Da Deutschland sich auf fast allen Gebieten meist weit vorne wähnt, komme so etwas einer „großen Kränkung“ gleich, vermutet Harald Welzer, Sozialpsychologe. Dieses „etwas“ fasste unsere Volksstimme Bild Anfang Februar in diese Headline: „Briten-Häme über unser Impfdebakel“.. Eine Kritik, die, sprachlich kaum variiert, im Spiegel, im heute-journal, in vielen weiteren Medien und in den Reden der Oppositionsparteien zu finden ist. Harsche Vorwürfe, die unser Kommentator in seinem Beitrag unter die Lupe nimmt. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Vor rund zwei Jahren hat sich die Egger Bürgergemeinschaft an die Stadtwerke gewandt und Verbesserungen für BusfahrerInnen vorgeschlagen. Nach einem kurzen Briefwechsel ist der Dialog damals wieder eingeschlafen. Jetzt wendet sich die Bürgergemeinschaft, erkennbar enttäuscht, in einem weiteren Schreiben an die Stadtwerke und kritisiert insbesondere deren Tarifpolitik, der sie eine „soziale Schieflage“ attestiert. Wir dokumentieren diesen Brief nachfolgend in vollem Wortlaut. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Antje Behler, Linke Landtagskandidatin für den Wahlkreis Konstanz/Radolfzell, lädt am kommenden Donnerstag um 19 Uhr zum Gespräch mit Katrin Lompscher, der ehemaligen Bausenatorin Berlins. Es geht um die Frage, wie bezahlbarer Wohnraum in Konstanz und anderen Städten und Gemeinden des Landes entstehen kann. Lompscher wurde als Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen unter vor allem durch die Einführung des umstrittenen Mietendeckels in Berlin bundesweit bekannt. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Die Gewerkschaft ver.di teilte jetzt mit, dass die erstmalige Betriebsratswahl bei Edeka Baur in Konstanz vor dem Arbeitsgericht angefochten wird. Eine diesbezügliche Klage wurde dieser Tage eingereicht, da es aufgrund der Einflussnahme der Geschäftsführung auf die Wahl massive Zweifel am Wahlergebnis gebe. Nach Angaben von ver.di wurde die Wahl in der Filiale in der Bodanstraße von Führungskräften massiv beeinflusst, was für ein Ergebnis zum Nachteil bestimmter WahlbewerberInnen gesorgt habe. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Es sind Meldungen, von denen man nicht mehr glaubte, sie je wieder sehen zu können. Das Konstanzer Theater hat für den Fall, dass alles nach Plan läuft, die Premieren für April bis Juni 2021 angekündigt – sollten dann Kulturbetriebe unter Auflagen wieder Publikum empfangen können. Die entsprechenden Ankündigungen hier sind also unter Vorbehalt, aber dennoch ein Licht, wenn schon nicht am Ende des Tunnels, dann doch zumindest in dessen Mitte. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Premieren im Theater Konstanz April bis Juni 2021

Unter dem Motto „Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenz“ fanden am 19. 02. 2021 bundesweit über 100 Gedenk- und Mahnveranstaltungen statt. In Konstanz kamen rund 300 Menschen am Abend des Gedenktages an die Marktstätte, um ihre Solidarität mit den Opfern und ihren Angehörigen zu bekunden, um zu erinnern und zu mahnen: Hanau ist überall! [1] Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hanau ist überall

Er hat ausgedient – vielleicht bald ja auch in Konstanz? Nicht überall, aber zumindest gelegentlich verschwinden weitere Hindenburgplätze und -straßen aus dem Stadtbild, und das aus gutem Grund. Im letzten Teil unseres Porträts wird unter anderem an Theodor Lessing erinnert, der für seine ätzende Kritik den höchsten Preis zahlte. Es ist höchste Zeit, Hindenburg, seinen Gegnern und seinen Opfern einen angemessenen Platz in der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur zu verschaffen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hinter dem Zero ein Nero (III)

Vor kurzem noch beging die K&U Bäckerei GmbH das 100-jährige Firmenjubiläum. Jetzt steht der größte Bäckereifilialist Deutschlands womöglich vor dem Aus. Die Muttergesellschaft Edeka Südwest will die Backstuben loswerden. Beschäftigten droht die Verschlechterung der Arbeitsbedingungen oder gleich der Gang zum Jobcenter. Im Landkreis wären neben den Edeka-Märkten vier weitere K&U-Filialen betroffen. Gewerkschaft und Betriebsrat stemmen sich gegen die Zerschlagungspläne. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Er hat ausgedient – vielleicht ja bald auch in Konstanz? Nicht überall, aber zumindest gelegentlich verschwinden weitere Hindenburgplätze und -straßen aus dem Stadtbild. Der Berufssoldat Paul von Hindenburg war einer der Köpfe hinter der brutalen deutschen Kriegsführung im Ersten Weltkrieg, er war ein überzeugter Militarist und eingeschworener Feind der Demokratie. Außerdem begünstigte er korrupte Machenschaften und wurde schließlich zum Steigbügelhalter für den Nationalsozialismus. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hinter dem Zero ein Nero (II)

Er hat ausgedient – vielleicht ja bald auch in Konstanz? Nicht überall, aber zumindest gelegentlich verschwinden weitere Hindenburgplätze und -straßen aus dem Stadtbild. Angemessen wäre es allerdings, gleichzeitig eine Umbenennung zugunsten ausgemachter Kritiker des Reichspräsidenten vorzunehmen. Doch dazu kommt es in diesem Land eher nicht. Ein Plädoyer für die Namensänderung von Straßen und Plätzen, die nach dem Kriegsverbrecher und Reichspräsidenten Paul von Hindenburg benannt sind. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Hinter dem Zero ein Nero (I)

Auch in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr die Zahl der Fälle von Hasskriminalität stark gestiegen. Diese sind rassistisch, antisemitisch oder queerfeindlich motiviert und stellen eine Gefahr für unsere offene Gesellschaft dar. Oliver Hildenbrand, Landesvorsitzender der Grünen Baden-Württemberg, schlägt deshalb einen Aktionsplan gegen Hasskriminalität in Baden-Württemberg vor: „Mit Herz und Haltung gegen Hass und Hetze“. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Gegen Hass und Hetze

Der Bürgersaal macht seinem Namen meist nur wenig Ehre – ein heimeliger Ort der Geselligkeit für BürgerInnen, Vereine, Kultur und Brauchtumspflege war er auch schon vor Corona nicht. Die FGL unternahm jetzt einen Vorstoß, das zu ändern und den Raum aufwendig für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen umzubauen, um ihn attraktiver zu machen. Sie holte sich allerdings eine blutige Nase, da die Verwaltung einen Alternativvorschlag vorlegte, der am Ende die Nase vorn haben sollte. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Klimawandel gibt’s bekanntlich nicht nur irgendwo auf den Malediven und in Subsahara-Afrika; auch wir im geschützten Mitteleuropa spüren so langsam die schon seit Jahrzehnten nachgewiesenen Auswirkungen des Menschen auf die klimatischen Bedingungen auf der Erde. Grund genug für Fridays for Future Baden-Württemberg, im Angesicht der anstehenden Landtagswahl das Programm der wichtigsten Parteien in dieser Hinsicht unter die Lupe zu nehmen. Und irgendwie ist dabei alles wie erwartet. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist für Menschen mit normalen Einkommen eine existenzielle Last. Daher kommt auch kleineren Bauvorhaben wie der Jungerhalde West eine große Bedeutung zu. Hier könnte es zu einer Richtungsentscheidung in der städtischen Baupolitik kommen – will die Stadt wie gehabt SpekulantInnen füttern, will sie sich um Wohnraum für ihre BürgerInnen kümmern oder möchte sie die Landschaft unverbaut erhalten? Die Stadtverwaltung gibt sich einsichtig, die Stadtpolitik ist uneins. Weiterlesen »

Kommentare (17)

Jede größere Wahl wirft ihre Schatten voraus – in Form von Wahlplakaten, Wahlprüfsteinen und Podiumsdiskussionen zu so ziemlich allen möglichen oder unmöglichen Themen. Zu den wichtigeren Diskussionsgegenständen der Landtagswahl am 14. März gehört der Verkehr, und hier ganz speziell der Radverkehr als Teil der Klimawende. Der stets rege ADFC hat aus diesem Anlass klare Forderungen an die Politik formuliert. Außerdem glänzt Konstanz nicht zum ersten Mal als Radstadt, und das gleich doppelt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Anscheinend ist das ansteckend

Am letzten Freitagnachmittag um halb drei schleuderte Oberbürgermeister Uli Burchardt lodernde Zornesblitze (als Presseerklärung getarnt) in Richtung der Bürgervereinigung Allmannsdorf Staad e.V., der er mangelnde Wahrheitsliebe vorwarf. Es geht dabei um die Bebauung der Jungerhalde West, die sich zunehmend zu einem der emotionalsten Themen der Lokalpolitik seit dem OB-Wahlkampf im letzten Jahr erweist, denn hier geht es um ziemlich sozialen Wohnungsbau auf bisher unbebautem Gelände. Weiterlesen »

Kommentare (7)

Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem irischen Ingenieur und Gewerkschafter Mike Cooley (1934–2020). Die Vorschläge zur Produktionsumstellung wurden unter dem Namen Lucas-Plan berühmt und (nicht nur) in Gewerkschaftskreisen heiß diskutiert. Den alternativen Nobelpreis erhielt Cooley für „den Entwurf und die Förderung der Theorie und Praxis einer menschenzentrierten, gesellschaftlich nützlichen Produktion“. Ebenso wenig wie die Rüstungsindustrie war auch die von ihm kritisierte Autoindustrie zu einer Konversion bereit. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (22)