Die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ kennt (fast) jede(r). Aber die „Ingenieure ohne Grenzen“? Dabei ist deren Regionalgruppe Konstanz seit sechs Jahren aktiv. Was sie tut und wie sie mit der aktuellen Covid-19-Pandemie umgeht, beantworten die AktivistInnen im Fragebogen, mit dem wir seit einiger Zeit basis­nahen Initiativen, Gruppen und Organisationen in der Region die Möglichkeit bieten, sich einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (59): Ingenieure ohne Grenzen Konstanz

Von der Arbeit des Kreistags nimmt meist kaum jemand Notiz. Weitgehend geräuschlos kann das Gremium auch gewichtige Projekte auf den Weg bringen. Das war am Montag für einmal anders: Auf dem Weg zur monatlichen Sitzung sah sich Landrat Zeno Danner (die meisten RätInnen nahmen virtuell teil) mit Demonstrierenden konfrontiert. Ein gutes Dutzend Klima-AktivistInnen forderte, der Konstanzer Landkreis müsse beim Bau eines neuen Berufsschulzentrums mit gutem Beispiel vorangehen und soweit wie möglich auf den Baustoff Beton verzichten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für „Verbaut nicht unsere Zukunft“

Am Donnerstag geht es im Gemeinderat erneut um das Bauprojekt Jungerhalde West, gegen das Anwohner Sturm laufen, weil es ihnen zu groß dimensioniert zu sein scheint und die prächtige Natur neben der Ausfallstraße in Allmannsdorf zu zerstören droht – und zudem noch vor ihrer Nase liegt. Die Bürgergemeinschaft Allmanns­dorf, Staad, Egg e.V. hat die erforderliche Zahl an Unterschriften für eine Beteiligung zusammen, aber die Verwaltung will die BürgerInnen scheint’s freundlich hinwegkomplimentieren. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Stadt Konstanz: Wenig Bock auf Bürgerbeteiligung?

Das digitale vhs-Programm läuft munter vor sich hin und hat einiges an Schmankerln zu bieten – auch und besonders, was politische Volkaufklärung angeht. Der Restmai wartet dabei mit zwei intellektuellen Großkalibern auf: Bénédicte Savoy spricht mit Arno Bertina im Rahmen ihrer Bücher über afrikanische Raubkunst in westlichen Museen; Navid Kermani und Michael Brenner klamüsern jüdisch-christlich-islamischen Glauben und den Orient als gefährdeten Kulturraum dieser drei Weltregionen auseinander. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Raubkunst und Naher Osten

Bisher hat es nur das Amtsgericht Köln in die bundesweite Presse geschafft, weil die neuen Termine dort innerhalb weniger Stunden bereits wieder ausgebucht waren. Doch nicht nur Köln macht seinen BürgerInnen den Kirchenaustritt schwer. In über 30 deutschen Städten muss man Recherchen des Humanistischen Pressedienstes (hpd) zufolge lange auf einen Termin warten. Das scheint in Konstanz zwar nicht der Fall zu sein, aber hier nehmen die Kirchenaustritte insgesamt rasant zu. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Ein breites Bündnis von KonstanzerInnen hatte im vergangenen Jahr Luigi Pantisano bei der Oberbürgermeisterwahl unterstützt. Gut 30 von Ihnen fanden sich am Mittwochabend in digitaler Runde zusammen, um den Verein Konstanz gestalten* ins Leben zu rufen. Unter ihnen KommunalpolitikerInnen, VertreterInnen verschiedener Initiativen und engagierte BürgerInnen. Sie wollen sich für die weitere Vernetzung sozial-ökologischer AkteurInnen in Konstanz stark machen und den Austausch zwischen Kommunalpolitik und BürgerInnen verbessern. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Aufbruchsstimmung soll weitergehen

Oberbürgermeister und Stadtverwaltung von Stuttgart fordern den Abbau der Lenk-Skulptur vor dem dortigen Stadtpalais. Eine Petition hingegen fordert den Verbleib des Kunstwerks zum Thema Stuttgart 21. Ein Interview mit Tom Adler (Gemeinderat in Stuttgart und Ko-Vor­sitzender der Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/SÖS) und Werner Sauerborn (Aktions­bündnis gegen Stuttgart 21) zur Notwendigkeit einer politischen Kampagne zum Verbleib des „Lenk-Mals“ und für den Stopp von Stuttgart 21. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lenk-Kunst zu vulgär für Stuttgarter Stadtpalais?

Die Landesregierung steht: Der Koalitionsvertrag zwischen Grünen und Schwarzen ist in Sack und Tüten, letzten Mittwoch hat der Landtag Winfried Kretschmann zum dritten Mal mehrheitlich zum Ministerpräsidenten gewählt. Der Verkehrsexperte Winfried Wolf hat die Geschäftsgrundlage der neuen/alten Regierung unter die Lupe genommen und festgestellt: Grüne und CDU wollen ein zweites Stuttgart 21 bauen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Auch die Stadt Singen hat jetzt ihr eigenes öffentliches Transportrad-Mietsystem, nachdem Städte wie Norderstedt und Konstanz damit gute Erfahrungen gemacht haben. Singen testet vorerst fünf Monate lang, wie öffentliche Transporträder bei seinen BürgerInnen ankommen. Der Testlauf ist Teil eines „TINK Netzwerks“, zu dem sich bislang 16 Kommunen in ganz Deutschland zusammengeschlossen haben. Gemeinsames Ziel ist es, öffentliche Transport-Mietsysteme als Bausteine der Verkehrswende voranzubringen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Singen: Lastenräder unterm Hohentwiel

Dürfen für Profite Menschenleben riskiert werden? Im Kern beschäftigte sich der Bundestag jüngst genau mit dieser Frage und kam zu einer eindeutigen Antwort: Ja, denn es gibt ein höheres Gut. Der Schutz von Patenten müsse auch in Zeiten einer globalen Pandemie Bestand haben. Sibylle Röth, hiesige Bundestagskandidatin der Linken, findet das verantwortungslos: „Der Schutz menschlichen Lebens muss immer Vorrang haben.“ Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Leben schützen, nicht Patente

„Wer vom grün-schwarzen Koalitionsvertrag ein konkretes Arbeitsprogramm für die künftige Landesregierung erwartet, sucht im Text vergebens,“ fasst der Singener SPD-Landtags­abgeordnete Hans-Peter Storz seinen ersten Eindruck zusammen. Das Dokument enthalte auf 162 Seiten viele schöne Ankündigungen, dafür aber nur wenig konkrete Vereinbarungen für die praktische Politik. Storz bezeichnet den grün-schwarzen Koalitionsvertrag deshalb rundheraus als „unverbindliche Politik-Lyrik“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Schöne Umschreibungen für „Weiter so!“

Zwar wurde unter dem Druck der Öffentlichkeit der US-Polizist und Mörder des Afroamerikaners George Floyd schuldig gesprochen, doch die rassistische Gewalt des Staats und rechter Gruppierungen an Schwarzen und anderen Bevölkerungsgruppen geht weiter. Wie ist das zu stoppen, welche Schritte sind nötig? Damit beschäftigt sich die Gruppe Black Lives Matter Konstanz, die im Rahmen unsere Reihe „Die Provinz lebt“ MitstreiterInnen sucht. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Provinz lebt (58): Black Lives Matter Konstanz

Der spanische Begriff „Caracol“ bedeutet Häuschenschnecke. Davon abgeleitet versteht sich der kleine, feine Verlag im schweizerischen Warth als Schneckenhaus für Schreibende und Lesende. „Wer schreibt / wer liest, zieht sich ins Schneckenhaus zurück, steigt hinab ins Innere, die Psyche, oder hinauf zum Ausblick über Landschaft und Gesellschaft, Zeit und Welt“ (Website Caracol). Der 2020 gegründete Verlag empfiehlt vier Neuerscheinungen zur Lektüre und den Besuch seiner Buchvernissagen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Neues aus dem Caracol Verlag

Seit Beginn der Frühschicht um 5 Uhr läuft am Klinikum Konstanz eine Protestaktion von Beschäftigten. Sie ist Teil des von der Gewerkschaft ver.di initiierten bundesweiten Aktionstags, mit dem Kranken- und AltenpflegerInnen am heutigen Internationalen Tag der Pflegenden ihre Forderungen nach einer bedarfsgerechten Personalausstattung und angemessener Bezahlung untermauern. Auch im Schwarzwald und am Bodensee versammeln sich Kranken- und AltenpflegerInnen vor Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Tag der Pflegenden: Kranken- und AltenpflegerInnen machen Druck für bessere Arbeitsbedingungen

Rassismen zeigen sich nicht nur offensichtlich in sogenannten „xenophoben“ Straftaten und Beleidigungen, sondern sind in Form von Mikroaggressionen und anderen Diskrimi­nie­rungen in unserem Alltag ständig präsent. Im Rahmen einer Projektwoche machen die Konstanzer Hochschulen in Kooperation mit der Muslimischen Hochschulgruppe darauf aufmerksam und zeigen in Vorträgen, Workshops, Impulsen und Poetry Slams, wie der Weg in eine wertschätzende Gesellschaft aussehen kann. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Für Aufsehen hatte im vergangenen Jahr die Kandidatur von Luigi Pantisano zur Oberbürgermeisterwahl gesorgt. Nicht nur aufgrund des knappen Wahlergebnisses gegen Amtsinhaber Burchardt, sondern auch, weil er dabei von einem breiten sozial-ökologischen Bündnis unterstützt wurde. Den dahinterstehenden Gedanken der Vernetzung sozial-ökologischer AkteurInnen und die Förderung des Austauschs zwischen Kommunalpolitik und BürgerInnen will eine Initiative aktiver KonstanzerInnen nun fortführen. Weiterlesen »

Kommentare (2)

Zweimal in wenigen Tagen zeigen Dritte den Regierenden von Union und SPD, was Politik bewegen kann. Das Bundesverfassungsgericht machte erst mit einem Urteil der Bundes­regierung Dampf in Sachen Klimaschutz. Und jetzt zeigt US-Präsident Joe Biden: Den profitmaßlosen Impfstoff-Konzernen kann die Politik auch während einer Pandemie Grenzen setzen. Einfach deren Patente freigeben. Bei beiden großen Entscheidungen stehen Merkel, Scholz, Altmeier, Laschet, Söder und wie sie alle heißen weit im Abseits. Weiterlesen »

Kommentare (2)