Nachdem wir heute über die geplante Entwicklung der Kinderbetreuung in Konstanz berichteten, tragen wir hier eine aktuelle Presseerklärung der Stadt zum Thema nach, die uns gestern nach Redaktionsschluss erreichte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Konstanz: Netzwerk „Startpunkt Leben“ im Finale um den Deutschen Kita-Preis

Morgen steht ein Thema im Mittelpunkt der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA): Die Kinderbetreuung in Konstanz. Es fehlt massiv an Plätzen, und die Stadt ist auch durchaus bereit, dem Mangel abzuhelfen, aber sooo schnell geht das denn doch nicht. Weiterlesen »

Kommentare (1)

An den baden-württembergischen Universitäten rumort es. Die studentischen Hilfskräfte (Hiwis) sind es leid, dass die nach Gutdünken der Landesregierung entlohnt werden, weil es keinen Tarifvertrag gibt. Dass ihnen oft arbeitsrechtliche Standards wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder Urlaub vorenthalten werden. Dass sich eine Jobbefristung an die nächste reiht. Deshalb schlagen sie heute an der Uni Konstanz mit einem Aktionstag Alarm. Organisiert wird der Protest von einer Initiative, die sich hier in der seemoz-Serie „Die Provinz lebt“ vorstellt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Die Provinz lebt“ (64): TV-Stud-Initiative Konstanz

Mit einem Aktionstag am 27.04 wollen Studierende der Universität Konstanz darauf aufmerksam machen, dass die Hilfskräfte an den Hochschulen weiterhin für einen Tarifvertrag kämpfen. Dafür soll es an der Universität Konstanz am Mittwoch einen Infostand, Flyeraktionen und eine digitale Kampagne geben. Schon im Februar hatten die Studierenden an der Konstanzer Uni per Vollversammlung beschlossen, Tarifverträge für alle Hilfskräfte zu fordern. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Studierende fordern Tarifvertrag für Hilfskräfte an Hochschulen

Immer wieder hört man es: Wenn Deutschland kein Gas von Putins Russland mehr kaufen will, wenn Deutschland keine Kohlekraftwerke haben will, dann bleiben ja eigentlich nur Atomkraftwerke. Keine Emissionen, und Unfälle passieren ja auch nur selten. Aber ist das wirklich wahr? Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (58): Atomstrom ist keine Lösung

Neue Jugendvertretung ins Amt eingeführtDie neu gewählte Konstanzer Jugendvertretung trat am 12. April zu einer konstituierenden Sitzung zusammen und wählte einen Vorstand, der für zwei Jahre im Amt sein wird. In der eher nüchternen Atmosphäre des großen Sitzungssaals im Technischen Rathaus wurde die Sitzung von Oberbürgermeister Burchardt geleitet, der sich über das jugendliche Engagement erfreut zeigte, aber auch mahnend davon sprach, dass Ratsarbeit nicht selten langwierig und arbeitsreich sei. Aber jetzt geht es erst mal los für die „Neuen“, deren Bewerbungen auf großes Engagement für jugendliche Belange hoffen lassen.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neue Jugendvertretung ins Amt eingeführt

BASF GeländeEine Mehrheit von 57 Prozent der Deutschen will unverändert Gas und Öl beim Kriegsherrn Wladimir Putin einkaufen, sagt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Dass die Mehrheit gegen ein vollständiges Embargo so klar ist, das ist auch das Werk von Martin Brudermüller, Vorstandsvorsitzender der BASF, der vor kurzem in einem vielbeachteten Interview vorhersagte, ein Embargo könne den hiesigen Wohlstand zerstören.

Weiterlesen »

Kommentare (3)

Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde„Friede, Freiheit, keine Diktatur!“, skandierten Demonstrierende beim Protest gegen die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung. Doch nun, wo Krieg in Europa herrscht, sind führende Figuren der „Querdenken“-Szene dazu übergegangen, den russischen Angriff zu verteidigen, und Sympathien für autoritäre Führung treten zu Tage. Zum Thema referieren die Autoren Matthias Meisner und Dietrich Krauß am 26.4. auch in Konstanz in der Spiegelhalle.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Corona-KriegerInnen an der Seite Putins

Der Kreisverband der LINKEN in Konstanz sieht in den massiven Preissteigerungen der letzten Monate eine ernsthafte Bedrohung vor allem für sozial benachteiligte Menschen. Er fordert von der Politik einen schnellen Einsatz vor allem für jene, die auch schon vor der Inflation kaum über die Runden kamen. Hier die Medienmitteilung.
Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Linke: Steigende Preise + gleichbleibende Grundversorgung = Sozialer Sprengstoff

Wie erreicht man Leute für die gewerkschaftliche Ideen des gemeinsamen Handelns, die nicht einmal wissen, was eine Gewerkschaft ist? Viele Junge haben bekanntlich von dieser organisierten Form des solidarischen Druck-Aufbauens noch nie gehört. Gute Frage also. Aber was tun? Also haben sich Mitglieder des Konstanzer ver.di-Ortsvereins Medien+Kunst und Kolleg:innen was Neues überlegt – und ein Video produziert. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für #Druck.Machen. Das Video

Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem seit fünfundvierzig Jahren inhaftierten US-Bürgerrechtsaktivisten Leonard Peltier (*1944), der noch heute seine Unschuld am Tod der beiden FBI-Agenten beteuert. Auch Amnesty International zweifelt die Rechtmäßigkeit dieses Prozesses an und verlangt seit langem seine Freilassung. Peltier engagierte sich in der 1968 gegründeten Bürgerrechtsbewegung AIM, die sich bei ihren Einsätzen auf Selbstverteidigung berief und die in der von Korruption und Terror bedrohten Gemeinschaft der Native Americans eine wichtige soziale Funktion übernahm. Er organisierte unter anderem für arbeitslose Natives Jobs bei Gewerkschaften, engagierte sich in Drogenpräventionsprogrammen, unterstützte die Fish-in-Proteste gegen die Beschneidung der indianischen Fischereirechte im Bundesstaat Washington, den Kampf der Menominee für die Rückgabe ihrer Land- und Stammesrechte in Wisconsin. Bei seiner Haftentlassung im Jahr 2040 wird Leonard Peltier 96 Jahre alt sein. brm

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (49)

Angesichts wachsenden Drucks auf Bundeskanzler Olaf Scholz, der Forderung nach Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine nachzukommen, hat sich ein Kreis von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und anderen Bereichen der Zivilgesellschaft in einem Offenen Brief an den Kanzler gewandt. Darin fordern sie, die Waffenlieferungen an die ukrainischen Truppen einzustellen und die Regierung in Kiew zu ermutigen, den militärischen Widerstand – gegen die Zusicherung von Verhandlungen über einen Waffenstillstand und eine politische Lösung – zu beenden. Hier der Text in Gänze.

Weiterlesen »

Kommentare (15)

Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer für so manche KonstanzerInnen: Der Stephansplatz wird in den nächsten Tagen ein kleines bisschen wohnlicher gestaltet. Im Bereich der Kirche sollen acht Bänke aufgestellt werden (sehr zur Freude der geplagten Älteren unter uns sowie jener Zecher, die auf dem nächtlichen Heimweg eine Rast einlegen und noch ein Stündchen miteinander plaudern wollen). Außerdem werden einige Baumwurzeln vom Asphalt befreit, der durch ein Sand-Split-Gemisch ersetzt wird, wie die Stadt mitteilt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Haben Sie eine Orchidee in ihrem Wohnzimmer stehen? Wenn ja, beherbergen Sie eine Pflanze, deren Überleben stark gefährdet ist. Denn ihr Überleben wie das vieler anderer ihrer Artgenoss:innen hängt unmittelbar mit der Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze zusammen. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Fehlender AbstandLesung und Diskussion am 26.4. mit Dietrich Krauß und Matthias Meisner über ihr Buch „Fehlender Mindestabstand“. An den Anti-Corona-Protesten wurde deutlich, wie tief inzwischen die Skepsis gegenüber parlamentarischer Demokratie und wissenschaftlichen Erkenntnissen in ganz unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung verankert ist: Impfgegner, Klimawandelleugner, Verschwörungstheoretiker, Reichsbürger und Neonazis marschieren nebeneinander – ohne Abstand.

Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde

Über „Singener Opfer der Euthanasie“ referiert der Historiker Axel Huber am Mittwoch, 27. April, um 19 Uhr im Benutzersaal des Stadtarchivs – im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vom Suchen und Finden in Akten“. Die Veranstaltung wird zusätzlich live gestreamt, die Zugangsdaten erhalten Interessierte durch Anmeldung unter archiv@singen.de. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Singen: Vortrag „Spurensuche Euthanasie“

Innerhalb von Sekunden kann eine Millionenstadt zerbombt, alles Leben auf der Erde ausgelöscht werden. Doch die Mehrheit der Menschen befürwortet Techniken des gewaltfreien Widerstands, die ihre Wirksamkeit bereits vielfach unter Beweis gestellt haben. Weiterlesen »

Kommentare (3)