Nicht nur bei eingefleischten seemoz-LeserInnen hat die Entscheidung der hiesigen Tageszeitung, für eine Podiumsdiskussion nur KandidatInnen einzuladen, deren Parteien bereits im Landtag vertreten sind, also auch die AfD, für Empörung gesorgt. Somit bleiben die KandidatInnen von Linkspartei und Klimaliste außen vor. Wir haben bei den Bewerbern der anderen Parteien nachgefragt, was sie von diesem Vorgehen halten. Weiterlesen »

Kommentare (6)

Der Klimaschutz war gewiss das gewichtigste Thema, mit dem sich die RätInnen gleich bei der ersten Sitzung des Konstanzer Gemeinderats im neuen Jahr beschäftigten (seemoz berichtete). Vor Ort verfolgte auch eine corona-konform kleine Delegation von Fridays for Future die Debatte. Die KlimaschutzaktivistInnen hatten mit Massen­demon­stra­tionen vor zwei Jahren dafür gesorgt, dass die hiesige Honoratioren-Riege sich endlich mal ernsthaft mit dem lebenswichtigen Thema auseinandersetzte. Mit dem ernüchternden Stand der Dinge sind sie ebenso unzufrieden wie mit den am Donnerstag im Rat verkündeten Maßnahmen, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Gut 80 Menschen folgten am späten Samstagnachmittag dem Aufruf der „Konstanzer Seebrücke“ zu einer Mahnwache im Herosé-Park anlässlich des bundesweiten Aktionstags „Aufnahme statt Abschottung. Kein Pushback ist legal.“ Die Demonstrantinnen und Demonstranten wollten damit ein Zeichen setzen für einen menschenwürdigen Umgang mit Geflüchteten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Seebrücke-Protest gegen Abschottungspolitik

Der Konstanzer Gemeinderat befand jetzt über die ersten methodischen Vorüberlegungen und konkreten Maßnahmen in Sachen Klimaschutz. Alle Fraktionen waren sich darüber herzlich einig, dass mehr Klimaschutz dringend not tut. Differenzen zwischen den üblichen ideologischen Lagern gab es aber in der Frage, wie viel Geld dafür in die Hand genommen werden soll. Star des Tages war der städtische Klimaschutzmanager Lorenz Heublein, der es schaffte, die schwierige Thematik souverän aufzubereiten. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für An den Grenzen des Wachstums

Was haben der Lebensmittelunverträglichkeits-Hype, giftiger Elektroschrott durch Smartphones, 150 Jahre Deutsches Kaiserreich und antisemitischer Verfolgungswahn durch eine angebliche „Corona-Diktatur“ gemeinsam? Sie alle werden durch einen Vortrag an der vhs Landkreis Konstanz geadelt, beziehungsweise von Fachmenschen einmal differenziert und kenntnisreich aufbereitet, um mit dem Schmu aufzuräumen, den man allzu oft in Zeitung und Internet zu lesen bekommt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Spannendes Online-Vortragsprogramm der vhs

Am vergangenen Freitag fragten wir nach der deutschen Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867–1945). Ihr Vater, Carl Schmidt, war eigentlich Jurist, hatte aus politischen Gründen aber auf Maurer umgesattelt und seine Baufirma später in eine Genossenschaft umgewandelt. Ihren Bruder Konrad, ein Ökonom, hielt Friedrich Engels für einen adäquaten Weiterentwickler der Marx’schen Theorien. Käthe Kollwitz gründete einige Vereinigungen, um die Benachteiligung von Künstlerinnen bei der Ausbildung und bei den Ausstellungschancen zu beseitigen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Auflösung: Wer wars? (21)

Mit Befremden hat Antje Behler, Landtagskandidatin der Linken im Wahlkreis Konstanz-Radolfzell, auf die Mitteilung reagiert, der Südkurier plane die Konstanzer Podiumsrunde zur Landtagswahl ohne die Vertreterin der Linken. Zu Wort kommen sollen bei der corona-bedingt online veranstalteten Diskussionsrunde lediglich Kandidat:innen von schon im Landtag vertretenen Parteien, so der Bescheid an Behler aus Redaktionskreisen. Weiterlesen »

Kommentare (17)

Jeremias Heppeler ist Multi-Media-Artist. Er arbeitet als Autor, Journalist, Musiker, Filmemacher, und bildender Künstler. Seine Produkte vertreibt er selbst, ohne Verlage, Produktionsfirmen oder Galerien. Mit Veronika Fischer, die ähnlich arbeitet, spricht er über diesen Ermächtigungsprozess. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Die Emanzipation des jungen Autors

Die empathische Handwerkertochter

„Manche Nasen sollten sich vor der Hoheit dieser großen Frau tief verneigen, denn auf deutschen Thronen sitzt keine ebenbürtige“, schrieb der Publizist Alfred Kerr an die Adresse des Kaisers, als wieder einmal eines ihrer Ausstellungsplakate verboten wurde. Zuvor schon hatte Wilhelm II. sich geweigert, sie – eine Frau! – für ihr Können mit einer Medaille zu prämieren; das käme „einer Herabwürdigung jeder hohen Auszeichnung gleich“, meinte er. In der sich neu formierenden Kunstszene der Jahrhundertwende galt die kaiserliche Ablehnung jedoch als Adelung: Die „große“ Frau, in Wahrheit klein und zierlich, war mit einem Schlag bekannt. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (21)

Seit Monaten klagen Eltern und PädagogInnen gleichermaßen über den Schlingerkurs der Landesregierung bei Kitas und Grundschulen. Am Mittwoch vertagte Stuttgart die eigentlich für kommenden Montag geplante schrittweise Öffnung von Kitas und Grundschulen – wieder einmal. Eltern- und Beschäftig­ten­verbänden fehlten ohnehin verbindliche Regelungen des Kultusministeriums für diesen Schritt. Anlass für die Dienst­leistungs­gewerk­schaft ver.di ein 10-Punkte-Programm vorzustellen, das dem Chaos entgegenwirken soll. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Kita-Öffnungen: Verbindliche Regeln gefordert

Eine bundesweite Studie des DZHW und der Uni Konstanz hat die pandemiebedingte Digitalisierung der Lehre an Universitäten und Hochschulen untersucht. Dabei haben die verschiedenen Lehrformate unterschiedliche Auswirkungen auf den Erfolg der Lehre. Spoiler: Videokonferenzen sind nicht so gut wie Seminare in Präsenz, aber allemal besser als Aufgabenblätter. Und über Videomitschnitte von Veranstaltungen könnte man auch mal für nach der Pandemie nachdenken, die lassen sich nämlich zurückspulen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Unis im digitalen Neuland

Morgen im Gemeinderat geht es mal wieder ums Ganze: Ums Klima nämlich. Nachdem die Stadt Konstanz mit dem Ausrufen des Klimanotstands ebenso spektakulär wie medienwirksam vorgeprescht ist, müsste sie jetzt liefern. Das will oder kann sie aber nicht, zumindest nicht so schnell, wie es nötig wäre, um durch Klimaneutralität bis 2030 wenigstens noch das Schlimmste zu verhindern, denn 2050 ist es unstrittig zu spät. Der 3. Klimaschutz­bericht jedenfalls ist das Dokument eines Scheiterns mit Ansage. Weiterlesen »

Kommentare (1)

Der Verein „Mehr Demokratie“ organisiert am 29. Januar eine digitale Podiumsdiskussion mit den Landtagswahl-KandidatInnen. Unter dem Titel „Mitsprechen, Mitmachen, Mitentscheiden – Wie offen ist unsere Demokratie für die Bürgerinnen und Bürger?“ diskutieren Nese Erikli (Grüne), Levin Eisenmann (CDU), Petra Rietzler (SPD), Jürgen Keck (FDP) und Antje Behler (Linke). Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich aktiv mit ihren Fragen und Ideen einzubringen. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Mitsprechen, Mitmachen, Mitentscheiden

Es gibt auch gute Nachrichten: Seit dem 22. Januar 2021 sind Atomwaffen völkerrechtlich geächtet. Verboten sind Entwicklung, Produktion, Test, Erwerb, Lagerung, Transport, Stationierung und der Einsatz von Kernwaffen sowie die Drohung damit, so ist es im Atomwaffenverbotsvertrag der UNO festgelegt. 50 Staaten haben den Vertrag bislang ratifiziert, während die offiziellen und De-facto-Atommächte und die NATO-Staaten mit Ausnahme der Niederlande den Vertrag nicht unterzeichnet haben. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Atomwaffen sind völkerrechtlich geächtet!

Eine Verschiebung der Landtagswahl am 14. März fordert Franz Segbers, Landtagskandidat der Linken für den Wahlkreis Singen-Stockach. Das mache die Entscheidung von Bund und Ländern nötig, den Corona-Lockdown noch bis mindestens zum 14. Februar beizubehalten. „Die Verlängerung der Maßnahmen hat massiven Einfluss auf die Chancengleichheit der Parteien, die zur Landtagswahl antreten“, erklärt Segbers laut einer Medienmitteilung der Partei. Weiterlesen »

Kommentare deaktiviert für Lockdown: Linke-Kandidat für späteren Wahltermin

Sprechen wir ausnahmsweise einmal von etwas Spannenderem als Viren – nämlich vom Radfahren. In den letzten Jahren wurde an der Fahrradinfrastruktur einiges getan (man denke nur an die vieldiskutierte Fahrradstraße in Petershausen), aber es bleibt noch viel mehr zu tun, und zu den im Handlungsprogramm Radverkehr erfassten Aufgaben kommen ständig weitere hinzu. Gregor Gaffga, der Fahrradbeauftragte der Stadt Konstanz, legte jetzt seine Bilanz für 2020 sowie einen Ausblick auf die nächste Zeit vor. Weiterlesen »

Kommentare (3)

Nein, es geht hier ausnahmsweise nicht um das Coronavirus. Damit die für die Nutzung der sozialen Hetzwerke immer entscheidender werdende Deutungshoheit der Wahrheit zukünftig einzig und allein bei allen glaubens­festen seemoz-Leserinnen und Lesern liegt, enthüllt Minotti heute, nach nächtelanger Recherche, nur wachgeblieben aufgrund exzessiven Genusses frischen Kinderbluttees (mit Rum), weltexklusiv die tatsächliche Herkunft des global größten Verschwörungs­mythos (Q-Anus). Wirklich! Weiterlesen »

Kommentare (4)