Flexibilisierung: Die Grenzen verschwimmen
Nicht nur GewerkschafterInnen sollte das Thema interessieren, über das der Konstanzer Ortsverein der Gewerkschaft ver.di am kommenden Mittwoch bei einer Mitgliederversammlung diskutieren will. Es geht um die Arbeitszeitfrage, die sich heute im betrieblichen Alltag ganz anders stellt, als noch vor einigen Jahrzehnten. Flexibilisierung heißt ein Zauberwort, mit dessen Auswirkungen sich gerade Beschäftigte im Dienstleistungssektor oft herumschlagen müssen. …weiterlesen »
Nun ist’s genug, Herr Rauhut!
Wohnraum in Konstanz ist knapp und wird immer teurer. Unbezahlbar ist er mittlerweile oft auch für Menschen mit mittleren Einkommen. Dennoch stehen, meist aus Spekulationsgründen, Wohnungen und Häuser leer. Damit liegt ein Verstoß gegen das erlassene Zweckentfremdungsverbot vor. Mit auf der Liste steht weit oben Uwe Rauhut, dem das Wohnhaus in der Brauneggerstraße 25 gehört. Sechs Wohneinheiten sind dort immer noch unbewohnt. Zeit also für eine persönliche Ansprache. …weiterlesen »
Linke Liste: „Parallelgemeinderat“ abschaffen
Die Linke Liste Konstanz (LLK) will den sogenannten Ältestenrat des Gemeinderates abschaffen. Einen entsprechenden Antrag stellt die Fraktion für die konstituierende Sitzung des neuen Kommunalparlaments am 4. Juli. Die Ratslinken stören sich an der in Konstanz geübten Handhabung des optionalen Gremiums, das die Stadtspitze in der vergangenen Legislaturperiode zunehmend zum „Parallelgemeinderat“ ausgebaut habe. …weiterlesen »
Was wird aus dem Gebäude der LZB?
Den meisten fällt es gar nicht auf: An der Unteren Laube 34, direkt an der Ecke zur Schulstraße gelegen, steht seit langen Jahren ein prächtiges Gebäude leer. Früher residierte hier die Landeszentralbank. Der Konstanzer Immobilienmakler Hubert Reimann hat das Anwesen gekauft und bietet es derzeit auf seinem Portal für rund 11 Millionen Euro an. Interesse an der Immobilie in guter Lage hat auch die Stadt Konstanz, doch die Verhandlungen kommen nicht voran. …weiterlesen »
Amazonas-Indianerin rüttelt auf
Konstanz hat den Notstand wegen des Klimawandels ausgerufen, in Brasilien wird er angeheizt. Denn im brasilianischen Amazonas wird die grüne Lunge der Erde von internationalen Konzernen, Soja- und Rinderzüchtern sowie Öl- und Goldsuchern mit Hilfe der ultrarechten Regierung unter dem neuen Präsidenten Jair Bolsonaro noch massiver als bisher angegriffen. Darüber berichtete die Aktivistin Vandria Borari vergangene Woche in einem spannenden Vortrag im Palmenhaus. Nun steht ein weiterer Termin zum Thema an. …weiterlesen »
Die Provinz lebt (26): Frauen helfen Frauen in Not
Die Diskriminierung von Frauen ist in allen gesellschaftlichen Bereich gegenwärtig – in der Arbeitswelt, im Alltag, zu Hause. Doch es regt sich öffentlicher Protest wie vergangenen Freitag beim Frauenstreik in der Schweiz. Nicht weniger brutal ist die physische und sexuelle Gewalt, der Frauen oft im privaten Raum ausgesetzt sind. Hier hilft seit vielen Jahren der Verein Frauen helfen Frauen in Not. …weiterlesen »
Es reicht! Für eine andere Stadtentwicklung
BUND, Nabu sowie etliche Bürgervereinigungen wenden sich in einem Manifest zur Stadtentwicklung an die Konstanzer Öffentlichkeit. Ihrer Meinung nach ist die Stadtentwicklung der letzten Jahre, vor allem das Handlungsprogramm Wohnen, weitgehend gescheitert. Sie fordern eine Neuorientierung des sich im Juli neu konstituierenden Gemeinderates und wollen noch vor der Sommerpause mit den LokalpolitikerInnen über eine neue Selbstverpflichtung des Gemeinderates sprechen. …weiterlesen »
Was ist da los in Venezuela?
Zu einer Veranstaltung über die Lage in Venezuela lädt am kommenden Mittwoch das „Solidaritätsbündnis Venezuela Bodensee“ ein. Als Referent gewonnen hat es den Deutsch-Venezolaner Carolus Wimmer (Foto), in der Vergangenheit in verschiedenen Ämtern für die linke Regierung tätig und aktuell Präsident des venezolanischen Friedenskomitees (COSI). Das Mitglied der KP Venezuelas wird über die dramatische Lage in dem sozialistisch regierten Land berichten. …weiterlesen »
Musikalischer Abschied von einem Menschen
Vor zwei Monaten starb Azimi Solaiman mit nur 27 Jahren in Konstanz an Krebs. Der Afghane war auf der Flucht nach Europa von seiner Frau getrennt worden und schließlich allein in Radolfzell gelandet. Zur Unterstützung seiner Familie werden die Musikerinnen Julia Stocker (Flöte) und Ina Callejas (Akkordeon) am 23.6. im Milchwerk ein Benefizkonzert mit spanisch-lateinamerikanischer Musik geben. Der Freundeskreis Asyl Radolfzell e.V. ruft außerdem zu Spenden für die Familie in Kabul auf. …weiterlesen »
Die Provinz lebt (25): Aktionsbündnis Ciclo
Der motorisierte Privatverkehr mit seinen Verbrennungsmotoren trägt erheblich zur Klimaerhitzung bei und ruiniert unsere Zukunft. Dass auch vor Ort etwas getan werden muss, liegt auf der Hand. Doch die Behörden reagieren langsam – und brauchen Druck. Für den sorgt seit einiger Zeit das Konstanzer Aktionsbündnis Ciclo mit seinen Raddemos. …weiterlesen »
„Völkische Gesinnungstäter“
Noch bis zum 18. Juni ist in Konstanz eine Ausstellung zu sehen, die den völkisch-nationalistischen Markenkern der AfD bloßlegt. Die Bilderschau zeigt auf, wie die Partei die wachsende soziale Kluft – wesentlich geschuldet der von den Eliten systematisch vorangetriebenen Umverteilungspolitik – nutzt, um sozialdemagogisch Fremdenhass zu schüren und deutsch-nationale Allmachtsphantasien zu beflügeln. …weiterlesen »
Mobile Frühstücksdialoge überzeugen
„Frühlingserwachen“ heißt die Initiative, die ihr Aufwachstadium indes längst hinter sich hat. Nun schon im dritten Jahr setzt sich der gemeinnützige Verein mit Sitz in Friedrichshafen in der Region für ein weltoffenes und tolerantes Miteinander ein. Dafür haben sich die ehrenamtlichen AktivistInnen einige pfiffige Dialogformate einfallen lassen, darunter den „Frühstücksbus“. Der macht, ausgestattet mit kostenlosem Kaffee, Tee und Gebäck, jeweils eine Woche lang an unterschiedlichen Plätzen einer Gemeinde Halt und schafft so einen mobilen Gesprächsraum. Eine Idee, die mittlerweile auch andernorts Schule macht und jüngst beim Deutschen Integrationspreis honoriert wurde. …weiterlesen »
Mehr Uni = Mehr Konstanz [?]
Universität und Stadt Konstanz haben gestern der Öffentlichkeit die Erweiterungspläne der Uni bis 2060 [sic!] präsentiert. In mehreren Schritten sollen neue Bauten für Lehre, für Forschung und für Verwaltung errichtet werden. Dazu gibt es eine Neugestaltung von Freiflächen, zusätzliche Kindergartenplätze sowie ein neues Mobilitätskonzept, das Fuß- und Radverkehr beflügeln soll. Die Studierendenzahlen sollen stabil bleiben und auch die Mitarbeiterzahlen nur geringfügig wachsen. …weiterlesen »
Die Provinz lebt (24): WohnWerkstatt Konstanz
Die Wohnungsnot ist überall am See horrend, besonders katastrophal ist sie in Konstanz. Und eine Lösung ist nicht in Sicht, weil die Politik das nicht will. Dabei ist für viele Menschen eine Zukunft ohne bezahlbares Obdach wenig lebenswert. Da der Staat die Bedürfnisse beharrlich ignoriert, hilft derzeit nur gemeinschaftliche Eigeninitiative – etwa in Form der WohnWerkstatt Konstanz. …weiterlesen »
Beteiligt Euch – oder lasst es besser bleiben
Noch bis zum 30. Juni läuft die Bürgerbeteiligung zum Nationalen Radverkehrsplan (NRVP), einem der gefühlt zwanzigtausend Projekte, mit denen Politik und Verwaltung uns Untertanen das Radeln schmackhafter machen wollen – statt endlich mal gaaanz viele tolle Radwege zu bauen und genug wetterfeste Radabstellanlagen einzurichten. Hier ein Selbstversuch, wie sich das denn anfühlt, wenn die Obrigkeit auf einmal etwas von einem wissen will … schließlich hat man als Untertan ja auch seine Bringschuld. …weiterlesen »
Trommeln für die Seenotrettung
Kein ganz gewöhnliches Musikereignis steht am kommenden Donnerstag in der Konstanzer Kulturkneipe K9 auf dem Programm. Bands und MusikerInnen aus der Region unterstützen mit ihrem Auftritt bei einem Benefizkonzert den Verein Sea-Watch, der maßgeblich an der Rettung von Geflüchteten auf dem Mittelmeer beteiligt ist. …weiterlesen »
Kunstrasen auch in Konstanz auf dem Prüfstand
Kunstrasenplätze sind ökologisch bedenklich und stehen vor allem wegen des hohen Anteils an Mikroplastik in der Kritik. In vielen Kommunen setzt man mittlerweile wieder eher auf Naturrasen. Wir wollten wissen, wie der derzeitige Stand in Konstanz ist und haben bei Frank Schädler, Amtsleiter für Bildung und Sport (BSA), nachgefragt. Hier seine Antwort. …weiterlesen »