Luft für Ausbau der Bodensee-S-Bahn

Die Initiative Bodensee-S-Bahn nimmt zur Kenntnis, dass neun Jahre nach der Lancierung der Luftseilbahn-Idee ein solches System für Konstanz definitiv gestorben ist. Die Gutachter kommen zum Schluss, dass eine Luftseilbahn für Konstanz nicht in Frage kommen kann. Diese Erkenntnisse waren zu erwarten, sind doch Luftseilbahnen in dicht bebauten, ebenen Altstädten mehr als unpraktisch. …weiterlesen »

Transportiert Musik wirklich Freude und Trauer?

Klar, wenn in Beethovens Symphonie No. 5 das Schicksal an die Tür klopft, geschieht das in dräuendem c-moll. Komponiert der gelegentlich etwas mürrische Musikheroe hingegen in seiner nächsten Symphonie No. 6 „Angenehme, heitere Empfindungen, welche bei der Ankunft auf dem Lande im Menschen erwachen“, tut er dies selbstverständlich in Dur. Daher stellt sich die alte Frage täglich neu: Ist Dur fröhlich, Moll hingegen traurig? …weiterlesen »

Konstanz bekommt keine/n Klimabürgermeister/in (II)

Der Konstanzer Gemeinderat debattierte sehr intensiv über die geplante Stelle eines/r Klimabürgermeisters, der dieses zentrale Zukunftsthema innerhalb der Verwaltung bearbeiten sollte. Doch daraus wird nichts, es bleibt bei der hergebrachten Struktur mit drei Dezernenten: Neben dem OB Uli Burchardt sind dies Andreas Osner (Soziales, Bildung, Sport, Gesundheit und Kultur) und Karl Langensteiner-Schönborn (Bau, Stadtplanung, Umwelt, Klimaschutz, Entsorgungsbetriebe, Technische Betriebe usw.). …weiterlesen »

Wolfram Wette zum Krieg in der Ukraine (II)

Im zweiten Teil seines Vortrags, den der Militärhistoriker und Friedensforscher Wolfram Wette am 20.6.2022 auf Einladung des Emmendinger Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen zum Krieg in der Ukraine hielt, beleuchtete er die unterschiedlichen Kriegsziele und Friedensaussichten. …weiterlesen »

Wolfram Wette zum Krieg in der Ukraine (I)

Professor Wette (links) und Rüdiger Tonojan, Bündnis 90/Die Grünen, während der Veranstaltung

Auf Einladung des Emmendinger Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen sprach der Militärhistoriker und Friedensforscher Wolfram Wette am 20.6.2022 in Denzlingen zum Krieg in der Ukraine. Wir veröffentlichen seinen interessanten Vortrag hier ungekürzt in zwei Teilen. …weiterlesen »

Laufen für den Frieden

Für den 18. September um 10 Uhr ruft der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zu einem Friedenslauf in Konstanz auf. Der Volksbund ist unter dem Motto der 1950er Jahre „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ vor allem für die Pflege und Instandsetzung von Kriegsgräber- und Gedenkstätten in Deutschland und anderen Ländern bekannt.

…weiterlesen »

Konstanz bekommt keine/n Klimabürgermeister/in (I)

Der Konstanzer Gemeinderat debattierte sehr intensiv über die geplante Stelle eines/r Klimabürgermeisters, der dieses zentrale Zukunftsthema innerhalb der Verwaltung bearbeiten sollte. Doch daraus wird nichts, es bleibt bei der hergebrachten Struktur mit drei Dezernenten: Neben dem OB Uli Burchardt sind dies Andreas Osner (Soziales, Bildung, Sport, Gesundheit und Kultur) und Karl Langensteiner-Schönborn (Bau, Stadtplanung, Umwelt, Klimaschutz, Entsorgungsbetriebe, Technische Betriebe usw.). …weiterlesen »

Stefan Frommherz: Aktivist – Schachspieler – Netzwerker

Stefan Frommherz Aktivist Schachspieler Logistiker

Wir, Deine Schwester, FreundInnen und GenossInnen, trauern um Dich und nehmen Abschied.

Am Donnerstag, 28. Juli 2022, um 10:45 Uhr, in der Aussegnungshalle des Konstanzer Hauptfriedhofs.

Eine etwas größere Trauerfeier für alle seine FreundInnen wird zu einem späteren Zeitpunkt im Kulturladen stattfinden. Genauere Informationen dazu folgen frühzeitig auf seemoz.

Wer weiterhin spenden will: seemoz e.V., IBAN: DE30 6929 1000 0225 8805 06

Bitte unbedingt das Stichwort „Stefan“ angeben.

Der Wind, der Wind bläst
Er durchfegt die Gräber
Bald sind wir frei
Dann treten wir aus dem Schatten

– The Partisan, Leonard Cohen –

Das Bild von Stefan aus den neunziger Jahren hat uns Sabine Könninger zur Verfügung gestellt.

„Ausflüge gegen das Vergessen“. Die Reaktionen (3)

Mahnmal Vergessener Mantel in Freiburg

Nach der Rezension von Karl Schweizer und den Einschätzungen von Hanno Loewy, Marco Brenneisen und Oswald Burger äußern sich nun zwei HistorikerInnen aus Tübingen und ein Bregenzer Politikwissenschaftler und Redakteur zur seemoz-Serie und dem gleichnamigen Buch von Sabine Bade. Wir hatten sie um Stellungnahme gebeten. Hier sind ihre Statements. …weiterlesen »

Die Ukraine, die Europäische Union und die Demokratie

Korrupt war die Ukraine schon immer, nun entwickelt sie sich zu einem autoritären und kulturfeindlichen Staat. Hier einige Gedanken des Schriftstellers Jochen Kelter zur Ukraine, dem Krieg und westlichen Reaktionen und Interessen. …weiterlesen »

Gemeinderat krönt neuen Chefdirigenten

Es ist in Konstanz eigentlich guter Brauch, dass die MusikerInnen der Südwestdeutschen Philharmonie nach einigen Probedirigaten ihren neuen Chefdirigenten für die nächsten fünf Jahre selbst wählen. In die Stichwahl kamen dieses Mal zwei Dirigenten (und keine Dirigentin): John Axelrod, ein arrivierter Dirigent, und Gabriel Venzago, ein hochgelobtes, relativ junges Talent. Das Orchester plädierte mehrheitlich für Axelrod, der Gemeinderat entschied sich hingegen für Venzago. …weiterlesen »

Revolution oder Reformation: Wie antikapitalistisch muss, kann oder sollte die Klimabewegung sein?

Diskussion KlimablogDas Klimacamp Konstanz, kurz vor dem Jubiläum seines einjährigen Bestehens, lud an einem heißen Sommerabend zu einer Podiumsdiskussion zur Frage, ob die Klimabewegung selbst antikapitalistisch sein muss, und wenn ja, dann wie. Kann der Kapitalismus von der Logik des Profits abgekoppelt und mittels Reformen auf einen ökologischen Pfad umgestellt werden oder setzt eine klimagerechte Politik notwendig eine entschiedene Abkehr von diesem Wirtschaftsmodell voraus? …weiterlesen »

Angst vor Aufständen

„Wir führen nicht wirklich die Diskussion darüber, wer im Recht oder Unrecht liegt. Wir wollen einfach Zugang zu Getreide und Düngemitteln.“ In diesen Worten fasste der senegalesische Staatspräsident und amtierende Ratspräsident der Afrikanischen Union (AU), Macky Sall, vor wenigen Wochen in Paris seine Position bezüglich seiner vorausgehenden Gespräche mit dem russischen Machthaber Wladimir Putin in Sotschi zusammen. Sall war als AU-Ratspräsident am 3. Juni ans Schwarze Meer gereist. Am 9. und 10. desselben Monats hielt er sich in Paris auf, wohin ihn der italienische Ministerpräsident und amtierende Präsident der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Mario Draghi, zu einem „Forum für Entwicklungspolitik“ eingeladen hatte. …weiterlesen »

Schwimmen in der Stadt

Die Ausstellung „Eintauchen.Auftauchen – Schwimmen in der Stadt“ thematisiert die zunehmende Nutzung des Seerheins durch Badende und zeigt anhand von Beispielen aus der nahen Schweiz und über Ideen von Studierenden der Hochschule Konstanz die zahlreichen Möglichkeiten dieses besonderen Badeerlebnisses. …weiterlesen »

„Ausflüge gegen das Vergessen“. Die Reaktionen (2)

Das Mahnmal der Grauen Busse in der ehemaligen „Heilanstalt Weißenau”

Wie beurteilt die Fachwelt das Buch „Ausflüge gegen das Vergessen“ von Sabine Bade? Wir haben ExpertInnen um Stellungnahme gebeten: Ist die Publikation tatsächlich so gut, wie wir glauben? Dazu schreiben im zweiten Teil unserer kleinen Reihe Historiker aus Mannheim, Hohenems und Überlingen. …weiterlesen »

Wir brauchen eine bessere Bahn

Nachdem sich die regionalen Abgeordneten für Erhalt und Ausbau der Gäubahn starkgemacht haben (mehr lesen Sie hier), hat jetzt der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz die aktuelle Position der SPD-Fraktion im Landtag erläutert. Hier seine Mitteilung in vollem Wortlaut: …weiterlesen »

Ausflüge gegen das Vergessen (38): Das hundert Kilometer lange Freiluft-Denkmal „Über die Grenze“ in Vorarlberg

Ein Projekt des Jüdischen Museums Hohenems erlaubt seit Anfang Juli 2022, sich entlang der  Radroute Nr. 1 vom Bodensee bis hinauf zur Silvretta auf einzigartige Weise über Flüchtlingsschicksale in der NS-Zeit zu informieren. Was politische GegnerInnen der Nazis, verfolgte Jüdinnen und Juden, Deserteure, Kriegsgefangene und Zwangs- und FremdarbeiterInnen aus besetzten Ländern Europas in Vorarlberg bei ihren Fluchtversuchen erlebten, kann man nun an symbolischen Grenzsteinen per QR-Code nachverfolgen. …weiterlesen »