Scheuklappen aufgesetzt und durch! Nur so kann die Parole geheißen haben, die letzte Woche den Aufsichtsrat der Tourist Information Konstanz dazu bewogen hat, mit knapper Mehrheit für die Entfernung des Päpstleins zu stimmen. Der Schwank hält sich weiterhin ganz oben in der bundesweiten Peinlichkeitsskala. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Eine seltsame Koalition verjagt das Päpstlein

Josef Jenni erinnert sich genau: «1984 war mein Schicksalsjahr.» Die damals noch junge Jenni Energietechnik AG drohte Konkurs zu gehen. Energiesparen sei nach der ersten Erdölkrise von 1973 in aller Munde gewesen, es entstanden viele Sonnenenergiefirmen. Jenni hat die Schweiz in den achtziger Jahren an die Spitze der Solartechnik geführt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Heureka an der Bahnschranke

In diesem Jahr – es ist der fünfte Jahrestag – werden wohl alle vom Hurrikan „Katrina“ sprechen, der am 28. August 2005 New Orleans verwüstete. Etwa drei Jahre später zerlegte „Ike“ Galveston Island. Die Insel bietet wenig Widerstand, ist 30 Meilen lang, dabei so schmal, dass man zu Fuß für die Querung nur eine halbe Stunde braucht. Und der Wiederaufbau des Eilandes ist immer noch in Gange – ein Reisebericht der etwas anderen Art. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Galveston braucht Hilfe- fahren Sie einfach hin

Die „Grünen“ sind im Aufwind – auch an der Uni Konstanz. Bei den AStA-Wahlen am 30.6. und 1.7.wurde die Grüne Hochschulgruppe (GHG) zur stärksten Kraft gewählt. 31,5 Prozent der studentischen Wähler entschieden sich für die GHG – eher konservative Gruppierungen wie „Die Liste“ (1,4%) sowie der CDU-nahe „Ring Christ-Demokratischer Studierenden“ (RCDS) landeten unter “ferner liefen”. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Neue Energiekonzepte oder neue Strategien im Schulbetrieb? Alternative Autos? Wer entschlüsselt das letzte Genom? Das könnten Themen des Schreibwettbewerbs sein, den die Internationalen Bodensee-Hochschule IBH für ihre Studierenden ausgeschrieben hat. Unter dem Titel „Gemeinschaft bildet – bildet Gemeinschaft“ fordert der Wettbewerb jetzt Antworten auf die brennendsten Themen in der Wissenschaft. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Auf Konstanzer Seite gibt es „seemoz“, was ursprünglich für Seemonatszeitung stand, aber auch gerne in Verbindung mit „motzen“ gebracht wird. Unter dem Motto: „Lesenswertes aus Kultur und Politik für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland“ berichtet seemoz meist kritisch über Aktuelles aus der Region und Kontroverses aus der Nation (…)“.

Kommentare deaktiviert für Das Anzeigenblatt E1NS schrieb im Juli 2010:

Fragt ein Tourist aus Offenbach und wirkt dabei ziemlich fassungslos. Gerade hat er erfahren, dass Lenks Päpstlein nun wieder aus dem Bahnhofsgebäude entfernt werden soll. Schon vor Wochen hat er von der Posse in der „Frankfurter Rundschau“ gelesen und nur noch den Kopf geschüttelt „über soviel Borniertheit einiger Lokalpolitiker am Bodensee“. Weiterlesen »

Kommentare (4)

Zum fünften Mal seit 2006 werden am 14. Juli in Konstanz die mittlerweile berühmten Stolpersteine verlegt. Dieses Mal sind es 24 Metallplatten, die – ins Straßenpflaster eingelassen – an Opfer des Nationalsozialismus erinnern wollen. Zum ersten Mal jedoch muss die Konstanzer „Stolperstein-Initiative“, ansonsten von zahlreichen Spendern unterstützt, um zusätzliches Geld bitten. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Briefmarke der Deutschen Bundespost (1991) zum 100. Geburtstag von Hans Albers

Schon vor dem WM-Finale am 11. Juli zeigt die hiesige Kultur-Szene, was in ihr steckt. Und danach erst recht: Openair und Housegemachtes, Kabarett und Bühnenzauber, SplitterNacht und Reggaenight. Und natürlich Bock auf Rock. Unsere Auswahl für feierwütige Nachtschwärmer: Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hitliste Juli: Alles, was außer Fußball sonst noch zählt
Urheber: Dr. Jost Hindersmann/de.wikipedia.org

Henning Mankell bei einer Signierstunde anlässlich der Verleihung des Ripper Awards am 2. März 2009 in Unna

Henning Mankell in Radolfzell, Lesung des schwedischen Krimiautors im Milchwerk – das versprach Spannung in jeder Hinsicht. Doch Spannung bescherte nur der Lesestoff. Denn die angekündigte Auseinandersetzung zwischen Juden und Palästinensern vor dem Haus fand ebenso wenig statt wie eine politische Diskussion im Haus. „Schade eigentlich“, fanden alle verhinderten Streithähne. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Krieg im Milchwerk fand nicht statt

solarcomplex, das regionale Bürgerunternehmen, will die Bodensee-Energieversorgung bis 2030 auf erneuerbare Energien umstellen. Mittlerweile 700 Bürger, aber auch Unternehmen helfen als Aktionäre, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Jetzt präsentiert das Vorzeige-Unternehmen das beste Jahresergebnis seiner noch jungen Geschichte. Und blickt optimistisch in die Zukunft. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Jubel beim Energie-Revolutionär vom Bodensee

Am Mittwoch will der Aufsichtsrat der Tourist Information Konstanz (TIK) in nichtöffentlicher Zusammenrottung über den weiteren Verbleib der Lenk-Statue im Konstanzer Bahnhof entscheiden.

Im Vorfeld macht nun ein bislang unbekanntes „Kommando Jan Hus“ auf sich aufmerksam, stellt interessante Fragen und macht Vorschläge. Hier der Text im Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Am Donnerstag, 24. Juni, traf sich der Gemeinderat schon eine Stunde früher als üblich, um zuerst in einer dreieinhalbstündigen nichtöffentlichen Sitzung über die Zukunft des Konstanzer Krankenhauses zu beraten. Es ist mehr als bedenklich, dass eine derart wichtige Frage, die vitale Interessen der Einwohnerinnen und Einwohner berührt, nur hinter verschlossenen Türen beraten wird. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Krankenhaus, Mensaessen, Maultaschen und Katamaran

Am 24.6. debattierte der Gemeinderat auch über das Konstanzer Konzil (1414 bis 1418), an das die Stadt ab 2014 erinnern will. Geplant sind allerlei Veranstaltungen, die dazu beitragen sollen, so der überaus bescheidene Anspruch, Konstanz endlich wieder in den Mittelpunkt Europas zu rücken. (Siehe auch auf der rechten Seite das neue Moment Mal!). Feiern ist angesagt, Kritik ist unerwünscht Weiterlesen »

Kommentare (1)

10 Jahre „Krach am Bach“: Was vor 10 Jahren aus einer Biertischidee entstanden ist, hat sich mittlerweile als regional verankertes Openair in Tägerwilen etabliert. Zum Jubiläumsevent am 3. Juli sparen deshalb die Organisatoren nicht mit Zugaben. Wobei auch dieses Mal regionale und ausschließlich Schweizer Bands den Ton angeben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Ein Festival feiert Geburtstag

Deutschland demontiert sich, die Parteien versagen angesichts der zahlreichen Krisen und der politischen Klasse fehlt die Selbstkritik – schlechte Aussichten für die Demokratie in diesem Land. Doch trotz aller Gefahren bleibt alles beim Alten. Die Parteien bleiben unberechenbar, die Politiker blamieren sich oder suchen gleich das Weite. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Das Fünf-Parteien-System und unerwartete Folgen

Kritisch, widerborstig, informativ – das Credo der im Mai 2007 erstmals ins Netz gestellten Internetzeitung seemoz trifft den Nerv vieler Leser: Wir lesen Euch, weil Ihr dem „Medien-Einheitsbrei etwas dagegen stellt“, weil „Ihr über Geschehnisse berichtet, die ansonsten einfach unter den Tisch gekehrt werden“…Genau das bezweckte der Konstanzer Journalist Holger Reile: in der „verkümmerten Presselandschaft im Südwesten und zum Meinungsmonopolisten Südkurier eine Alternative“ zu bieten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „M“ (Menschen machen Medien), die überregionale medienpolitische Zeitschrift für JournalistInnen, schrieb im Juni 2010 in ihrer Rubrik: „Schon entdeckt?“