum Seenachtsfest am 14. August werden nicht nur, wie immer, 40.000 normalsterbliche Besucher (Eintritt: 11 Euro plus Gebühren) erwartet, sondern auch etliche VIPs (englisch für: Besonders wichtige Personen). Dazu zählen neben Managern und Regionalpolitikern nach Meinung von TIK-Chef Henneberger auch Mitglieder des Gemeinderates (Eintritt: gratis). Weiterlesen »

Kommentare (3)

Helios streckt seine Fühler nach Konstanz aus. Der Krankenhaus-Konzern, seit drei Jahren Besitzer des einst städtischen Krankenhauses in Überlingen und 58 weiterer Kliniken in Deutschland, würde allzu gerne mit Konstanz ins Geschäft kommen. Hellhörig geworden durch die prekäre Finanzlage des Konstanzer Klinikums, schwärmen Helios-Manager aus, um Verwaltung und GemeinderätInnen von den Vorteilen einer Krankenhaus-Privatisierung zu überzeugen. Alles das passiert hinter verschlossenen Türen – Konstanzer Kungelei ist angesagt. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Zusammen mit seinem Bruder Karl übernahm Theo Albrecht (1922-2010) gleich nach dem 2. Weltkrieg den Laden der Mutter – und revolutionierte durch Discountmärkte den deutschen Einzelhandel. Oft auf Kosten der Beschäftigten. Über den Tod des Aldi-Gründers wurde viel, meist Positives, geschrieben – seine Rolle als Gewerkschaftsfeind wurde dabei unterschlagen. seemoz bessert nach Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Gewerkschaftsfeind aus dem Ruhrpott
Eva Hermann

Eva Hermann

Bevor ich mich, wie meistens im August, auf eine einsame Insel zurückziehe, um mal wieder in Ruhe einige Bücher zu lesen oder Sandburgen zu bauen, müssen noch diverse Irritationen abgearbeitet werden, die sich im Laufe der vergangenen Wochen ergeben haben. Die Auswahl ist groß, also gilt es, sich auf das Wichtigste zu beschränken. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gurke des Monats für Eva Herman

Der Gaukler-Papst des Bildhauers Peter Lenk rüstet sich derzeit  für eine längere Reise. Kommenden Montag wird er – begleitet von himmlischen Heerscharen und sanften Schalmeienklängen – seine Fahrt in die Steiermark antreten. Dort bekommt das Männlein Asyl und wird schon sehnlichst erwartet. Tu  felix Austria!

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Österreich wartet: Das Päpstlein packt schon mal die Koffer

Zwei Texte in einem Artikel: Der unten folgende Text ist dem im Schweizer Rotpunktverlag erschienenen Wanderbuch «Marmor, Meer und Maultierpfade» entnommen. Über zwei Jahre haben Pepo Hofstetter und Marta Arnold die Apuanischen Alpen erkundet – herausgekommen ist ein sehr schönes Buch: exakte Beschreibung der Wanderwege, genaue Karten, viele Fotos und natürlich die politischen und historischen Begleittexte, die die Rotpunkt-Wanderführer seit jeher auszeichnen. Die Leseprobe lesen Sie im Anschluss: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Marmor, AnarchistInnen und das Kieselreich der Omya