Manchmal kann auch das Alte ganz neu sein, und das dürften am Wochenende wieder einmal die beiden Tage der alten Musik im Festsaal des Steigenberger Inselhotels beweisen. Die meisten Komponisten auf dem Programm sind weitgehend unbekannt, aber selbst ein bekannterer Komponist wie Jean-Féry Rebel ist immer für eine Überraschung gut. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Aufbruch zu UtopienHier, auf dem Klimacamp-Blog, haben wir in den vergangenen Wochen ordentlich die Werbetrommel gerührt. Wir haben berichtet, welche Mühen hinter der Organisation eines globalen Klimastreiks stehen und warum wir auf die Straße gehen. Und nun war am vergangenen Freitag der entscheidende Tag. Hat sich der ganze Aufwand gelohnt? Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (50): Rückblick auf den globalen Klimastreik, Teil INach zwei Jahren Pause ist die „Tuttlinger Krähe“ zurück und präsentiert ein starkes Teilnehmerfeld. Einer der bedeutendsten Kleinkunstpreise im deutschsprachigen Raum feiert seine 22. Auflage. Zwölf TeilnehmerInnen wetteifern um den Bronzevogel und üppige Preisgelder. Ulli Boettcher moderiert die Wettbewerbsabende, Michael Sens den Preisträgerabend. Hier eine Programmübersicht.
Im November 2021 hat der Konstanzer Gemeinderat die gesamtstädtische Klimaschutzstrategie beschlossen. Diese zeigt erstmals, mit welchen Maßnahmen die Stadt das ambitionierte Ziel der weitgehenden Klimaneutralität bis 2035 erreichen können. Die Klimaschutzstrategie richtet sich damit nicht nur an Verwaltung und Beteiligungen, sondern letztlich an alle Bürgerinnen und Bürger, deren Beiträge für eine Zielerreichung notwendig sind.
Jetzt ist es schon 152 Jahre her, dass eine Handvoll Drucker und Schriftsetzer in Konstanz den Ortsverein des Verbands der Deutschen Buchdrucker gründete. Es ist also – aufgrund von diversen Corona-Restriktionen und –Verschiebungen – kein rundes Jubiläum mehr, das der heutige ver.di-Ortsverein Medien + Kunst in den kommenden zwei Monaten begeht. Aber die vielen, thematisch durchaus aktuellen Veranstaltungen bieten genügend Anlass, sich über Sinn, Zweck und Zukunft von Solidarität und Gegenwehr zu verständigen. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für #Druck.Machen. Die KonzerteKinder und Jugendliche hatten während der Coronakrise keine Stimme. Es ging um die Wirtschaft. Es ging ums Vergnügen der Erwachsenen. Es ging auch um gesellschaftliche Kräfte, die sich dem demokratischen Konsens nicht mehr verpflichtet fühlen. Um Kinder und Jugendliche ging es nicht. Weiterlesen »
Am Freitag ist es wieder soweit. Der nächste weltweite Klimastreik ruft, mit Demonstrationen rund um die Welt und natürlich auch in Konstanz. Der Freitag steht unter zwei Mottos: Einmal der internationale, länger geplante Hashtag #PeopleNotProfit (zu deutsch: Menschen, nicht Profite), und dann noch der etwas spontaner dazugekommene #PeaceAndJustice (Frieden und Gerechtigkeit). Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (49): Frieden, Gerechtigkeit und die KlimakriseUm die vom Ukraine-Krieg betroffenen Menschen zu unterstützen, lässt das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg am 26. März 2022 im Rahmen einer Benefiz-Auktion neun Figuren aus der kürzlich beendeten Sonderausstellung „Magisches Land – Kult der Kelten in Baden-Württemberg“ versteigern.
Es ist längst bekannt: Wer eine halbwegs bezahlbare Wohnung im teuren Konstanz sucht, hat meist keinen Erfolg. Dennoch stehen viele Immobilien leer, in der Regel aus Spekulationsgründen. So auch im Ruppaner-Areal in der Hussenstraße. Darauf macht aktuell der Mieterbund in einem Offenen Brief aufmerksam, den wir nachstehend dokumentieren. Weiterlesen »
In einem Offenen Brief an die Landes- und BundespolitikerInnen aus dem Landkreis Konstanz fordern Vertreter der Konstanzer Jugendparteien unter anderem eine weitere Verschärfung der Sanktionen gegen Russland. Das Schreiben ging an: MdB Lina Seitzl (SPD), MdB Andreas Jung (CDU), MdB Ann-Veruschka Jurisch (FDP) und MdL Nese Erikli (Grüne). Hier die Pressemitteilung im Wortlaut.
Alle zwei Jahre veröffentlicht der Verein Mehr Demokratie einen Bericht über die in Deutschland stattfindenden Volksbegehren und Volksentscheide. Baden-Württemberg liegt zusammen mit acht weiteren Bundesländern ganz hinten, denn es gab hier noch nie einen von den Bürgerinnen und Bürgern angestoßenen Volksentscheid. Der Verein drängt deswegen auf die Online-Eintragung, erklärt er in nachstehender Pressemitteilung.
Seit bald vier Wochen führt die russische Regierung Krieg gegen die Ukraine – mit katastrophalen Folgen für die Menschen, ihre Lebensgrundlagen, die Umwelt, das Klima. Millionen flüchten, Städte werden in Schutt und Asche gelegt. Wer Schuld daran hat, ist offenkundig. Aber wie kommt man da wieder raus? Dazu hat der Bildungsverein seemoz e.v. den Journalisten und Experten für internationale Konflikte Andreas Zumach eingeladen. Weiterlesen »
Kommentare (9)Das Concerto Konstanz spielt am Samstag eine „NachtDenkMusik“ mit einem Meisterwerk von Haydn sowie einer Uraufführung von Wolfgang Mettler. Nach zweijähriger Pause ist dies das erste Konzert der in Konstanz mittlerweile etablierten Konzertreihe. Eine Stunde Musik in der abgedunkelten Dreifaltigkeitskirche, das bietet Muße zum Nachdenken und die Gelegenheit, dem Zusammenspiel von Raum und Klang nachzuspüren. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Concerto Konstanz: Leid, Erlösung und „Geist“Der Kreuzlinger Café-Treff Philosophie diskutiert über Trennendes und Verbindendes der beiden Denk- und Gesellschaftsentwürfe Christentum und Sozialismus. Trotz seiner engen Bindung an die Kirche versteht sich der Treff als eine religions- und konfessionsunabhängige Bildungsveranstaltung, bei der seit Jahren immer wieder große Ideen der Geistesgeschichte auch für Laien verständlich verhandelt werden. Weiterlesen »
Die spontane Reaktion einer Konstanzer (Wort-)Künstlerin auf die erschütternden Meldungen aus der Ukraine: Einen kleinen Kunstverkauf zugunsten von Hilfsprojekten von Kindern zu organisieren mit einer Handvoll Arbeiten, die Kolleg*innen stiften sollen. Weiterlesen »
Pazifismus und Engagement gegen Aufrüstung haben gerade wenig Konjunktur, bleiben aber wichtig und richtig, meint der Historiker Wolfram Wette. Ein aus aktuellem Anlass ausführliches und bemerkenswertes Gespräch über die Friedensbewegung, Kriegsprävention und die Gefahren einer Militarisierung der Welt als Folge des Ukrainekriegs.
Früher, als die Menschen noch dumm und unbedarft waren,
da ließen die alten Herrscher ihre Untertanen
Pyramiden bis hinauf in den Himmel bauen,
damit ihre Seelen eines Tages ins Totenreich fliegen konnten.
Heute, da lachen wir darüber.
Weil wir wissen, dass es im Himmel kein Totenreich gibt, sondern nur Staub und totes Gestein.