Es wird kalt. Es wird düster. Es ist Winter. Die Temperaturen sinken und somit wird auch der Aufenthalt im Camp ungemütlicher. Eine paar Stunden dort bedeuten nun mehrere Schichten Klamotten überziehen, Decken um die Beine schlingen und ständiges Teekochen. Denn der Aufenthalt am Tag im Camp ist doch um einiges unangenehmer als die Nächte. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Der Klimacamp-Blog (21): Winter im Camp – wir brauchen Unterstützung!Am vergangenen Donnerstag wollte der Konstanzer Gemeinderat jene ersten Schritte zur Umsetzung der Klimaschutzstrategie beschließen, die unbedingt noch in den Haushaltsplan für 2022 aufgenommen werden müssen. Die Sitzung stand wegen einer anschließenden Veranstaltung unter großem Zeitdruck, sodass die Entscheidung auf eine Sondersitzung in der nächsten Woche vertagt wurde. Außerdem gab es Informationen zum kommenden Konstanzer Impfzentrum. Weiterlesen »
Kommentare (2)Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Aus diesem Anlass ruft das Kollektiv „Gegen Gewalt an FINTA*s“ in Konstanz am 25. November 2021 zu einem Demonstrationszug vom Webersteig zur Marktstätte mit anschließender Kundgebung auf. Weiterlesen »
Zum zweiten Mal gibt es den Postkarten-Adventskalender von 24 Konstanzer Künstlerinnen. „Jeden Tag eine Postkarte betrachten, jeden Tag eine Künstlerin entdecken“ ist dabei das Motto. Verpackt ist das Ganze in einem glitzernden Umschlag, der beim Verschenken und Selberschenken Freude macht. Weiterlesen »
Über 1000 zusätzliche Boote mit Verbrennungsmotor wurden zwischen 2016 und 2020 neu auf dem Bodensee zugelassen. Auch die Zahl der elektrisch betriebenen Motor- und Segelboote steigt, doch bei weitem nicht so stark wie die Zulassung von Verbrenner-Booten. Dies geht aus einer Stellungnahme der Landesregierung zu einem Antrag des SPD-Landtagsabgeordneten Hans-Peter Storz aus Singen hervor. Weiterlesen »
Es lohnt, dieses schon Anfang 2021 publizierte Buch zu lesen, hat Robert Habeck doch nach der Wahl machtpolitisch vermutlich deutlich mehr zu sagen als seine bisherige Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, der abzuheben nicht vergönnt war. Was verrät der Autor über sein künftiges Handeln als Regierender? Habeck sollte dieses Buch vermutlich jene noch fehlenden Lorbeeren bringen, um Kanzlerkandidat der Grünen zu werden.
Seit die Covid19-Pandemie die Länder überzieht, ist das Pflegepersonal in Krankenhäusern und Heimen plötzlich ins Bewusstsein aller gerückt, auch in der benachbarten Schweiz. 2021 wurde öfter mal von Balkonen herab Beifall gezollt für die anstrengende und – auf den Höhepunkten der Krankheitswellen – nicht enden wollende Arbeit. Aber mit Beifall alleine verbessern sich keine Arbeitsbedingungen. In der Schweiz haben deshalb die Pflegenden selbst die Initiative ergriffen.
Der Konstanzer Gemeinderat bestätigte vor wenigen Minuten Bürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn in seinem Amt als 2. Beigeordneter, zuständig für das Baudezernat. Der unterlegene Gegenkandidat war Stefan Auer, Leiter des Amtes Grünflächen und Tiefbau der Stadt Pforzheim. Karl Langensteiner-Schönborn hatte das Amt am 1. Februar 2014 angetreten und wurde jetzt für eine zweite achtjährige Periode gewählt. Langensteiner erhielt 26, Auer 7 Stimmen – bei 37 Stimmberechtigten.
Kommentare (1)Täglich werden neue Zahlen durch das Mediendorf getrieben: Da ist mal von zigtausend nicht registrierten Impfungen zu lesen, dann wieder differieren die Impfquoten je nach Quelle deutlich. Da scheint es eigentlich logisch, die Menschen selbst zu befragen, ob sie geimpft sind. Die TU Chemnitz und die Universität Konstanz haben jetzt wissenschaftlich untersucht, wie verlässlich Umfragen zur Impfquote gegen Covid-19 sind. Das Ergebnis ist eher ernüchternd. Weiterlesen »
Welchen Anteil hatte die Weimarer Republik selbst an ihrem Untergang? Welche Rolle spielte die Unterschätzung des fortwirkenden Militarismus preußischer Herkunft und des Bestrebens, die deutsche Großmachtrolle zurückzugewinnen? Wie verhielten sich die Sachwalter des gedruckten Wortes dazu – die Buchhändler und deren Standesorganisation? Und ganz aktuell: Wie geht der Börsenverein heute mit dem Rechtsextremismus um? Weiterlesen »
Eigentlich sollte hier ein inhaltlich wertvoller Beitrag entstehen – über die neue Konstanzer Klimaschutzstrategie. Schließlich haben wir jetzt ein Jahr lang gewartet und können endlich loslegen. Und das gerade rechtzeitig, schließlich rennt die Zeit davon – die Klimawissenschaft diskutiert momentan angeregt über einen möglichen nahenden Zusammenbruch des Golfstromssystems. Doch in diesem Jahr Wartezeit liegt genau der Knackpunkt, weshalb ich, obwohl ich endlich den Bericht des Instituts für Energie und Umwelt in den Händen halten kann, nicht optimistisch bin. Nächstes Mal kommen wieder die nüchternen Fakten. Weiterlesen »
Kommentare (3)Das graunasse Wetter lud nicht gerade zum Verweilen ein – und doch hatten sich gestern knapp hundert Streikende bei der Gärtnerei am Rande des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) Reichenau versammelt, um gegen die Blockadehaltung der Länder im laufenden Tarifkonflikt zu protestieren. Mit dabei waren auch Gewerkschaftsmitglieder aus anderen Einrichtungen des Landes Baden-Württemberg. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Streiktag beim ZfP ReichenauWelchen Anteil hatte die Weimarer Republik selbst an ihrem Untergang? Welche Rolle spielte die Unterschätzung des fortwirkenden Militarismus preußischer Herkunft und des Bestrebens, die deutsche Großmachtrolle zurückzugewinnen? Wie verhielten sich die Sachwalter des gedruckten Wortes dazu – die Buchhändler und deren Standesorganisation? Ein überaus dunkles Kapitel, in das der Historiker Helmut Donat Licht bringt. Weiterlesen »
Wie heizen wir in Zukunft? Diese Frage ist entscheidend, um in Konstanz die Klimaneutralität zu erreichen. Dazu ist schnelles, beherztes Handeln gefragt. Eine umfassende Planung der Konstanzer Wärmezukunft gibt es derzeit nicht. Gleichzeitig steht eine Investition für eine zusätzliche Gas-Pipeline im Raum: eine – nach überwiegender Expertenmeinung – Investition ohne Zukunft. ExpertInnen klären auf.
In der Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder ruft ver.di Südbaden Schwarzwald zu ersten ganztägigen Warnstreiks in der Region auf. Betroffen sind unter anderem die Hochschule Konstanz für Technik Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Reichenau. Die Gewerkschaft erwartet in den beiden Betrieben zahlreiche Streikende. Weiterlesen »
Kommentare deaktiviert für Heute ganztägige Warnstreiks im öffentlichen DienstDa in Zeiten des Klimawandels auch Konstanz einzufrieren droht, liebäugelt man mit dem Bau einer neuen millionenschweren neuen Gasleitung, um die Wärmeversorgung auch weiterhin garantieren zu können und unser Überleben zu sichern. Ein dementsprechendes Gutachten ist nun eingetütet und soll kommende Woche der ständig fröstelnden Bürgerschaft vorgestellt werden.
Welchen Anteil hatte die Weimarer Republik selbst an ihrem Untergang? Welche Rolle spielte die Unterschätzung des fortwirkenden Militarismus preußischer Herkunft und des Bestrebens, die deutsche Großmachtrolle zurückzugewinnen? Wie verhielten sich die Sachwalter des gedruckten Wortes dazu – die Buchhändler und deren Standesorganisation? Ein überaus dunkles Kapitel, in das der Historiker Helmut Donat Licht bringt. Weiterlesen »