Wo bald die Kugeln rollen
In den vergangenen Wochen haben sich viele staunend gefragt, was die massiven Kanthölzer sollen, die vor kurzem auf dem Mittelstreifen der Laube angebracht wurden. Die Antwort ist simpel: Dort kann ab sofort Boule gespielt werden. …weiterlesen »
Migrant*innenorganisationen Baden-Württembergs gründen Landesverband
Im März wurde im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart der Landesverbandes migrantischer und postmigrantischer Organisationen gegründet. Vertreter von 77 Migrantenvereine waren anwesend, verabschiedeten nach heftigen Diskussionen mit übergroßer Mehrheit die Satzung des Landesverbandes und wählten einen neunköpfigen Vorstand.
Bücherwurm (2): Von HIV, AIDS und dem Trauma des Überlebens
Krisen, egal ob wirtschaftlich, sozial oder politisch, waren und sind eine große Herausforderung, die Ausgrenzung, Angst und Trauma mit sich bringen. Eine Zeit, in der all diese Gefühle besonders präsent waren, stellt der Höhepunkt der HIV- und Aids-Epidemie in den 1980ern dar. In „The Great Believers“ (dt.: „Die Optimisten“) thematisiert Rebecca Makkai genau diese geschichtliche Periode auf eindrucksvolle und berührende Art, indem sie darstellt, wie sie nicht nur die Erkrankten, sondern auch deren Umfeld betroffen hat und wie die Folgen noch Jahre später nachwirken.
Warum nicht endlich flächendeckend Tempo 30?
Viele lärm- und abgasgeplagte Menschen vor allem entlang der Hauptstraßen träumen auch in Konstanz von Tempo 30 in der gesamten Stadt. Aber das ist nicht so einfach, denn dem sind enge rechtliche Grenzen gesetzt. Außerdem zeigt die Reaktion von Singener Autofahrer*innen, dass Tempo 30 zumindest bei Teilen der Bevölkerung auf heftige Ablehnung stößt.
Auflösung: Wer war’s (68)
Am vergangenen Donnerstag fragten wir nach der Glarner Krankenschwester und Fluchthelferin Rösli Näf (1911–1996). Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für kriegsgeschädigte Kinder SAK war 1940 aus der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Spanienkinder (SAS) entstanden. 1942 ging sie in die Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes über. Deren Exekutivkomitee präsidierte Oberst Hugo Remund, der sich nach Näfs Fluchthilfe umgehend bei den Nazis in Berlin für die „bedauerlichen Vorfälle“ entschuldigte. Weitere Porträts in: Helena Kanyar Becker (Hrsg.), Vergessene Frauen. Humanitäre Kinderhilfe und offizielle Flüchtlingspolitik 1917–1948, Schwabe Verlag, Basel 2010. brm
Was die wahre Liebe mit Klimaschutz zu tun hat (II)
Im zweiten Teil des Textes über Exkursionen zu umweltbewussten Stätten geht es zu einem Wasserkraftwerk, in eine Imkerei sowie in eine Brauerei, die sich nicht nur der Umwelt, sondern auch der Bewahrung der traditionellen Bierkultur verschrieben hat.
Was die wahre Liebe mit Klimaschutz zu tun hat (I)
„Jetzt ist die Zeit“ steht auf den Armbändchen des Deutschen Evangelischen Kirchentags, die Pfarrer Matthias Metzmacher verteilt. In diesen Krisenzeiten bringe es nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Als Impulsgeber möchte er viel lieber zum Umdenken anregen. In Kooperation mit der Aktion Klimafasten gab er in Flyern wertvolle Tipps zu umweltbewusstem Konsum. Daneben unternahm er in der Fastenzeit Exkursionen, die verschiedene Wege nachhaltiger Lebensführung vor Ort aufzeigten. Eine Anregung zu Ostern. …weiterlesen »
Die Lüge des Ministerpräsidenten
Dass Politiker*innen spärlich mit der Wahrheit umgehen, ist nicht neu. Aber wenn ein Ministerpräsident offenkundig lügt, verblüfft das doch. Genau das tat aber Winfried Kretschmann bei einem Bürgerdialog im September 2021, als er auf eine Frage aus dem Publikum zum umstrittenen Handelsvertrag CETA mit Kanada antwortete. …weiterlesen »
ALM: Gladiatoren – Helden des Kolosseums
Das Archäologische Landesmuseum (ALM) Baden-Württemberg in Konstanz zeigt ab heute bis zum 8. Oktober die Sonderausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“, die aufgrund ihres populären Themas voraussichtlich zahlreiche Besucher anziehen wird. Wer glaubt, um einen der spektakulären Kämpfe auf Leben und Tod live sehen zu können, habe man nach Rom fahren müssen, irrt: Einige der Arenen standen auch in unseren Gegenden.
Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (68)
Die humanitär Enttäuschte
Sie besaß eine solide Ausbildung als Krankenschwester und wollte mitanpacken – deshalb hatte sie sich ja auch für einen Freiwilligeneinsatz in Südfrankreich gemeldet. Dass sie hier nun aber aus dem Stand die Leitung eines Kinderheims übernehmen sollte, jagte der Dreißigjährigen einen ziemlichen Schrecken ein. Der Zentralsekretär der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für kriegsgeschädigte Kinder (SAK), Rodolfo Olgiati, hatte sich zuvor jedoch erkundigt über die 1911 in Glarus geborene Kondukteurstochter. Sie beherrschte drei Sprachen, hatte medizinischen Sachverstand und verfügte über Auslandserfahrung (unter anderem war sie zwei Jahre bei Albert Schweitzer in Gabun gewesen). …weiterlesen »
Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
„Jetzt ist die Zeit!“ – unter diesem biblischen Motto aus dem Markus-Evangelium findet vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) statt. Erwartet werden bis zu 100.000 Teilnehmer*innen. „Wichtige Themen der Zeit werden diskutiert, Fragen nach Frieden und Gerechtigkeit … und der Würde des Menschen gestellt“, kündigt der DEKT in seinen Einladungen und Werbematerialien für die Großveranstaltung an. Doch die Vertreibung und Flucht von 750.000 Palästinenser*innen im Jahr 1948 darf man dort nicht thematisieren. …weiterlesen »
Es wird doch noch was mit dem CoyCoy-Kiosk
Bereits im November 2018 wurde für den geplanten Kiosk am Ende der Seerhein-Promenade Richtung Westen die Baugenehmigung erteilt, ein Jahr später dann die Baufreigabe. Getan hat sich aber seitdem rein gar nichts, der Flachbau gammelte trostlos vor sich hin. Doch das soll sich in Bälde ändern. …weiterlesen »
Streit um Steckersolar
Mini-Solaranlagen auf Balkonen boomen und landen wegen unklarer Rechtslage immer häufiger vor Gericht. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) prüft seit Monaten eine Gesetzesreform, während ein Konstanzer Balkonkraftwerker die Geduld verliert. …weiterlesen »
Die Singener GEMS im April
Der Klimablog (111): Negativemissionen 2 – Carbon Capture and Storage
Im ersten Teil unserer Serie über die Negativen Emissionstechniken (NET) erläuterte unser Autor Manuel Oestringer, dass weniger Energieverbrauch und ein geringeres Bruttoinlandsprodukt am besten das Klima schützen. Und dass Aufforstung unter bestimmten Bedingungen hilft. Aber das reicht nicht. Und deswegen setzen vor allem Politiker*innen und Unternehmen auf die Speicherung des Treibhausgases CO2, das der Atmosphäre entzogen wird. Eine Schnapsidee? …weiterlesen »
Der mühsame Weg zur Klimaneutralität
Längst ist klar: Die Stadt Konstanz, die sich noch vor Jahren überregional feiern ließ, als erste Stadt den Klimanotstand ausgerufen zu haben, verfehlt ihre eigenen Klimaziele mehr als deutlich. Es geht nur sehr langsam und bestenfalls zentimeterweise voran. Immerhin: Die Entsorgungsbetriebe der Stadt Konstanz (EBK) mühen sich nach Kräften, wie einer aktuellen Pressemitteilung zu entnehmen ist. …weiterlesen »
27. Tuttlinger Honberg-Festival: Der Sommer kann kommen
Der Honberg lockt und die Acts fürs Festivalzelt stehen nun endgültig fest. Im Programm an den 17 Festivaltagen unter anderem: Topacts wie Mando Diao, Kelvin Jones, Gregor Meyle und Grammy-Gewinner Wolfmother beim Festival in der Burgruine werden auf der Bühne stehen. Der Vorverkauf ist bereits angelaufen und es empfiehlt sich, rasch zuzugreifen. Hier die ausführliche Programmübersicht. …weiterlesen »