Im Jahr 1998 wurde gegen den heftigen Protest französischer Umweltschützer und des BUND die größte und „sicherste“ französische Giftmülldeponie Stocamine im elsässischen Wittelsheim in Betrieb genommen. Damalige Warnungen vor Billiglösungen, vor möglichen Wassereinbrüchen und Bränden, wurden nicht ernst genommen, denn laut Betriebsleitung sollten ja nur absolut unbrennbare Gifte, für Jahrtausende sicher, eingelagert werden. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Billig statt gut – das Prinzip der Giftmülldeponien

Fritz Teufel (1943 – 2010), Anarchist, Kommunarde und Velofahrer aus Schwaben. In dem mit Revolutionären nicht gerade reichlich gesegneten Deutschland war er einer der wenigen, die sich unerschrocken und mit viel Witz der Obrigkeit widersetzten – und einer der noch wenigeren, die nie klein beigaben, keinen verrieten und auch nicht die Seiten wechselten. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Im Aachtal zwischen Singen und Radolfzell gärt es immer noch. Seit fast 50 Jahren. Die Bohlinger Schlammteiche beunruhigen die Bürger weiterhin. Teils hochgiftige Altlasten aus Industrieabfällen wurden inmitten eines Naturschutzgebietes entsorgt, der Giftcocktail schlummert weiter unter dem Erdreich im beschaulichen Aachried. Und viele Bürger glauben den Beteuerungen der Politiker nicht, dass nun alles in Ordnung sei. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Viel diskutieren mussten wir damals nicht, das Ziel für unsere kleinen Bergfahrten stand meist schon fest: das Rätikon. Wir – das waren mein Vater und ich. Er hatte kaum Geld und ich gar keins; die Schweizer Berge und die vergleichsweise teuren SAC-Hütten kamen für uns nicht infrage. Wie hätte sich das der kleine Angestellte auch leisten sollen, der einem Buben seine Berge zeigen wollte? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Nichts hinter dem Joch

Ein wenig sommerliche Leichtigkeit machte sich in der vorletzten Gemeinderats-Sitzung vor der Sommerpause breit, als die Gemeinderätinnen und -räte zum Auftakt eine CD von Konstanzer Bands überreicht bekamen und als Appetizer einige Reggae-Rhythmen angespielt wurden – unsere von nun an regelmäßige, immer aber ausführliche Berichterstattung aus dem Konstanzer Gemeinderat. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Beim Küchenhersteller Alno in Pfullendorf werden zum Jahresende bis zu 150 Arbeitsplätze abgebaut. Das schreibt ein in dieser Woche vereinbarter Sozialplan fest. Ob Kollegen auch mithilfe betriebsbedingter Kündigungen aus dem Betrieb gedrängt werden, kann Betriebsrats-Chef Zweifel derzeit nicht abschätzen. „Aber die gestrige Betriebsversammlung bewies: Der Widerstand der Kollegen ist gebrochen“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Alno in Pfullendorf: „Der Widerstand der Kollegen ist gebrochen“

Geoffrey Weill in Konstanz

Eigens aus New York kam Geoffrey Weill an den Bodensee, um seinen Großonkel zu ehren: Hugo Weill ist eines von 24 Nazi-Opfern, für die am 14.7. Stolpersteine in der Konstanzer Innenstadt verlegt wurden. Mehr noch: Hugo Weill ist Vetter von Kurt Weill, dem wohl berühmtesten deutschen Komponisten während der Weimarer Republik. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Warum Mister Weill aus New York nach Konstanz kam

„Reichlich überrascht“ zeigt sich Nicola Voigt, Vorsitzende des Konstanzer Gesamtelternbeirates (GEB); gar „unter Druck gesetzt“ fühlt sich Tobias Bücklein, Vertreter der Gymnasien im GEB. Aufreger ist ein Brief von Bürgermeister Boldt, in dem Eltern und Schüler aufgefordert werden, einen Trägerverein zu gründen, der die Schulverpflegung ab Schuljahr 2011 organisieren soll. Und das, bitte schön, bis zum 15.September, wohlgemerkt 2010. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Seit Dienstag früh liegt das Päpstlein verpackt auf dem städtischen Entsorgungshof. Ein Abräumkommando hatte die Skulptur im Schutze der Nacht klammheimlich abgebaut. Peter Lenk will nun schauen, ob beim Abbau Schäden entstanden sind. Sein Anwalt, der überregional bekannte Urheberrechtsexperte Götz von Olenhusen, hat für seemoz eine Stellungnahme formuliert. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Wer ist Bernard Rappaz ? Der Walliser Staatsanwalt beschrieb ihn während des Prozesses als geldgierigen Hanfproduzenten und grössten Drogenhändler der Schweiz. Für seine Fans und Freunde ist er ein idealistischer Hanf-Gandhi, den sie mit Solidaritätsfasten unterstützen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Nun ist es ganz schnelll gegangen: In einer Nacht- und Nebelaktion wurde Lenks Skulptur abgebaut und aus dem Konstanzer Bahnhof entfernt. Der Bildhauer ist gerade auf der Suche nach seinem Päpstlein und hofft, dass bei der Aktion keine Schäden entstanden sind: „Wenn da was kaputt gegangen ist, wird das teuer für die Stadt“. Näheres dazu später auf dieser Seite …….

Kommentare (3)

Bisweilen kann man sich vor Beifall aus der falschen Ecke nur schwerlich schützen. Das müssen zur Zeit die Konstanzer Entscheidungsträger erfahren, die unlängst für den Abbau der Lenk-Skulptur stimmten. Das Päpstlein soll nun Asyl in Österreich bekommen. Susanne Winter, Nationalrätin der rechtsradikalen FPÖ, würde das gerne verhindern. Asylanten waren ihr schon immer suspekt . Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für FPÖ-Abgeordnete fühlt sich Konstanz „päpstlich“ verbunden

Es liegt wohl an den momentanen Temperaturen, dass bei einigen Zeitgenossen das Hirnwasser kocht und sie auf arg seltsame Ideen kommen. Bei 35 Grad aufwärts, so der dänische Klimaforscher Max Ophülsing, müsse man vor allem bei älteren Semestern mit regelmäßigen Aussetzern rechnen. Eine in der Tat nachvollziehbare Erklärung für manches, was sich zur Zeit durch die Schwüle wälzt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stadtgeflüster: Die Hitze fordert ihre ersten Opfer

Summer in the City. Endlich. Und die Genossenschaft bittet zum Tanz. Am Samstag, 17.7., steigt im Konstanzer Neuwerk das 11. und damit schon traditionelle Sommerfest. Neun Bands, vier DJs, zwei Bühnen und eine Kellerbar stehen bereit im größten Kulturtempel der Stadt. Für eine laue, aber laute Sommernacht beim Schwof im genossenschaftlichen Neuwerk. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Sommer-Schwof im genossenschaftlichen Neuwerk

Nach der qualvollen Wahl des Merkel-Kandidaten Christian Wulff (CDU) zum Bundespräsidenten sieht die öffentliche Meinung die Regierung von Angela Merkel näher am Abgrund, und die Opposition steht gut da. Eine nähere Betrachtung zeigt: Es ist genau umgekehrt. Die Bundespräsidentenwahl hat die Regierung nicht geschwächt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für SPD und Grüne können nur bluffen. Mehr nicht.

Aufgenommen; 7.7., 15 Uhr

Fünf Monate ist es her, dass der Konstanzer Gemeinderat nach jahrelangen, hitzigen Debatten mehrheitlich für eine Umbenennung des Wilhelm-von-Scholz-Weges stimmte. Doch der neue, unvergleichlich geistreiche Name „Zur Therme“ prangt nur auf zwei von vier Schildern. Auf zwei Hinweistafeln findet sich immer noch der Name des Nazi-Dichters. Stellt sich die Frage: Schlamperei oder Absicht? Weiterlesen »

Kommentare (1)

stattWeb.de streicht die Segel. Und mit der Webzeitung aus Freiburg wird auch die „StattZeitung für Südbaden“, die Print-Ausgabe also, eingestellt. stattWeb berichtete mehr als zehn Jahre lang “über die andere Seite der Region“ und blieb ihrem linken, im Zweifel alternativen Anspruch stets treu. Und „brach damit das Berichts-Monopol der großen Ortszeitungen“. Doch der Preis war wohl zu hoch. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Mediensterben geht weiter. Zum Beispiel stattweb.de