Die Nostalgie der Birnbäume
Minimalistisch elegant präsentiert sich der im Frauenfelder Saatgut Verlag erschienene Fotoband der Fotografin Simone Kappeler. Die Farben von Einband und Schmutzseiten reichen von einem hellen, teilweise gelblichen Rot bis zu einem dunklen Violett und zeigen kaum erkennbar einen Baum. Alle übrigen 62 im Buch von Birnbäumen versammelten Aufnahmen – von den 300 bis 400 von Kappeler über die letzten zehn Jahren mit einer vierzig Jahre alten Kamera abgelichteten –, die das Buch versammelt, sind Schwarzweiß-Fotografien. Im Mittelpunkt steht die nostalgische Schönheit dieser mitunter absterbenden oder aber in voller Blüte, im Blust stehenden Bäume vom Seerücken bis zum Oberthurgau. Die letzten Solitäre ihrer Art, was ihnen, respektive den Aufnahmen ihre Aura verleiht. …weiterlesen »
Umfrage: An welchen Stellen braucht Konstanz ein S-Pedelec-Netz?
Einige Menschen in Konstanz und Umgebung nutzen ein S-Pedelec zur Fortbewegung. S-Pedelecs zählen zu den nachhaltigen, stadtverträglichen Verkehrsmitteln: sie haben im Vergleich zu Pkw einen deutlich geringeren Energie- und Platzverbrauch, machen keinen Lärm und produzieren keine Abgase. Hier eine Umfrage des Radverkehrsbeauftragten Gregor Gaffga mit der Bitte um rege Beteiligung. …weiterlesen »
Die GEMS – kulturelle Vielfalt im September
Das Singener Kulturzentrum hat auch im September wieder einiges zu bieten: das geneigte Publikum kann sich auf einen altbewährten Poetry-Slam-Abend sowie unterhaltsame Kabarett- und Comedy-Veranstaltungen freuen. Den Anfang macht der bekannte Slammer Marvin Suckut am 21. als Moderator des Wettstreits. Zwei Tage später gibt sich Urban Priol mal wieder die Ehre, aber lesen Sie selbst:
Hochklassige Kleinkunst in Tuttlingen

Kleinkunstperlen in den Tuttlinger Hallen – v.l.n.r. Django Asül, Tina Häussermann & Florian Schröder.
„Bühne im Anger“: Nach der Sommerpause geht’s in die 30. Kleinkunstsaison . Saisonauftakt für die Kleinkunstreihe mit Sebastian Lehmann am 30. September. Acht Kleinkunstabende bis zum Jahresende, stark besetzt u.a. mit Mirja Boes, Florian Schroeder und Django Asül. Für alle Veranstaltungen gibt es nun Karten im Vorverkauf . Hier das Programm bis zum Jahreswechsel im Überblick. Alle Abende beginnen um 20 Uhr, Einlass 19 Uhr. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (79): Gefährliche Eingriffe?
Immer wieder kommt es – vor allem in Berlin – zu Straßenblockaden der Gruppe „Letzte Generation“. Und wie es sich für ein Autoland gehört, hagelt es bei jedem kleinen Eingriff in den Straßenverkehr Proteste. Solche „Straftaten“ würden „Menschenleben gefährden“, heißt es dann. Aber stimmt das wirklich? …weiterlesen »
Wenn Schweizer die deutsche Gasumlage (mit)bezahlen
Fast hätte der Schweizer Energieriese Axpo einen dreistelligen Millionenbetrag aus der deutschen Gasumlage abgesahnt. Dazu kommt es wohl nicht – dafür zahlen tausende GaskonsumentInnen entlang des Bodenseeufers ab dem 1. Oktober die deutsche Gasumlage mit. …weiterlesen »
Putins Krieg und unsere Hilflosigkeit
Die bisherige Strategie des Westens im Krieg Russlands gegen die Ukraine wirkt nicht. Russland zu sanktionieren und zu isolieren, hat nicht den erhofften Erfolg gebracht, schreibt der Politikwissenschaftler Ulrich Bausch, der deshalb für einen Strategiewechsel plädiert. Hier sein Debattenbeitrag, der zuerst auf Kontext erschienen ist. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (78): Die Hoffnung stirbt, die Aktion beginnt
Schon wieder ein sehr heißer Sommer, überall Dürren, ein Drittel von Pakistan überflutet, jeden Tag neue Katastrophenmeldungen, jede Woche eine noch drastischere Warnung aus der Klimaforschung – und da soll man als Klimaaktivist:in den Mut nicht verlieren? Was macht die schiere Aussichtslosigkeit mit jenen, die noch für ein Überleben auf diesem Planeten kämpfen? Dazu ein Audiobeitrag von Eileen Blum, Aktivistin des Konstanzer Klimacamps. …weiterlesen »
Keine Bürgernähe vor dem Sabores
Ende August wurden im Rahmen einer pflegerischen Maßnahme Pflanzen auf der kleinen Fläche vor der Tapas-Bar „Sabores“ in Petershausen stark reduziert. Der Wildwuchs – andere würden sagen, die kleine grüne Lunge zur Theodor-Heuss-Straße hin, – wurde von Mitarbeitern der Technischen Betriebe kräftig zurückgestutzt. Für die PächterInnen und viele Stammgäste war der Anblick des „aufgeräumten“ Gärtleins am nächsten Tag ein kleiner Schock.
BUND-Position zur Standortsuche für das neue Krankenhaus im Kreis Konstanz
Die Ortsverbände Singen und Radolfzell des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sprechen sich aus ökologischen, finanziellen und praktischen Gründen für Sanierung und Ausbau der bisherigen Krankenhäuser in Singen und Radolfzell aus. Hier die umfangreiche Pressemitteilung im Wortlaut. …weiterlesen »
Fortsetzung des 9-Euro-Tickets ist finanzierbar
DIE LINKE fordert die Fortsetzung des 9-Euro-Tickets bis Ende des Jahres. Bund und Länder dürften bei Finanzierungsfrage nicht nur mit dem Finger auf den jeweils anderen zeigen, sondern müssten gemeinsam eine sozial gerechte Finanzierung auf den Weg bringen. Mit einer Übergewinnsteuer ließen sich das Ticket und der Ausbau des ÖPNV weiterfinanzieren. DIE LINKE kritisiert Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der mit einem Veto für ein Nachfolgeticket drohte, anstatt eigene Finanzierungsvorschläge zu machen. …weiterlesen »
Impftermine im Singener Rathaus
Auch im September ist das mobile Impfteam des Landratsamtes wieder montags von 13 bis 19 Uhr im Singener Rathaus im Einsatz. …weiterlesen »
Eine Politik der Enteignung
Langsam zeichnet sich das Bild jener Politik ab, in der sich die Koalitionäre der Ampel trotz all ihrer internen Streitigkeiten am Ende des Tages einig sind: Die Auslagerung der Kosten der Krise(n) auf die breite Bevölkerung, um die Profite von privaten Unternehmen zu sichern. Auch wenn das Sommerloch die Bürger:innen bislang noch in der Sicherheit wiegt, dass es so schlimm schon nicht kommen wird, mehren sich die Zeichen, dass das Gröbste noch bevorsteht und die „Zukunftskoalition“ keine Anstalten machen wird, den sozialen Schieflagen und Härten etwas entgegenzusetzen. Dazu ein Kommentar. …weiterlesen »
Rechter Untergrund im Allgäu
Wie gefährlich ist der rechte Untergrund um die Skinhead-Kameradschaft Voice of Anger im nahen Allgäu wirklich? Mit dieser Frage befasst sich am Donnerstagabend die Infokneipe im Contrast in der Chérisy-Kaserne. …weiterlesen »
Ausflüge gegen das Vergessen (39): Über Konstanz / Kreuzlingen gelangten „Austauschjuden“ aus Bergen-Belsen in die Freiheit
Am 24. Januar 1945 erreichte ein Zug mit 136 jüdischen Häftlingen aus dem KZ Bergen-Belsen den Konstanzer Bahnhof. Die Männer, Frauen und Kinder waren sogenannte Austauschjuden; sie befanden sich dank eines Abkommens zwischen dem Nazi-Regime und der US-Regierung auf dem Weg nach St. Gallen. Für drei bereits schwerkranke Menschen kam die Rettung zu spät: Sie starben kurz nach dem Grenzübertritt im Kantonsspital Münsterlingen und wurden auf dem jüdischen Friedhof Kreuzlingen begraben. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (77): Harakiri oder Amoklauf?
seemoz macht Sommerferien, aber der Klimawandel pausiert nicht. Deshalb setzt die Klimacamp-Redaktion ihre Serie an Beiträgen fort. Heute mit einem Statement, das dramatisch klingt, es aber nicht ist – jedenfalls dann nicht, wenn die Wissenschaft recht hat. …weiterlesen »
Der Klimacamp-Blog (76): Mehr Gas beim Klimaschutz, weniger in der Leitung
Massiver Ausbau von erneuerbaren Energiequellen und effizientere Systeme wie Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerke – so sollte die Strategie der Stadtwerke Konstanz aussehen (im Bild die Zentrale). Zumindest könnte man das seit Ausrufung des Klimanotstands meinen. Doch die Realität sieht anders aus. …weiterlesen »